Beschäftigungsangebote

In den Umweltbildungseinrichtungen des NETZWERKS UMWELTBILDUNG SACHSEN gibt es eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für an der Umweltbildung interessierte und entsprechend qualifizierte Bewerber/innen. Stellensuchende informieren wir auf dieser Seite über aktuelle Stellenangebote.

Fachberatung Außenstelle Vogtland im Naturpark Erzgebirge/Vogtland

Stellenausschreibung Fachberatung Vogtland - Bewerbung bis 1. September 2023

Haben Sie Lust auf eine neue Herausforderung in einem aufgeschlossenen und motivierten Team? In unserer Stellenbeschreibung finden Sie die Kriterien für die Stellenbesetzung der Fachberatung in der Außenstelle Vogtland. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich bis 01.September 2023 und senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die E-Mail-Adresse: kontakt@naturpark-erzgebirge-vogtland.de. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Ort:
08262 Muldenhammer
Klingenthaler Straße 25
Dauer der Tätigkeit:
01.10.2023 (unbefristet)
Weitere Informationen:
www.naturpark-erzgebirge-vogtland.de/index.php?id=148
Ansprechpartner:
Frau Frau Kilias
Schloßplatz 8
09487 Schlettau
 03733/622106
 kontakt@naturpark-erzgebirge-vogtland.de

Museumspädagoge / Museumspädagogin im Archäotechnisches Zentrum Welzow

Ihre Aufgaben

  • Durchführung und Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsangebote am ATZ
  • Neukonzeption von außerschulischen Bildungsangeboten zu einem der beiden oben genannten thematischen Schwerpunkte.
  • Entwicklung und Durchführung eigener Projekte und Workshops für Erwachsene und Familien
  • Vorbereitung und Durchführung museumspädagogischer Angebote bei Auswärtsveranstaltungen
  • Unterstützung des Teams bei Events sowie Mitarbeit bei anderen Veranstaltungen
  • Zuarbeit bei der Erstellung des jährlichen Veranstaltungsplans
  • Vermittlung der Ausstellung für Besucher, Beratung über das Angebot im ATZ, das STARK-Projekt und die Stadt Welzow
  • Netzwerkpflege und Kontaktaufnahme mit Schulen
  • Dokumentation der Bildungsprogramme und Projekte
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitwirkung bei der Akquise von Drittmitteln

Wir erwarten

  • Studium oder Ausbildung im Bereich der Museumspädagogik/Museologie, Natur- und Umweltpädagogik bzw. eine ähnliche Qualifikation und/oder
  • Studium der Archäologie mit ausgeprägtem Interesse für Experimentelle Archäologie und ähnliche Qualifikationen
  • Freude bei der Arbeit mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen, Erfahrungen sind erwünscht
  • Kreative und pädagogische Ansätze für die Entwicklung von Bildungsprogrammen
  • Handwerkliches Geschick und Interesse für Experimentelle Archäologie
  • Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung
  • Bereitschaft zu Wochenend- und Abenddiensten (ca. zweimal im Monat)
  • Grundkenntnisse in der Bewirtschaftung eines Gartens sind von Vorteil
  • Bereitschaft zu Weiterbildungen, z.B. im Bereich der BNE

Wir bieten

  • Abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit in einem motivierten, hilfsbereiten Team
  • Möglichkeit Arbeitszeiten und Überstundenabbau individuell zu gestalten
  • Attraktives Gehalt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Jasmin Kaiser
Projektleiterin STARK im ATZ
STARK-Programm
Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 2 03119 Welzow

Telefon: 035751 28224

E-Mail: kaiser@atz-welzow.de
www.atz-welzow.de


Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und den relevanten Nachweisen (Abschluss- und Dienstzeugnisse) bis zum 30.09.2023 per Post oder E-Mail an den oben genannten Kontakt.

Ort:
03119 Welow
Fabrikstraße 2
Dauer der Tätigkeit:
01.11.2023  - 30.06.2024  (7 Monate, 29 Tage)
Weitere Informationen:
www.atz-welzow.de/aktuell/
Ansprechpartner:
Frau Jasmin Kaiser
 035751 28224
 kaiser@atz-welzow.de

Freiwilliges Ökologisches Jahr = FÖJ

Freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ab sofort zu vergeben

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) bietet noch freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in verschiedenen Einsatzstellen in Sachsen an. Wer sich beruflich orientieren möchte, auf einen Studienplatz wartet oder noch nicht weiß, in welche berufliche Richtung es gehen soll, hat im FÖJ die Möglichkeit, ein Jahr lang Praxisluft zu schnuppern und sich für Natur und Umwelt zu engagieren.
Die Freiwilligen erhalten monatliches Taschengeld in Höhe von 320,- €, die Beiträge zur Sozialversicherung werden komplett übernommen. Außerdem werden spannende Seminarwochen zu verschiedenen ökologischen und gesellschaftlichen Themen angeboten.

