05.04.2023|Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Infobrief 04/2023

Liebe Akteure im Netzwerk Natur Sachsen und Interessierte,

die Farben des Frühlings locken uns dieser Tage uns in die Natur. Und auch wenn die Temperaturen noch frisch sind, ein paar Sonnenstrahlen gibt es immer zu erhaschen. Wer dafür noch Ideen und Anregungen sucht, schaut gerne auf die Veranstaltungsseite der LaNU: https://www.lanu.de/de/termine/veranstaltungen/alle-veranstaltungen.html. Weitere Aktivitäten im Netzwerk Natur Sachsen und Informationen haben wir unten stehend zusammengestellt. Besonders hinweisen möchten wir auf die neue Rubrik „Informationen aus den Regionalzentren des Netzwerkes Natur Sachsen“. Wir wollen hier vor allem Termine der Treffen in den Regionen ankündigen und verweisen an der Stelle gerne auf besondere Aktivitäten, die regional stattfinden, aber doch Ideen für andere bieten. Gemeinsam mit allen Partner*innen wird am 24.10.2023 die Jahrestagung des Netzwerkes Natur Sachsen zum Thema Naturschutz und Klimawandel in Dresden stattfinden. Programm und weitere Informationen dazu verschicken wir in der nächsten Zeit.

Wir wünschen allen ein frohes Osterfest und viel Freude bei Draußenaktionen mit lieben Menschen.

Viele Grüße aus Dresden senden

 

Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle

Koordination Netzwerk Natur Sachsen

 

Inhalte:

1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz

 1a F&E-Vorhaben Amphibien – Netzwerkpartner*innen gesucht

 1b Finanzielle Unterstützung für JuNa-Artenforschercamps

 1c Qualitätsmanagement für JuNa-Angebote

 1d Aufruf „Sachsen blüht“ für die Herbst-Aussaat

 

2. Veranstaltungen

 2a ZNL-Kurs für die Regionen „Umland Leipzig“ und „Dübener Heide“

 2b Wildkräuterworkshops des BUND

 2c Fake News im Kontext der Klimakrise Online-Workshops

 

3. Informationen aus den Regionalzentren des Netzwerkes Natur Sachsen

 

4. Stellenausschreibungen

 Sachbearbeiter*in JuNa/Schwerpunktnaturschutzstationen bei der LaNU

           

________________________________________________________________________________________ 

1. Infos Umweltbildung und Naturschutz

 1a F&E-Vorhaben Amphibien – Netzwerkpartner*innen gesucht

Im Nachgang zur digitalen Infoveranstaltung der Projektpartner*innen des FuE-Projektes zur Verbesserung der Amphibienlaichgewässer-Situation, möchte die Landesdirektion für alle Amphibienakteure, Tabelle/Liste erstellen, in der ersichtlich ist, wer sich wo wie mit Amphibien beschäftigt. Die Vernetzung und Zusammenarbeit soll dadurch verbessert werden. Die Landesdirektion hat deshalb die im Anhnag befindliche Tabelle zur Verfügung gestellt und bittet darum, wenn Akteure (Naturschutzstationen, Naturschutzhelfer, praktisch mit Monitoring an Amphibienlaichgewässern tätige) in der Tabelle mit aufgeführt werden wollen, diese auszufüllen. Für viele Spalten gibt es ein Dropdown-Menü, einige Spalten sind mit Text auszufüllen. Vor allem die Angaben zu (Kern)Kompetenzen in Sachen Amphibienschutz und gegenwärtig oder zukünftig geplante Kartierungs- oder Umsetzungsmaßnahmen sind gefragt. Wichtig ist, dass Sie, wenn Sie in diese Tabelle aufgenommen werden wollen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer „freigeben“.

 

Wenn Sie im Verteiler aufgenommen werden möchten, ergänzen Sie die Daten bitte in der im Anhang befindlichen Tabelle, speichern diese und senden sie spätestens bis zum 14.04.2023 an Frau Heinrich (ursula.heinrich@lds.sachsen.de ) und Herrn Lueg (holger.lueg@smekul.sachsen.de ) zurück.

 

 1b Finanzielle Unterstützung für Artenforschercamps JuNa

Nachdem das Projekt zur Konzeptionierung von JuNa-Artenforschercamps am 31.03.2023 beendet wurde, können im Jahr 2023 JuNa-Artenforschercamps finanziell über das Jahresprogramm der LaNU unterstützt werden. Je Camp werden wir eine Kooperationsvereinbarung mit einem Umfang von max. 5.000€ mit der jeweiligen Naturschutzstation abschließen können. Sollte es mehr Interessensbekundungen geben als uns Mittel zur Verfügung stehen, werden wir eine fachliche Auswahl treffen.

