12.01.2023|
Infobrief 01/2023

Liebe Naturschutzakteure, Umweltbildner*innen, Waldpädagog*innen und Interessierte,
wir wünschen allen ein gesundes, frohes neues Jahr und alles Gute für die kommende Zeit. Wir freuen uns auf interessante Veranstaltungen im Netzwerk Natur Sachsen, eine gute Zusammenarbeit und viele neue Ideen ????
Gleich zu Beginn des Jahres haben uns viele Informationen erreicht, die wir unten stehend gerne weiterleiten.
Auch haben wir bereits im vergangenen Jahr viele Interessenbekundungen für die Unterstützung kleiner Umweltbildungsmaßnahmen erhalten. So viele, dass die Auswahlentscheidung noch ein wenig dauern wird – wir sind dran und informieren so bald wie möglich.
Wie immer nehmen wir für künftige Rundbriefe Informationen, Ankündigungen und Aufrufe der Netzwerkpartner entgegen. Für Terminankündigungen sollte dabei günstigerweise ein Vorlauf von 4-6 Wochen bestehen, damit der Termin nicht schon vorbei ist, bevor der nächste Infobrief erscheint.
Herzliche Grüße aus Dresden senden
Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle
Koordination Netzwerk Natur Sachsen
Inhalte:
1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz
1a Weltnaturkonferenz 2022
1b UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Projektwettbewerb Moore und Feuchtgebiete
1c Umweltdaten 2022
1d Naturschutzarbeit in Sachsen
1e Aktions-Set Natur entdecken – Vielfalt checken
2. Veranstaltungen
2a NaturErlebnisTag 2023
2b Bildungsmodule Digitale Umweltbildung
2c Bausteine Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
3. Infos der Netzwerkpartner
3a Ausschreibung der Referententätigkeit zum Thema Großkarnivoren in Sachsen
3b Stellenausschreibung NSZ Erzgebirge: Fachplanung Naturschutz
________________________________________________________________________________________
1. Infos Umweltbildung und Naturschutz
1a Weltnaturkonferenz 2022
Auch wer nicht im Naturschutz täglich aktiv unterwegs ist, konnte den Tagesmedien entnehmen, dass sich die Staatengemeinschaft auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal auf eine globale Vereinbarung für Schutz, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Natur geeinigt hat. Mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche sollen bis 2030 unter effektiven Schutz gestellt werden. Was das genau heißt, hat das Bundesumweltministerium hier zusammengestellt. Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal, Kanada die 15. Weltnaturkonferenz statt. Die Ergebnisse der Weltnaturkonferenz sollen eine Trendwende einläuten: Von der Zerstörung hin zur Wiederherstellung der Natur. Als Abschlusserklärung wurde eine neue globale Vereinbarung für biologische Vielfalt verabschiedet, das "Global Biodiversity Framework".
Wertvoller Lebensraum, CO2-Speicher, natürlicher Hochwasserschutz und vieles mehr: Moore und Feuchtgebiete erfüllen wichtige Ökosystemleistungen für uns und die Natur. Mit dem Start der 3. Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs suchen wir ab sofort aktuelle, bundesweit repräsentative Projekte aus Deutschland, die sich für die Pflege, Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen in Mooren und Feuchtgebieten einsetzen. Die Online-Bewerbung erfolgt über die UN-Dekade-Website und ist bis zum 15. Juni 2023 möglich.
1c Umweltdaten 2022
Aktuelle Fakten und Daten zum Umweltzustand in Sachsen veröffentlicht jährlich das LFULG. Die Broschüre informiert kurz und kompakt über wichtige sächsische Umweltthemen. Aktuelle Schwerpunkte sind die Klimaentwicklung und Naturschutzthemen wie »Invasive Arten«, »Häufige Brutvogelarten«, »Fischaufstiegsanlagen« sowie »Wolfsterritorien in Sachsen«. Hier kann die Broschüre kostenfrei bestellt werden.
1d Naturschutzarbeit in Sachsen 2021
Diese seit Ende 2022 verfügbare Broschüre enthält Beiträge aus der behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzarbeit in Sachsen. Fachliche Schwerpunktthemen sind diesmal die Jungen Naturwächter als Programm für den Naturschutznachwuchs, die fachliche Evaluierung des Mitmachprojektes „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“, Informationen zu Nationalparken und Biosphärenreservaten sowie zum Monitoringprogramm des Luchses in Sachsen. Ein Artikel über Änderungen in Naturschutzgebieten rundet das Heft ab. Auch dieses ist kostenfrei bestellbar.
1e Aktions-Set Natur entdecken – Vielfalt checken
Gemeinsam mit Expert*innen aus der Wissenschaft und Pädagogik entwickelt der Verein BildungsCent e.V. aktuell ein Aktions-Set für Grundschulen zum Thema biologische Vielfalt.
Das Aktions-Set besteht aus folgenden Inhalten:
Poster mit abwechslungsreichen Projektideen und Mitmach-Aktionen, Aktions-Materialien (z. B. Blühmischung, Lupe, etc.), digitale Wissensdatenbank mit Tipps für alltägliches Handeln, sowie Hinweisen zu themenbezogenen Bildungsmaterialien, Projektideen, Bestimmungshilfen, Kooperationspartner*innen und vieles mehr rund um das Thema biologische Vielfalt.
Eine Vorbestellung des Aktions-Set ist online möglich.