Ab sofort können wir noch zwei freie Plätze im FÖJ in verschiedenen sächsischen Einsatzstellen vergeben.

Weitere Informationen zum FÖJ, zum Bewerbungsverfahren und zu unseren Einsatzstellen finden Sie unter dem unten genanntem Link. .

Interessenten melden sich bitte schnellstmöglich!

Das FÖJ beginnt jeweils am 1. September und endet am 31. August des darauffolgenden Jahres. In dieser Zeit kannst du am wirklichen Arbeitsleben "schnuppern" (Vollzeit), mit allem was dazu gehört. Wir bieten dir eine Vielzahl verschiedener Einsatzstellen an, die sich inhaltlich mit folgenden Schwerpunkten befassen:

  • technischer Umweltschutz, Umweltanalysen
  • praktischer Naturschutz, Tierpflege
  • ökologische Landwirtschaft
  • Umweltbildung, Naturpädagogik
Ort:
Sachsen
Dauer der Tätigkeit:
01.09.2023  - 31.08.2024  (11 Monate, 30 Tage)
Weitere Informationen:
www.lanu.de/de/themen/engagement/foej/einsatzstellenuebersicht.html
Ansprechpartner:
Frau Julia Bledau
 0351-81416611
 Julia.Bledau@lanu.sachsen.de

Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD)

Freie Plätze im ökologischem Bundesfreiwilligendienst bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ab sofort zu vergeben

"Nichts erfüllt mehr, als gebraucht zu werden!"

Im Bundesfreiwilligendienst (BFD) unterstützen Sie Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit, sind dort aktiv, wo helfende Hände benötigt werden und engagieren sich für das Gemeinwohl. 

Der BFD ist eine Möglichkeit zum freiwilligen Engagement für alle, die praktisch im Natur- und Umweltschutz tätig werden wollen, nach einer beruflichen Neuorientierung suchen oder wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen, (berufliche) Wartezeiten überbrücken müssen oder sich nach dem Berufsleben für die Natur und Umwelt stark machen wollen. Er richtet sich an Menschen ab 27 Jahren (unter 27 Jahren empfehlen wir die Möglichkeit es Freiwilligen Ökologischen Jahres) und kann zwischen 6 bis maximal 18 Monaten dauern. Der Startzeitpunkt kann flexibel abgestimmt werden und ist rund ums Jahr möglich.
Während eines BFDs können sich Freiwillige im ökologischen Bereich engagieren, wertvolle Berufs- und Lebenserfahrungen sammeln und neue Kompetenzen erwerben. Und die Einsatzstellen profitieren von der Unterstützung, durch die die tägliche Arbeit neue Impulse erhält.
Der BFD wird pädagogisch begleitet mit dem Ziel, soziale, ökologische, kulturelle bzw. interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. 

Der BFD wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) organisiert. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist anerkannter Träger des ökologischen BFDs und kooperiert mit der Zentralstelle ÖBFD beim Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. und übernimmt für zahlreiche Einsatzstellen aus dem Bereich Natur und Umwelt die pädagogische Betreuung der Freiwilligen.

Eine Liste der möglichen Einsatzstellen und -bereiche in Sachsen finden Sie auf der Homepage der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.

 

Dauer der Tätigkeit:
01.02.2023  - 31.08.2024  (1 Jahr, 6 Monate, 30 Tage)
Weitere Informationen:
www.lanu.de/de/BFD.html
Ansprechpartner:
Frau Anne Weiner
 0351 - 814 16 606
 anne.weiner@lanu.sachsen.de

Bundesfreiwilligendienst in der NABU-Naturschutzstation Freiberg

Der NABU ist einer der größten Naturschutzverbände Deutschlands. Regional vertreten wird er durch den Landesverband Sachsen e.V., der seinen Sitz in Leipzig hat und als Schnittstelle zwischen dem Bundesverband sowie den etwa 70 sächsischen NABU-Gruppen fungiert. Mit seiner Arbeit steht der NABU Sachsen sowohl für praktischen Naturschutz vor Ort, gleichzeitig aber auch für Lobbyarbeit auf landespolitischer Ebene.

