16.03.2023|Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Infobrief 03/2023

Liebe Menschen im Netzwerk Natur Sachsen und Interessierte,

mit vielen Informationen und Ankündigungen im Text unten senden wir viele Grüße aus Dresden!

 

Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle

Koordination Netzwerk Natur Sachsen

 

Inhalte:

1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz

 1a eku - ZUKUNFTSPREIS 2023

 1b NABU-naturgucker.de: kostenlose WebApp „Kröten & Co“ und Frühlingsbeobachtungen

 1c Erwachsenenbildung: Methodenhandreichung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

 1d Mach mit beim „Erlebten Frühling“ - Wettbewerb für junge Naturforscher*innen 2023 der NAJU

 

2. Veranstaltungen

 2a 4. sächsischer Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „BNE und Globale Perspektiven“ am 9.5.2023 in Leipzig

 2b 1. Wechselburger Parkgespräch für Naturschutz und Pflege historischer Parks am 12.06.2023

 2c Informationsveranstaltung zu dem FuE-Vorhaben „Amphibien als Modellartengruppe für Analysen und Maßnahmeplanungen Teil 2 - 2022/23“

 2d „RevierUPGRADE: Wir. Jetzt. Nachhaltig. - Sozial-ökologischer Strukturwandel von jungen Menschen gestaltet“ – am 24.03.2023 in Leipzig

 

3. Infos der Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner

 3a Jahres-Fortbildung Naturpädagogik der Naturschule Sachsen

 

4. Stellenausschreibungen

 4a Mitarbeiter*in in der Naturschutzstation Weiditz e. V. (m/w/d)

 4b PROJEKTMITARBEITER*IN (w/m/d), BUND, Schwammstadt Dresden

            

________________________________________________________________________________________ 

1. Infos Umweltbildung und Naturschutz

 1a eku - ZUKUNFTSPREIS 2023

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) lädt erneut alle Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, alle Kommunen, die engagierte Zivilgesellschaft und insbesondere auch Kinder und Jugendliche ein, die Transformation hin zu einer nachhaltig lebenden und klimaneutral wirtschaftenden Gesellschaft in Sachsen mitzugestalten.

Gesucht werden wirkungsvolle und zukunftsorientierte Beiträge für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, insbesondere auch Projekte, die eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen und die regionale Wertschöpfung befördern. Die Projekte sollen vorbildhaft zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen.

Bewerben Sie sich mit geplanten oder bereits abgeschlossenen Projekten. Bewerbungen sind online bis einschließlich 27. April 2023 über die Webseite www.eku.sachsen.de einzureichen. Der Preis ist mit insgesamt 2,0 Mio. Euro dotiert. Prämierungen bis zu 20.000 Euro sind möglich. Weitere Informationen sind auf der Webseite ab 1. März 2023 verfügbar.

Ansprechpartner: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Team »eku - ZUKUNFTSPREIS«: eku@smekul.sachsen.de

 

 1b  NABU-naturgucker.de: kostenlose WebApp „Kröten & Co“ und Frühlingsbeobachtungen

Auf NABU-naturgucker.de gibt es aus vielen Teilen Deutschlands schon Meldungen erster blühender Pflanzen und vereinzelter Insekten. Das Erwachen der Natur im Spätwinter ist Gegenstand der Beobachtungsprojekte Frühe Blüher und Frühe Falter. Beteiligen Sie sich gern, indem Sie in nächster Zeit verstärkt auf die Zielarten achten und die Sichtungen melden. Genauso willkommen sind Meldungen für das Phänologie-Projekt, welches seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) durchgeführt wird.

 

Amphibien auf Wanderschaft

Erste Laichballen der Grasfrösche und einzelne Erdkröten wurden Ende Februar schon gesichtet. Um die spätwinterliche Amphibienwanderung zu erfassen und Krötenzäune zu betreuen, gibt es ab sofort die kostenlose WebApp NABU Kröten & Co.. Sie bietet die Möglichkeit, Beobachtungen an Krötenzäunen punktgenau ganz schnell und unkompliziert bei NABU-naturgucker.de zu melden. Außerdem enthält die App bebilderte Artporträts von sieben Amphibienarten, die das Erkennen der Arten erleichtern sollen. Die Anwendung funktioniert wie eine typische App, lässt sich aber ganz einfach per Browser-Link aufrufen. Sie muss also nicht auf dem Smartphone installiert werden.

 

 1c Erwachsenenbildung: Methodenhandreichung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Ein Seminar, ein Workshop, Training oder Teammeeting und will gut vorbereitet sein. Dabei steht man oft unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber.  Verschiedene Zielgruppen, Formate und erwartete Resultate erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Wann immer Menschen zusammenkommen, um zu lernen, kreativ zu sein oder Konflikte und Probleme zu lösen, ist das ein aktiver Prozess der eine gute Vorbereitung und einen idealen Rahmen für die Umsetzung braucht.