Folgende Bedingungen müssen die Camps, für die wir eine Kooperationsvereinbarung abschließen können, erfüllen:

  • Konzeptioneller Rahmen gemäß dem Handlungsleitfaden, der hier zum Download bereit steht (insbesondere Kapitel 2): https://datei.lanu.de/f.php?h=2AD2mwMi  
  • Das Artenforschercamp muss sich auf eine Artengruppe beziehen und als Ziel haben die Artenkenntnis der Teilnehmenden zu vertiefen
  • Das Artenforschercamp muss sich an Teilnehmende (vorzugsweise Junge Naturwächter*innen) im Alter von 12-18 Jahren richten
  • Das Artenforschercamp muss mindestens 3 Tage umfassen. Diese sollen vorzugsweise am Stück und mit  Übernachtung stattfinden. Ausnahmen hiervor werden wir prüfen, wenn Mittel dafür zur Verfügung stehen.

Die formlose Interessenbekundung für JuNa-Artenforschercamps, die in Kooperation mit der LaNU durchgeführt werden sollen, richten Sie bitte über die JuNa-Koordinierungsstelle Ihres Landkreises/ ihrer kreisfreien Stadt. Die Koordinierungsstellen sind hier zu finden. Naturschutzstationen aus dem Landkreis Meißen können eine Interessenbekundung direkt an die LaNU schicken. Für die Interessenbekundung benötigen wir ein Konzept des durchzuführenden Camps unter Berücksichtigung der im Handlungsleitfaden genannten Kriterien. Der Antrag kann je nach geplantem Camp bis zu 4 Wochen vor diesem eingereicht werden. Spätestens aber bis zum 31. Juli 2023.

 

 1c Qualitätsmanagement für JuNa-Angebote

Auch das Qualitätsmanagement Junge Naturwächter Sachsen wurde mit Projektabschluss zum 31.03.2023 fertiggestellt und kann nun von allen interessierten angewandt werden.

Am 11.05.2023 wird es in der Naturschutzstation Parthenaue eine Schulungsveranstaltung für JuNa-Akteure geben, in welcher wir den Leitfaden vorstellen wollen und mit den Teilnehmenden das Qualitätsmanagement für deren eigene Angebote ausprobieren. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist hier möglich: https://www.lanu.de/vrX. Alle weiteren Informationen zum Programm Junge Naturwächter Sachsen sind auf der Seite www.jungenaturwächter.de zu finden.

 

 1d Aufruf „Sachsen blüht“ für die Herbst-Aussaat

Bewerben Sie sich jetzt! Blühflächen helfen Insekten und Schmetterlingen!

Sie haben eine Freifläche oder Wiese, die Sie dafür nutzen können?

Der Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen e.V./ Initiative Sachsen blüht unterstützt Sie mit gebietseigenem Saatgut bei der Anlage!

„Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2021/2022). Auf der Grundlage des im Mai 2021 vom Sächsischen Landtag beschlossenen Doppelhaushalt wird diese Aktion für die nächsten zwei Jahre fortgeführt.

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen (Lage im Siedlungsbereich oder Ortrand) mit einer Größe zwischen 1000 und 2000 m²) zur Verfügung. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://t1p.de/SNbluehtTN

Bewerben Sie sich jetzt für das Saatgut und legen Sie eine Blühfläche für Insekten an! Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular online aus (zu finden unter: https://t1p.de/Sachsenblueht) und laden zwei Bilder der Fläche und ein Luftbild mit eingezeichnetem Areal hoch. Der Einsendeschluss ist am 15.05.2023.

Das standortgerechte Saatgut dient zur Neuanlage von blütenreichen Wiesenflächen oder zur Aufwertung von artenarmen Rasenflächen. Diese Flächen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden (Teilflächenmahd, Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel u.a.). Denn nur dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. Detaillierte Hinweise zur Wiesenanlage und -pflege finden Sie unter https://t1p.de/SNbluehtMerkblatt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Elisa Gurske Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen e.V./ Initiative Sachsen blüht

Lange Str. 43, 01796 Pirna, Tel.: 03501/ 58 273 45 E-Mail: sachsen-blueht@dvl-sachsen.de

 

2. Veranstaltungen

 2a ZNL-Kurs für die Regionen „Umland Leipzig“ und „Dübener Heide“

2023 wird wieder ein Kurs zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer bzw. zur Landschaftsführerin für die Regionen Umland Leipzig und Dübener Heide als gemeinsamer Kurs angeboten. Das ZNL-Zertifikat wird nach bundeseinheitlichen Kriterien durch die BANU-Akademien der Bundesländer vergeben. Der Kurs hat einen Umfang von mindestens 70 Stunden im Rahmen derer die Grundlagen der Ökologie, Kenntnisse zur Region, die Grundlagen der Kommunikation und Führungsdidaktik sowie die rechtlichen Grundlagen vermittelt werden. Näheres kann der Lehrgangs- und Prüfungsordnung in der Anlage entnommen werden.

Es sind folgende Termine für die insgesamt 4 Kursbausteine vorgesehen:

  • 22.-24. Juni 2023
  • 13.-15. Juli 2023 (in den Sommerferien)
  • 24.-26. August 2023 (erste Woche nach den Sommerferien)
  • 14.-16. September 2023
  • Prüfung im November 2023

Der Kurs wird überwiegend im OberHolzHaus in Leipzig stattfinden. An einigen Tagen sind Exkursionen im Raum Leipzig bzw. in der Dübener Heide geplant. Einzelne Vorträge werden voraussichtlich online angeboten. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Referent:innen erarbeitet, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.

