09.02.2023|Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Infobrief 02/2023

Liebe Naturschutzakteure, Umweltbildner*innen, Waldpädagog*innen und Interessierte,

mit winterlichen Grüßen möchten wir euch einige Infos weiterleiten, die uns erreicht haben. Leider gab es Stellenausschreibungen für Umweltbildner*innen, die zu kurzfristige geschickt worden und weil sie inzwischen verfristet sind, nicht mehr weitergeleitet werden.

Derzeit finden viele Treffen statt, bei denen sich Akteure des Netzwerkes Natur Sachsen austauschen und weiterbilden können: BNE, JuNa, RegioCrowd, viele inhaltliche Weiterbildungen und auch Regionaltreffen. Deshalb haben wir als Team der Koordinierungsstelle Netzwerk Natur Sachsen entschieden, keine digitale Frühjahrtagung vorzubereiten, sondern möchten im Herbst diesen Jahres die Jahrestagung des Netzwerkes Natur Sachsen in Präsenz durchführen. Termin und Details gibt es im nächsten Rundbrief.

Viele Grüße senden

 

Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle

Koordination Netzwerk Natur Sachsen

 

Inhalte:

1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz

 1a    Tag der Streuobstwiese am 28.April 2023

 1b    Präsentation im Rahmen der „Freiluft“ in Moritzburg

2.    Infos der Netzwerkpartner

 2a   Stiftung Bildung_youstartN fördert auch 2023 Schüler*innen

 2b   Ideenwettbewerb "Engagiert für Klimaschutz"

 2c   Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung

 2d   Stellenausschreibung Jugendbildungsreferent*in (NAJU Sachsen)                  

________________________________________________________________________________________ 

1.   Infos Umweltbildung und Naturschutz

 1a    Tag der Streuobstwiese am 28.April 2023

Der Valentinstag ehrt die Liebe, der Tag der Streuobstwiese ehrt die Streuobstheld(inn)en. Denn überall in Europa setzen sich Menschen mit großer Leidenschaft für die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen ein. Für den Erhalt der bedrohten Ökosysteme pflegen sie die Wiesen und Bäume, bewahren alte Sorten und Traditionen und kümmern sich um die Ernte. Das alles gibt es am Tag der Streuobstwiese für Groß und Klein zum Erleben. Egal ob als Verein, Initiative, Firma oder Privatperson: Jede und jeder kann eine Aktion zum Tag der Streuobstwiese anbieten, Interessierte zum Mitmachen und Genießen einladen und zeigen, was hinter dem großen Engagement steckt. Die Aktionen wie Produktverkostungen, Infoabende, Feste oder Führungen finden Interessierte als Teil eines vielfältigen Programms auf der Webseite www.streuobstueberall.de. Dort stehen weitere Informationen rund um diesen Streuobst-Feiertag bereit. Aufgerufen sind außerdem alle, als Botschafter:innen für den Tag der Streuobstwiese per Instagram, Zeitungsartikel oder Mundpropaganda laut zu werden. Hierzu stehen Text- und Bildmaterialien kostenfrei bereit.

 

 1b    Präsentation des Netzwerkes Natur Sachsen im Rahmen der „Freiluft“ in Moritzburg

Wie in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit, dass sich Einrichtungen im Naturschutz und der Umweltbildung mit Ihren Angeboten im Rahmen der Veranstaltung „Freiluft“ am 06. Und 07.05.2023 in Moritzburg präsentieren. Die Präsentation wird durch die LaNU organisiert und von Globetrotter finanziert. Wir möchten hiermit dazu aufrufen, sich zu beteiligen und einen entsprechenden Vorschlag zum Angebot vor Ort bis zum 24.02.2023 an Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de zu senden.

 

2.   Infos der Netzwerkpartner*innen

 2a  Stiftung Bildung_youstartN fördert auch 2023 Schüler*innen

Gute Nachrichten für alle Gründer*innen: youstartN geht auch 2023 weiter!

Ab dem 16.01.2023 ist es wieder möglich, als Schulfirma, Azubifirma oder -Schüler*innengenossenschaft einen Förderantrag bei dem Förderprogramm youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung zu stellen. Gefördert werden weiterhin kreative und nachhaltige Projekte und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen, mit Booster-Geldern in Höhe bis zu 1.000 € je Projekt. Die youstartN -Förderung kann zum Ausbau bestehender Firmen oder als Startkapital für die Gründungsphase eingesetzt werden und macht den Weg zum Erfolg so ein Stück leichter.

 

Die Antragstellung ist unkompliziert.

Unter https://www.stiftungbildung.org/youstartn/ finden Schüler*innen und Azubis Antworten auf die meistgestellten Fragen und weitere Informationen zur youstartN -Förderung.

 

 2b   Ideenwettbewerb "Engagiert für Klimaschutz"

Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ sollen gute Beispiele sichtbar gemacht werden, Gesucht werden innovative Ideen, wie Organisationen in Kultur, Sport oder im sozialen Bereich eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern können.

Kerngedanke ist dabei die Kooperation zwischen verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen: Diejenigen, die Klimaschutz nicht als Kernthema bearbeiten, sollen angeregt und unterstützt werden, thematische Bezüge ihrer Arbeit zum Thema Klimaschutz zu identifizieren und diese mit Leben zu füllen. Zugleich sollen themennahe Organisationen, die bereits Erfahrungen mit dem Thema Klimaschutz mitbringen, motiviert werden, sich mit themenfremden Organisationen zu vernetzen. Verschiedene Facetten zivilgesellschaftlichen Engagements sollen für Klimaschutz sichtbarer werden, engagierte Organisationen können sich besser vernetzen und bekommen eine Stimme verliehen. Denn Klimaschutz geht alle an.

 

In zwei Ausschreibungsrunden werden insgesamt zehn innovative Projekte gefördert, die dazu beitragen, das Thema Klimaschutz in diversen Engagementfeldern voranzubringen – und die andere Organisationen oder auch Fördergeber*innen inspirieren können, sich auf den Weg zu machen. Welche Mittel und Formate Sie wählen, ist Ihrer Kreativität überlassen.

Weitere Informationen hier: https://engagiert-fuer-klimaschutz.de/ideenwettbewerb/ - Bewerbungen sind bis 28.02.2023 möglich.

 

 2c    Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung

Die Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung greift den weitverbreiteten Wunsch der Bürgerschaft nach mehr Beteiligungsmöglichkeiten auf. Ob Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche oder Zukunftskonferenzen - sowohl Kommunen als auch zivilgesellschaftliche Träger haben im Rahmen der Richtlinie die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Planung und Durchführung regionaler Beteiligungsformate zu beantragen.

Eine Antragstellung ist noch bis 02.03.2023 hier möglich: https://www.demokratie.sachsen.de/foerderrichtlinie-buergerbeteiligung-5237.html

 

 2d    Stellenausschreibung Jugendbildungsreferent*in (NAJU Sachsen)                  

Die NAJU Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Jugendbildungsreferenten oder eine neue Jugendbildungsreferentin, der/die in Absprache mit dem Jugendvorstand leitende Aufgaben im Bereich der Kinder- und Jugendverbandsarbeit übernimmt und sich gerne für Natur- und Umweltschutz einsetzt. Hier geht es zur Stellenausschreibung. 

« Zurück