17.10.2022|Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Infobrief 10/2022

Liebe Naturschutzakteure, Umweltbildner:innen, Waldpädagog:innen und Interessierte,

mit vielen Informationen wollen wir allen Netzwerkpartner:innen einen wunderschönen, bunten Herbst wünschen und herzlich zur Netzwerktagung am 10.11.2022 auf das Gut Frohberg bei Meißen einladen.

 

Da passt es gut, wenn wir an dieser Stelle auf die Internetpräsenz des Netzwerkes hinweisen. In Veranstaltungen der letzten Wochen haben uns vermehrt Wünsche zum Austausch und zur besseren Vernetzung erreicht. Nicht alles geht über die Netzwerkpräsenz , aber vieles. Hier können sowohl Veranstaltungsankündigungen als auch Stellenausschreibungen veröffentlicht, gesucht und gefunden werden. Partner:innen des Netzwerkes sind dort mit einem kurzen Profil vorgestellt (https://umweltbildung-sachsen.de/de/partner/profil/akademie-der-saechsischen-landesstiftung-natur-und-umwelt.html)  und können kontaktiert werden. Künftig bitten wir darum, Wünsche zur Verteilung von Veranstaltungen und Stellenausschreibungen zunächst auf die Netzwerkseite zu stellen und uns nur einen Link mit Dreizeiler zu senden. Den Hinweis mit Link veröffentlichen wir dann wie gewohnt im Rundbrief. Das Verfassen des Rundbriefes wird damit etwas einfacher und es bleiben hoffentlich keine aktuellen Terminankündigungen mehr auf der Strecke (bitte trotzdem mind. 4 Wochen Vorlaufzeit bis zur Veröffentlichung im Rundbrief einplanen). Der Infobrief selbst kann auch auf der Netzwerkseite eingesehen werden. Wer bisher noch kein:e Partner:in im Netzwerk Natur Sachsen ist, das aber werden möchte, kann sich über die Internetseite dafür anmelden oder direkt an katrin.weiner@lanu.sachsen.de wenden.

 

Da das Thema Netzwerken beim vor einigen Wochen stattgefundenen 3. Sächsischen Waldpädagogik-Forum ein wichtiges Thema war, bekommen die Teilnehmenden den Infobrief diesmal ungefragt. Wer ihn schon bekommt, entschuldigt bitte die damit entstandene Doppeltsendung. Wer den Infobrief noch nicht bekommt und künftig lesen möchte, sendet bitte eine kurze Email an simona.kahle@lanu.sachsen.de oder schaut auf www.umweltbildung-sachsen.de.

 

Wir freuen uns darauf, viele Netzwerkpartner:innen im November zu treffen und senden herzliche Grüße

 

Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle

Koordination Netzwerk Natur Sachsen

 

 

Inhalte:

  1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz

1a.     Biodiversitätsprogramm "Sachsens Biologische Vielfalt 2030 – Einfach machen!" beschlossen

1b.     Bestimmungs-Apps für Artenkenntnis und Bewusstsein für die biologische Vielfalt

1c.     Förderrichtlinie: Stadtgrün-Lärmminderung

 

 

2.      Veranstaltungen

2a.     Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen 10.11.2022 auf Gut Frohberg im Käbschütztal bei

          Meißen

2b.     Konferenz „Lebensraum Streuobstwiese – Artenvielfalt bewahren und fördern“ am

          17./18. Oktober 2022 in St. Marienthal/Ostritz

2c.     Start der Bildungsreihe „Digitale Umweltbildung“

  1. Infos der NetzwerkpartnerInnen

3a.     GTA’s im Bundesprojekt “Demokratie leben” 

3b.     Methodenangebot für Umweltbildner:innen: mobiles Puppentheater

          "Urania - Wissen macht Theater"

3c.     Für Jugendgruppen: Erklärvideo-Wettbewerb

3d.     Schautafeln für den Kleingarten kostenfrei bestellbar

 

  1. Stellenangebote und Anfragen

4a.     Projektkoordinator:in für das Kooperationsprojekt „Integrativer Insektenschutz – Aktionsnetzwerk

          Mitteldeutschland (InsektA) Sachsen“ befristet bis zum 31.07.2028

4b.     GTA-Angebot an der Janusz-Korczak-Schule Dresden – Kooperationspartner:in gesucht

4c.     Kursleiter:in für klimafit-Kurs in Görlitz gesucht

 

_______________________________________________________________________________________________

  1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz

1a.     Biodiversitätsprogramm "Sachsens Biologische Vielfalt 2030 – Einfach machen!"

          beschlossen

 

Das Kabinett der sächsischen Staatsregierung hat am 4. Oktober 2022 das weiterentwickelte Biodiversitätsprogramm, in das ein Handlungskonzept Insektenvielfalt eingebunden ist, veröffentlicht. Übergeordnetes Ziel ist, die natürlich und unter Nutzungseinfluss gewachsene biologische Vielfalt (Gene, Arten, Lebensräume) im Freistaat Sachsen zu erhalten und, wo erforderlich, wiederherzustellen. Bereits im Jahr 2030 sollen starke gemessene Indizien einer Trendumkehr hin zu positiven Entwicklungen der Biodiversität vorliegen und bis zum Jahr 2050 alle Schutzgüter, die aktuell noch gefährdet beziehungsweise defizitär und die Maßnahmen zugänglich sind, günstige Erhaltungszustände aufweisen.