Die Teilnahmegebühr einschließlich Prüfungsgebühr beträgt 400,00 €.

Wer Interesse an einer Teilnahme am Kurs hat, schickt bitte bis spätestens zum 18.04.2023 eine Interessenbekundung an Frau Weiner. Der Kurs findet statt, wenn es mindestens 12 Teilnehmende gibt. 15 Teilnehmende werden maximal zugelassen. Bei mehr als 15 Interessenbekundungen wird auf Grundlage der zugesendeten Informationen eine Auswahl getroffen.

Die Interessenbekundung kann formlos an mich gesendet werden. Bitte beantworten Sie / bitte beantwortet dazu folgende Fragen:

  1. In welcher Region möchten Sie künftig geführte Wanderungen anbieten? Umland Leipzig oder Dübener Heide?
  2. Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?
  3. Was motiviert Sie, diesen Kurs zu absolvieren und das Zertifikat zu erwerben?
  4. Ist eine Teilnahme an allen 4 Kursbausteinen grundsätzlich möglich?

Weitere Informationen über Frau Katrin Weiner (erreichbar ab 17.4.23) unter 0351 81416 609 oder Katrin.weiner@lanu.sachsen.de

 

[nbsp]2b Wildkräuterworkshops des BUND Sachsen

Zurück zur Natur! Das Motto ist allgegenwärtig und viele sehnen sich nach mehr Kontakt zur Natur und zu mehr Wissen um Flora und Fauna. Eine Möglichkeit, damit einzusteigen sind Wildkräuter. Sie wachsen überall, sind immer regional und saisonal und enthalten wertvolle Vitamine – manche gelten sogar als Superfood.

Du kennst vielleicht schon Löwenzahn und Brennnessel aber möchtest tiefer eintauchen in die Welt der Wildkräuter? Du möchtest ein paar einfache Möglichkeiten kennenlernen, Wildkräuter in deine Ernährungsgewohnheiten zu integrieren?

14.05.2023, 11:00-14:00 Uhr, Ort: Verein zur Erhaltung historischer Bausubstanz e.V., Chemnitz, Anmeldung hier oder am 04.06.2023 in Leipzig Schleußig mit Infos und Anmeldung hier. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.

 

 2c Fake News im Kontext der Klimakrise Online-Workshops

"Kohlenstoffdioxid ist nicht schädlich - im Gegenteil! Pflanzen brauchen es zum Wachstum und außerdem sind in der Atmosphäre nur 0,04 % davon, was soll also diese Klimahysterie?"

Fake News, Desinformationen und logische Fehlschlüsse im Kontext verschiedenster Themen, vor allem auch in Gesprächen zur Klimakrise, begegnen uns leider immer häufiger - ob online in den sozialen Netzwerken oder offline im Gespräch mit Kolleg*innen, Freunden und Familienmitgliedern. Wir möchten euch genau für diese Gespräche fit machen und in zwei inhaltlich aufeinander aufbauenden, jeweils 90 minütigen Online-Workshops folgende Inhalte beleuchten:

1. Online-Workshop: Erkennen und Entschlüsseln von Fake News im Kontext der Klimakrise am 19.04.2023 von 18:30 - 20:00 Uhr

und

2. Online-Workshop: Entkräften von Fake News im Kontext der Klimakrise am 26.04.2023 von 18:30 - 20:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Veranstaltungsseite des Netzwerkes Natur Sachsen zu finden.

 

3. Informationen aus den Regionalzentren des Netzwerkes Natur Sachsen

An dieser Stelle möchten wir künftig die Regionalzentren des Netzwerkes Natur Sachsen noch etwas mehr in den Fokus rücken.

Zur Erinnerung diese sind:

Region Elbland/ Sächsische Schweiz: Umweltzentrum Dresden, Tom Umbreit, Tel.: 0351 4943500, Email: tom.umbreit@uzdresden.de

Region Erzgebirge/ Vogtland: Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH, Tim Buchau, Tel.: 03733-5629-19, E-mail: tim.buchau@nsz-erz.de

Region Nordwestsachswen: Auwaldstation Leipzig, Annemarie Hoffmann, Tel.: 0341 / 4621895, E-Mail: info@auwaldstation.de

Region Oberlausitz: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal, Georg Salditt, Tel.:  35823 77232, Salditt@ibz-marienthal.de

 

4. Stellenausschreibungen

 Sachbearbeiter*in JuNa/Schwerpunktnaturschutzstationen bei der LaNU

Die LaNU sucht im Bereich Naturschutzstationen und JuNa für 20h/ Woche Verstärkung im Team. Wir freuen uns über Bewerbungen bis 26.04.2023, alle weiteren Infos unter: https://www.lanu.de/de/ueber-uns/stellenangebote/offene-stellen.html.

« Zurück