05.05.2023|
Infobrief 05/2023

Liebe Akteure im Netzwerk Natur Sachsen und Interessierte,
der Termin für die Jahrestagung des Netzwerkes Natur Sachsen steht: Am 24.10.2023 laden wir alle Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner in die Dreikönigskirche in Dresden ein und wollen uns gemeinsam mit euch zu dem Thema Naturschutz und Klimawandel austauschen. Dabei steht die Frage im Raum, ob wir den praktischen Naturschutz anpassen müssen und was das für Umweltbildungsangebote bedeutet. Wie kann das Thema Klimawandel in praktische Angebote der Umweltbildung integriert werden? Wir möchten mit ausgewählten Fachvorträgen einen thematischen Rahmen für den Austausch zwischen Mitarbeitenden der Naturschutzstationen, Umweltbildenden und praktischen Naturschutzmenschen schaffen. Vertreter des SMEKULs haben wir eingeladen, um aktuelle Entwicklungen und Konzepte auf Landesebene vorzustellen, wobei es insbesondere um die Unterstützung von Naturschutzstationen und Umweltbildungsangeboten gehen wird.
Eine Anmeldung zur Jahrestagung ist schon jetzt hier möglich. Das genaue Programm folgt in einem der nächsten Rundbriefe.
Einen besonderen Aufruf möchten wir an alle freien Umweltbildenden oder waldpädagogisch tätigen Menschen weitergeben: Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz bietet Umweltbildung nach buchbaren Veranstaltungskonzepten an und sucht dafür Honorarkräfte, die gerne Angebote im Nationalpark durchführen möchten. Zur Vorbereitung findet im August eine Vorbereitungswoche statt. Fragen und Anmeldung können bis 31.05.2023 an Frau Silke Hausdorf (035022.502-36, silke.hausdorf@lanu.sachsen.de) gerichtet werden oder sind hier zu finden.
Alle weiteren Infos unten stehend.
Wir wünschen allen einen wunderbar sonnigen Mai und senden viele Grüße aus Dresden
Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle
Koordination Netzwerk Natur Sachsen
Inhalte:
1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz
1a Aktion Zweipunkt-Marienkäfer
1b Bildungsmaterial „Klima.Leben Was wir für die Erde tun können“ und Fortbildung am 13.6.23
2. Veranstaltungen
2a Wildbienenseminar der LaNU am 23.06.2023
2b Leipziger Naturschutzwoche
3. Informationen aus den Regionalzentren des Netzwerkes Natur Sachsen
4. Informationen der Akteure des Netzwerkes
NATUR-Rätselspur
5. Stellenausschreibungen
LfULG und SMEKUL: Ausschreibungen für Referenten (m/w/d) im Naturschutzbereich
________________________________________________________________________________________
1. Infos Umweltbildung und Naturschutz
1a Aktion Zweipunkt-Marienkäfer
»Finden und mitmachen!« - unter diesem Motto macht das LfULG auf die Gefährdung des Zweipunkt-Marienkäfers aufmerksam. Wer diese seltene Art entdeckt, wird gebeten den Fund zu melden. Die Aktion richtet sich an alle und so können nicht nur Privatpersonen sondern zum Beispiel auch Naturschutzgruppen auf die Spur der kleinen Glücksbringer gehen. Wer genau hinschauen möchte, kann hier eine Lupe als Bestimmungshilfe bestellen. Ein Faltblatt informiert über die Besonderheiten des Käfers. Weitere Informationen sowie das Meldeformular gibt es unter folgendem Link: https://www.natur.sachsen.de/zweipunkt-marienkaefer.html
1b Bildungsmaterial „Klima.Leben Was wir für die Erde tun können“ und Fortbildung am 13.6.23
Im Rahmen der Initiative Klimaschulen in Sachsen wurde das umfangreiche (digitale) Lehr- und Lernmaterial „Klima.Leben Was wir für die Erde tun können“ entwickelt mit dem Ziel, ein Angebot besonders motivierender, informierender und positiv zukunftsbezogener Materialien zu schaffen. Das gesamte Curriculum bietet vielfältige Bezüge zum Sachunterricht insgesamt, sowohl in der naturwissenschaftlich-technischen, der geografischen wie in der sozialwissenschaftlichen Perspektive. Darüber hinaus sind viele fächerübergreifende Elemente enthalten. Somit kann das Material auch im außerschulischen Bildungsbereich gut eingesetzt werden. Die Materialien und Forschungsbücher sowie Handreichungen für die pädagogischen Fachkräfte sind unter folgendem Link verfügbar: www.klima.sachsen.de/material-klima-leben-25092.html
Eine Fortbildung zur Einführung in die Materialien findet am 13.06.2023, 9:00 – 15:00 an der Universität Leipzig statt. Die Fortbildung richtet sich zunächst an pädagogische Fachkräfte des Grund- und Förderschulbereiches. Das Angebot steht aber auch dem außerschulischen Umweltbildungsbereich offen. Anmeldungen sind beim Landesamt für Schule und Bildung möglich unter: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04334. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 16.05.2023.