2. Veranstaltungen
2a NaturErlebnisTag 2023
Im Rahmen des NaturErlebnisTages in ganz Deutschland, möchten wir wieder bis zu 20 geführte Wanderungen im Rahmen der Frühlingsspaziergänge in Sachsen finanziell unterstützen. Dazu wird mit dem Anbieter bzw. dem ZNL oder Waldpädagogen ein Honorarvertrag abgeschlossen. Ziel ist es, die einheimische Bevölkerung im Rahmen der Führungen für den Schutz unserer wertvollen Natur insbesondere im Zusammenhang mit den Schutzgebieten zu sensibilisieren und entsprechendes Wissen auf nette Art und Weise zu vermitteln. Die Führungen müssen im Zeitraum April bis Juni 2023 stattfinden.
Wir bitten um Anmeldung der geführten Wanderung im Rahmen des NaturErlebnisTages mittels des angefügten Rückmeldebogens (siehe unten) bis zum 30.01.2023 bei Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de.
Aus allen Rückmeldungen wählen wir dann die geeignetsten Angebote aus, die aus unserer Sicht die aktuellen Themen in Natur und Landschaft aufgreifen und attraktiv für die Teilnehmenden vermitteln. Über Angebote, die die Entwicklung des Waldes nach dem Borkenkäfer und nach Waldbränden vermitteln, würden wir uns besonders freuen.
Die ausgewählten Angebote im Rahmen des NaturErlebnisTages werden von uns auch als Frühlingsspaziergang unter https://www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de angemeldet.
2b Bildungsmodule Digitale Umweltbildung
Bei den nachfolgend genannten Bildungsbausteinen ist eine Anmeldung noch möglich. Alle anderen Bildungsmodule der digitalen Umweltbildung in 2023 mussten aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden.
2c Bausteine UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung
Die Veranstaltungsformate „Wilde Samstage“, „Familiennaturschutztage“ und „Lernangebote für Schulen“ wird es in diesem Jahr nicht geben. Zu gering war die Nachfrage, weshalb wir uns auf andere Veranstaltungen konzentrieren werden. Alle Weiterbildungsmöglichkeiten für Umweltbildner*innen, Waldpädagog*innen und Naturschutzakteure werden in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht.
3. Infos der Netzwerkpartner*innen
3a Ausschreibung der Referententätigkeit zum Thema Großkarnivoren in Sachsen
Im Namen der Umweltbildungsstelle Wolf in Sachsen informieren wir hier über die aktuelle Ausschreibung der Referententätigkeit zum Thema Großkarnivoren in Sachsen, aufgeteilt auf 6 Lose angelehnt an die Landkreise. Bedarf besteht insbesondere für die Lose 1 und 2. Gern können Sie diese Ausschreibung weiterleiten.
Die Unterlagen finden Sie unter: https://www.evergabe.sachsen.de/
3b Stellenausschreibung NSZ Erzgebirge: Fachplanung Naturschutz
Wer sucht eine abwechslungsreiche, fachlich interessante und sinnstiftende Tätigkeit mit fairer Bezahlung und guter Perspektive im landschaftlich schönen Erzgebirge? Die Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH sucht mit dieser Stellenausschreibung zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2023 eine/n Mitarbeiter/-in für die Arbeitsaufgaben Fachplanung Naturschutz und Natura 2000 (m/w/d) im Erzgebirgskreis.
Die Naturschutzzentrum Erzgebirge gemeinnützige GmbH ist Naturschutzstation in Sachsen und eine Einrichtung mit 18 Stammkräften und saisonal bis 45 Mitarbeitern, die im Erzgebirgskreis Naturschutzprojekte plant und ausführt, auf mehr als 200 ha jährlich Biotoppflegemaßnahmen umsetzt sowie eine Umweltbildungseinrichtung betreibt. Neben dem Stammsitz in Dörfel (Schlettau) gibt es Einsatzstellen in Zwönitz und Eibenstock.
Im Staatsbetrieb Sachsenforst ist beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Dienstposten Sachbearbeiter (m/w/d) Umweltbildung in der Naturschutzgebietsverwaltung Königsbrücker Heide/ Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain, Referat Öffentlichkeitsarbeit/ Umweltbildung mit Dienstsitz in 01936 Königsbrück, Weißbacher Straße 30 unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Hier geht es zur Stellenausschreibung.
3d Regionalmarkt in der Großen Kreisstadt Rochlitz
Die Organisator*innen des Regionalmarktes in der Großen Kreisstadt Rochlitz laden auch Umweltbildner*innen ein, sich zu beteiligen. Der Regionalmarkt findet an jedem ersten Samstag im Monat von April bis Oktober auf dem großen Marktplatz statt. Er erfreut sich stets großer Resonanz sowohl bei Gästen und Besuchern als auch den ca. 40 Händlern, Gastronomen, Künstlern und Vereinen. Neben den "Stammhändlern" soll in diesem Jahr auch denjenigen eine Plattform gegeben werden, die mit ihrem Konzept Regionalität und Nachhaltigkeit des Marktes bereichern wollen. Vielleicht besteht Interesse, mal mit einem Infostand oder Angebot dabei zu sein? Über eine Rückmeldung bis Mitte Januar 2023 würde sich Frau Lang von der Stadtverwaltung Rochlitz freuen: Tel. 03737/783-227 oder j.lang@rochlitz.de.