Zur personellen Verstärkung der Naturschutzstation Freiberg suchen wir ab 01.04.2023 einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d) für die Bereiche Praktischer Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung.

Die NABU Regionalgruppe Freiberg e.V. mit angeschlossener Naturschutzstation widmet sich in der vom Bergbau über die Jahrhunderte geprägten Region dem Biotopschutz sowie der Umweltbildung.

Ihre Tätigkeiten

  • Unterstützung bei praktischen Naturschutzeinsätzen
  • Hilfe bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Infoständen und Mitmachaktionen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Umweltbildungsmaßnahmen
  • Allgemeine Bürotätigkeiten

Ihr Profil

  • Interesse an Natur- und Artenschutz
  • sicherer Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen
  • Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Freude an Teamarbeit
  • Erfahrungen oder Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Ehrenamtlichen sowie an der Vermittlung von Umweltthemen
  • Körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick sind wünschenswert

Wir bieten Ihnen

  • eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • ein angenehmes Arbeitsklima in einem tollen, engagiertem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen
  • die Möglichkeit, sich im Natur-und Umweltschutz weiterzubilden
  • Taschengeld und Verpflegungskostenzuschuss gemäß den gesetzlichen BFD-Richtlinien
  • Urlaub nach Bundesurlaubsgesetz
  • Übernahme der Beiträge für Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung

Dauer

  • 12 - 18 Monate
  • Teilzeitstelle (ab 21 Stunden/Woche) oder Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche)
Ort:
09599 Freiberg
Bernhard-Kellermann-Straße 20
Dauer der Tätigkeit:
01.04.2023  - 31.03.2024  (11 Monate, 30 Tage)
Weitere Informationen:
freiberg.nabu-sachsen.de/aktuelles/bfd-stellenausschreibung/
Ansprechpartner:
Frau Selina Schöne
 0176 72588420
 freiberg@nabu-sachsen.de

Engagierter Forstwirt (m/w/d)

Wir suchen ab sofort einen engagierten Forstwirt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit mit Interesse an einem vielfältigen Tätigkeitsfeld am Landgut Kemper & Schlomski.

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Manuelle und motormanuelle Bewirtschaftung unserer Waldflächen (66 ha)
  • Waldbau, Bestandesbegründung und -pflege, Zaunbau und -reparatur
  • Brennholzproduktion und -vermarktung
  • Mitarbeit an abwechslungsreichen Naturschutzprojekten in Wald und Offenland
  • Mitarbeit im Bereich Natur- und Landschaftspflege
  • Unterhaltung und Pflege der Wege sowie jagdlicher Einrichtungen

Das sollten Sie mitbringen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt
  • Körperliche Eignung für Tätigkeiten in der Waldarbeit sowie im schwierigen Gelände
  • Belastbarkeit sowie strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
  • Traktorführerschein, sicherer Umgang mit der Seilwinde
  • Jagdschein von Vorteil
  • Bei Interesse: Mitwirkung im Bereich Waldpädagogik

Das bieten wir Ihnen:

  • Strukturreiche Wald- und Offenlandflächen
  • Engagement im Bereich Naturschutz und Umweltbildung/BNE seit über 17 Jahren
  • Realisierung zukunftsweisender Projekte wie „Unser Bienenwald Sachsens“ und dem Schulwald-Areal
  • Aktiv im Bereich Eibenschutz und Wiederansiedlung der Weißtanne
  • Finalist beim Deutschen Waldpreis 2021
  • Schadholzflächen (Fichte) zur Begründung eines zukunftsfähigen Waldes
  • Breit aufgestelltes Team aus Mitarbeitenden und Freiwilligen aus den Bereichen Biologie, Landschaftspflege, Forstwissenschaft, Landwirtschaft sowie dem FÖJ
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung, Vergütung nach Absprache


Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Senden Sie einfach Ihre Unterlagen als gebündeltes PDF-Dokument an: bewerbung@lgks.eu

Dauer der Tätigkeit:
17.06.2021 (unbefristet)
Weitere Informationen:
www.lgks.eu/de/jobs/aktuelle-jobangebote
Ansprechpartner:
Frau Bärbel Kemper
Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt / OT Großröhrsdorf
 035025 54592
 bewerbung@lgks.eu