2. Veranstaltungen
2a Wildbienenseminar der LaNU am 23.06.2023
Das Wildbienenseminar findet am 23. Juni von 13:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im Botanischen Garten Dresden statt. Neben interessanten Vorträgen über Wildbienen und Hummeln geht es auch auf "Wildbienensafari".
Das Seminar wird geleitet von Mandy Fritzsche. Anmeldeschluss ist der 12.06.2023 und die Anmeldung hier möglich.
2b Leipziger Naturschutzwoche
Unter dem Motto "Stadt im Fluss – Leipzig zwischen Hochwasser und Dürre" lädt die Leipziger Naturschutzwoche vom 8. bis 14. Mai 2023 zum Radeln, Spazieren, Entdecken und Mitmachen ein.
Das Kernthema verdeutlicht die gestiegenen Herausforderungen, Aufgaben und Chancen im Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser. Dürren, Hochwasser, Starkregen – die letzten Jahre brachten einige Extreme und einen Vorgeschmack auf künftige Ereignisse und Auswirkungen für Mensch und Natur.
Den Auftakt bildet am 8. Mai, 17:30 Uhr, eine Infoveranstaltung zum Thema „Dürre ohne Hochwasser: Leipziger Auwald quo vadis?“ im Botanischen Garten. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und Prof. Christian Wirth, Direktor des Botanischen Gartens, informieren über den Zustand des Leipziger Auwaldes, über das Auenentwicklungskonzept und geplante Maßnahmen im Auwald.
Insgesamt wird es 25 unterschiedliche Angebote geben, die sich dem Thema Wasser widmen, Einblicke in städtische Planungen und Konzepte, Handlungsanleitungen für den eigenen Garten vermitteln oder Anreize bieten, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken. Wer die Verkündung und Exkursion der Leipziger Auwaldart am 16. April verpasst hat, erhält die Gelegenheit, dies am 13. Mai 2023 nachzuholen – die Leipziger Stadtwaldranger und der Ornithologe Erik Eckstein laden auf Vogelexkursion in die Nordwestaue ein. Treffpunkt: 13 Uhr, Parkplatz Haus Auensee. Anmeldungen sind über stadtwaldranger@leipzig.de möglich.
Das Veranstaltungsprogramm mit allen Veranstaltungen ist auf www.leipzig.de/uiz erhältlich. Weitere Informationen zum Programm gibt es zudem über die Adresse uiz@leipzig.de oder Telefon 0341 123-6711
4. Informationen der Akteure des Netzwerkes Natur Sachsen
NATUR-Rätselspur
Im Rahmen der finanziellen Unterstützung von Umweltbildungsangeboten ist die NATUR-Rätselspur des Umweltinstitutes Leipzig e.V. entstanden. Diese hat die kalte Jahreszeit gut überstanden und kann bei schönem Wetter von Naturinteressierten ab 12 Jahren per Smartphone/iPhone/Tablet gespielt werden. Auf dem Gelände des Botanischen Lehrgartens wurde eine NATUR-Rätselspur angelegt. Diese besteht aus 10 aufeinander aufbauenden Stationen. An jeder Station wird ein heimisches Lebewesen vorgestellt, dessen Name es zu enträtseln gilt. Unterwegs trifft man immer wieder auf spannende und kuriose Informationen. Wer alle Rätsel entschlüsselt hat, auf den wartet ein Schatz als Belohnung.
Die NATUR-Rätselspur ist ganzjährig zu den regulären Öffnungszeiten des Schulbiologiezentrums der Stadt Leipzig durch die Allgemeinheit kostenfrei nutzbar und kann daneben auch als Unterrichtsmittel bzw. Lernangebot im schulischen Kontext eingebunden werden. Zu starten ist die NATUR-Rätselspur per QR-Code im Botanischen Lehrgarten. Informationen zu Anfahrt, Öffnungszeiten und erforderlicher Ausrüstung finden sich auf der Spiele-Website, unter: www.die-natur-raetsel-spur.de
5. Stellenausschreibungen
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Referentin/einen Referenten (m/w/d) für das Referat 62 »Artenschutz, Auen und Moore« der Abteilung 6 »Naturschutz, Landschaftspflege« im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in 09599 Freiberg. Bewerbungsschluss ist der 28.05.23 und alle Informationen sind hier zu finden.
An gleicher Stelle verweisen wir auf eine weiter Ausschreibung für Fachkräfte aus dem Naturschutz: Referenten (m/w/d) »Eingriffsregelung, Landschaftsplanung« im Referat 57 »Nationale Schutzgebiete, Eingriffsregelungen, Landschaftsplanung« in der Abteilung 5 des SMEKUL »Naturschutz und Wald«. Bewerbungsschluss hier ist der 25.05.2023.