 

Mit dem Methoden BAG hat die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik eine Methodensammlung erstellt, die dabei unterstützt, Bildung(sveranstaltungen) aktiv gestalten zu können. Vor allem Vortragenden mit weniger Praxiserfahrung sollen dadurch Unterstützung erhalten. Der Methoden BAG ist eine Werkzeugtasche mit verschiedenen universell einsetzbaren Arbeitsgeräten, die sich für einige Anwendungen mehr eignen als für andere. Eine Methode ist niemals Selbstzweck, man möchte damit immer etwas erreichen. Das Methodenhandbuch gibt dazu nicht nur eine simple Beschreibung der Methode, sondern zeigt auch bei welchen Herausforderungen und Gruppengrößen und in welcher Phase des Prozesses sie eingesetzt werden kann. Bei jeder Methode finden Sie auch Hinweise welche Materialien sie benötigen, wie lange die Durchführung dauert und welche Umgebung – indoor, outdoor und/oder virtuell – geeignet ist.

 

Zu jeder einzelnen Methode befindet sich auch Praxisbeispiel aus den Bereichen Agrar und Naturschutz.  15 ausgewählte Methoden werden zusätzlich durch ein Kurzvideo beschrieben.

 

 1d Mach mit beim „Erlebten Frühling“ - Wettbewerb für junge Naturforscher*innen 2023 der NAJU

Dem Regenwurm auf der Spur - Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf? In diesem Jahr taucht die NAJU für den Wettbewerb „Erlebter Frühling“ in das Reich der Erde ein, denn im Mittelpunkt steht der Regenwurm. Regenwürmer sind nicht nur faszinierende Tiere, sie tragen auch ganz wesentlich dazu bei, dass die Erde fruchtbar ist und so viel leckeres Obst und Gemüse hervorbringt.

Schon der weltberühmte Entdecker Charles Darwin rühmte den Regenwurm als das wohl wichtigste Tier der Erde – Zeit, sich den Regenwurm in diesem Frühjahr näher anzuschauen. Wie schafft dieses kleine Wesen solch unglaubliche Leistungen? Und wo ist da überhaupt vorne und hinten?

 

Mit dem Frühlingsboten Regenwurm lädt die NAJU Kinder ein, das rege Treiben unter unseren Füßen zu entdecken: Wie entsteht Erde? Welche Bodenarten gibt es? Wieso ist fruchtbare Erde so wertvoll und muss bewahrt werden? Ein spannendes Thema – egal ob auf Wiese, Feld, im Wald oder in der Stadt. Und auch der Regenwurm selbst gibt Fragen zum Weiterforschen auf. Also raus in die Natur und losgebuddelt!

 

Materialien, Infos und Mitmachbedingungen hier: https://www.naju.de/für-kinder/erlebter-frühling/

 

2. Veranstaltungen

 2a 4. sächsischer Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „BNE und Globale Perspektiven“ am 9.5.2023 in Leipzig

Passend zur Geschichte und Gegenwart Leipzigs als internationaler Messe- und Handelsplatz wird sich in diesem Jahr der der der LaNU organisierte Fachtag BNE mit den globalen Perspektiven von BNE auseinandersetzen. Der Vormittag dient dem gemeinsamen Hören und Erleben, wie globale Partnerschaften gleichberechtigt funktionieren können. Der Fachtag wird den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Lehrenden, Zivilgesellschaft und Einrichtungen der

sechs Bildungsbereiche der Sächsischen Landesstrategie BNE ermöglichen. Gemeinsam wird den folgenden Fragestellungen nachgegangen: Wie kann Bildung im Sinne des SDG 4.7 zum partnerschaftlichen Arbeiten beitragen?

Was kann der Einzelne bewirken? Und wie kann die globale Zusammenarbeit in verschiedenen Bildungsbereichen umgesetzt werden? Am Nachmittag wird es die Möglichkeit geben, an einem von sechs praxisorientierten

Workshops teilzunehmen und dort verschiedene Perspektiven kennenzulernen und einzunehmen.

Informationen zum Programm, Anmeldung und Kontaktdaten hier: https://www.lanu.de/vrU. Die Teilnahme ist online oder in Präsenz möglich.

 

 2b 1. Wechselburger Parkgespräch für Naturschutz und Pflege historischer Parks am 12.06.2023

Historische Parkanlagen stellen einen wichtigen Bestandteil unseres kulturellen Erbes dar. Herausforderung für ihre Pflege und Bewirtschaftung sind gesetzliche Vorgaben z.B. des Denkmalschutz- und Naturschutzrechts; die Umsetzung von Maßnahmen erfordert einen erheblichen Abstimmungsaufwand. Die Sächsische Landestiftung Natur und Umwelt ist Eigentümer solcher Flächen im Schlosspark Wechselburg. Im Rahmen der Veranstaltung am 12. Juni 2023 wird der Umgang mit diesen Anforderungen mit Vertretern und Vertreterinnen der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes vorgestellt und diskutiert.

