22.10.2022|
Infobrief 11/2022

Liebe Naturschutzakteure, Umweltbildner:innen, Waldpädagog:innen und Interessierte,
mit einem diesmal heute sehr kurzen Infobrief möchten wir auf die Möglichkeit aufmerksam machen, sich für 2023 mit einer Umweltbildungsmaßnahme für eine Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt zu bewerben. Haushaltsbedingt kommt dieser Aufruf erst jetzt, aber vielleicht hat der ein oder andere die richtige Idee ja schon in der Schublade. Abgabetermin für eine Interessenbekundung ist der 30.11.2022. Start der Umsetzung ist voraussichtlich ab Februar 2023 möglich.
Für Kooperationen kommen Einrichtungen in Frage, die
- ein bestehender kleiner Verein oder freier Träger mit Sitz in Sachsen sind und nicht bereits über andere staatliche Gelder unterstützt werden
- bereits in der Umweltbildung aktiv sind
- keine Unterstützung der LaNU als Naturschutzstation erhalten
Alle weiteren Informationen und Bedingungen sind dem beigefügten Aufruf zu entnehmen, welcher wir in Kürze auch auf der Internetseite www.lanu.de zu finden ist.
Darüber hinaus möchten wir auf einen Wettbewerb aufmerksam für den sich der Geopark Porphyrland beworben hat und nun auf Befürworter ihres Projektes und eine Stimmabgabe hofft. Mit dem Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" zeichnet die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) originelle und erfolgreiche Projekte der ländlichen Entwicklung aus, die in den LEADER- und ILE-Regionen entstanden sind. Das Thema in diesem Jahr: Mit dem Klimawandel umgehen.
Die Bundesländer haben 24 interessante Projekte aus den LEADER- und ILE-Regionen für die Online-Abstimmung nominiert, mit dabei ist der Geopark Porphyrland (https://www.geopark-porphyrland.de/2022/09/19/jetzt-abstimmen-wettbewerb-gemeinsam-stark-sein-management-fuer-klimaschutz/).
Infos zum Wettbewerb und Abstimmung hier: https://www.dvs-wettbewerb.de/
Mit herbstlichen Grüßen
Simona Kahle