 

Anmeldungen sind möglich über https://www.lanu.de/vr5

 

 2c Informationsveranstaltung zu dem FuE-Vorhaben „Amphibien als Modellartengruppe für Analysen und Maßnahmeplanungen Teil 2 - 2022/23“

Im Rahmen der Info-Veranstaltung soll dafür geworben werden, sich mit Ortskenntnis an der konkreten Planung für Verbesserungen der Amphibienlaichgewässersituation zu beteiligen und/oder diese Planungen auch praktisch umzusetzen.

Die Veranstaltung ist bereits für den 30.03.2023 im Webex-Format, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr durch die Landesdirektion Sachsen geplant.

Dieser (ersten) landesweiten Veranstaltung sollen weitere im kleineren Zu-schnitt folgen, um die Maßnahmen aufgrund ihrer fachlichen Notwendigkeit, Reichweite und Umsetzbarkeit zu priorisieren und zeitnah umzusetzen und so die Laichsituation der Amphibien zielgerichtet und effektiv zu verbessern. Anmeldungen und Fragen bitte an Frau Dr. Ursula Heinrich, ursula.heinrich@lds.sachsen.de bis 23.03.2023. Der Zugangslink wird den TeilnehmerInnen wenige Tage vor dem Termin zugeschickt

 

 2d „RevierUPGRADE: Wir. Jetzt. Nachhaltig. - Sozial-ökologischer Strukturwandel von jungen Menschen gestaltet“ – am 24.03.2023 in Leipzig

Die Veranstaltung wird vom UfU und der BUNDjugend ausgerichtet. Eingeladen sind Akteur*innen und Multiplikator*innen aus dem Mitteldeutschen und Lausitzer Revier, die sich gemeinsam mit jungen Leuten (ca. 14-27J.) für soziale und ökologische Aspekte von Strukturwandelprozessen und nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung stark machen. Herzlich willkommen sind Menschen aus den Bereichen Jugendbeteiligung, Umweltbildung & BNE, Mitglieder selbstorganisierter Gruppen (bspw. Klimagerechtigkeits-Ortsgruppen; lokale Nachhaltigkeitsinitiativen) und weitere Interessierte.

Gemeinsam wollen wir den Raum zur Erarbeitung von Lösungsansätzen nutzen, wie vielfältige junge Zielgruppen für ein Engagement im nachhaltigen Strukturwandel angesprochen und bereits aktive junge Menschen bedarfsorientiert unterstützt werden können – im Zeichen eines sozialen und ökologischen Strukturwandels. In Vorträgen, Workshops und offenen Austauschformaten möchten wir ergründen, wie junge Menschen mitgenommen und aktiviert werden können, um Städte und Regionen im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier grün, fair und jugendgerecht umzugestalten. 

Genaueres zu Programm und Hintergrund findet sich unter www.ufu.de/dialogforum-revierupgrade. Dort ist ab sofort auch die Anmeldung geöffnet. Die Anmeldefrist ist der 14.03.2023. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Bei Rückfragen zu Organisatorischem steht Nicole Grummt (nicole.grummt@ufu.de), für inhaltliche Nachfragen steht Alina Beigang (alina.beigang@ufu.de) zur Verfügung.

 

 

3. Infos der Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner

3a Jahres-Fortbildungen Naturpädagogik der Naturschule Sachsen

Die Möglichkeiten des bewussten Erlebens von Pflanzen und Tieren in der freien Natur, von Jahreszeiten, von Wind und Wetter, von Naturgeräuschen und Stille sind nicht nur im Alltag der Großstadt selten geworden. Erfahrungen die früher von Generation zu Generation weitergegeben und gemeinsam erlebt wurden, werden heute meist durch neue Medien ersetzt.

Ziel der Naturschule Sachsen ist es, Möglichkeiten anzubieten, den Abstand zur realen Natur nachhaltig auszugleichen. Regelmäßige naturpädagogische Aktivitäten brauchen von daher Ideen, Anregungen, Aktionsvorschläge, Geschichten, Spiele und naturkundliche Kenntnisse.

Deshalb gibt es mehrteilige Fortbildungen jetzt nicht nur in Leipzig, sondern neu auch in Chemnitz. Alle Termine und Infos sind auf der Internetseite der Naturschule Sachsen zu finden.

 

4. Stellenausschreibungen

 4a Mitarbeiter*in in der Naturschutzstation Weiditz e. V. (m/w/d)

Die Naturschutzstation Weiditz im Landkreis Mittelsachsen sucht Verstärkung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, alle Infos hier.

 

 4b PROJEKTMITARBEITER:IN (w/m/d), BUND, Schwammstadt Dresden

Für die Mitarbeit beim BUND Dresden wird nächstmöglich ein:e Projektmitarbeiter:in  (w/m/d), befristet, 30-35 Stunden/Woche für das Projekt “Schwammstadt Dresden - Mit Konzepten und guten Beispielen in die breite Umsetzung” gesucht.

Achtung: Bewerbungsfrist bis 13.03.2023! Alle Infos hier.

« Zurück