 

Das Biodiversitätsprogramm steht hier zum Download bereit: https://www.natur.sachsen.de/biologische-vielfalt-7931.html

 

1b.    Mit Bestimmungs-Apps Artenkenntnis und Bewusstsein für die biologische Vielfalt fördern

        - geht das?

Ein Bereich, in dem immer mehr analoge durch digitale Medien ersetzt werden, ist die fotografische Artenbestimmung per App. Vor dem Hintergrund des „Aussterbens der Artenkenner:innen“ erscheint hier auf den ersten Blick ein Weg gefunden, dem zumindest etwas entgegenzuwirken. Genauer betrachtet braucht es aber doch ein wenig mehr, was zumindest einige der Apps bieten. Diese in unterschiedlichen Umweltbildungsangeboten auszuprobieren, ist spannend und kann eine sinnvolle digitale Bereicherung sein. Stefanie Horn, Mitarbeiterin der NUA NRW, LUMBRICUS – Umweltbus hat in den ökopädNEWS vom August 2022 einige Apps zur Bestimmung von Bodentieren, heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie Vogelstimmen vorgestellt: https://www.umweltbildung.de/8832.html.

 

1c.     Förderrichtlinie: Stadtgrün-Lärmminderung

Ein Förderprogramm für Maßnahmen zur biodiversitätsfördernden Begrünung von Städten und Gemeinden und zur Lärmminderung im Freistaat Sachsen.

Die Förderung zielt auf die Anlage von biodiversitätsfördernden Grün- und Freiflächen, Fassaden- und Dachbegrünung bei Antragstellung durch gemeinnützige Vereine oder anerkannte Religionsgemeinschaften und die Umsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen von Städten und Gemeinden. Es werden Konzepte zur Lärmminderung ebenso wie passiven Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an besonders lärmbelasteten Straßen , z.B. Fensteraustausch gefördert. Antragsberechtigt sind Gemeinden und gemeinnützige Vereine, alles Infos unter: https://www.sab.sachsen.de/stadtgr%C3%BCn-l%C3%A4rmminderung

 

 

2.      Veranstaltungen

2a.     Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen

Die zweite Tagung des Netzwerkes Natur Sachsen findet am 10.11.2022 in Präsenz auf Gut Frohberg bei Meißen statt und lädt alle Netzwerkpartner:innen zum Austausch ein. Thematischer Schwerpunkt ist die Strategie der Unterstützung der Naturschutzstationen und Vernetzung von Akteuren, die in der Umweltbildung und dem Naturschutz aktiv sind. Verschiedene Vorträge von VertreterInnen der EU-Kommission, sächsischer Naturschutzbehörden und PraxispartnerInnen haben wir ausgewählt, um Konzepte und Strategien vorzustellen, wie künftig mit der Natur in Sachsen umgegangen werden sollte und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. Die Herbsttagung des Netzwerkes Natur Sachsen richtet sich an alle Akteure, die in der Umweltbildung und / oder im praktischen Naturschutz aktiv sind und Interesse haben, im Netzwerk Natur Sachsen mitzuwirken. Besonders eingeladen sind Naturschutzhelfer*innen, Waldpädagog*innen, ZNLer, Mitarbeiter*innen von Naturschutzstationen, Umweltbildner*innen sowie Mitglieder von Naturschutzverbänden, Behördenmitarbeiter*innen und Interessierte.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung hier möglich: https://www.lanu.de/vrH

Den Flyer zur Jahrestagung finden Sie am Ende des Infobriefes.

 

2b.     Konferenz „Lebensraum Streuobstwiese – Artenvielfalt bewahren und fördern"

          a17./18. Oktober 2022 in St. Marienthal/Ostritz

Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und stellen einen bedeutsamen Lebensraum für Flora und Fauna dar. Jene vielfältigen Habitate, die Puppenstube, Nahrungsquelle, Nistmöglichkeiten und Schutz für Pflanzen und Tiere bieten, gilt es zu bewahren und zu schützen. In der Veranstaltung gewähren ausgewählte Experten:innen Einblicke in die Schönheit und Vielfalt des Lebensraumes Streuobstwiese, berichten von ihren praktischen Erfahrungen und informieren zu artenbewahrenden und -fördernden Maßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung zur Veranstaltung unter: info@streu-obst-wiese.org

Weitere Informationen zur Veranstaltung, Anfahrt, Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten am IBZ finden Sie unter: www.streu-obst-wiese.org/konferenz

 

2c.     Start der Bildungsreihe „Digitale Umweltbildung

Digitale Methoden ergänzen und beleben unsere Umweltbildungsangebote, indem sie neue Anreize schaffen, Interessen bedienen und auch die Weitergabe an interessierte Dritte ermöglichen bzw. für die Präsentation von Ergebnissen  neue Wege erschließen. Wir sind uns dabei einig, dass es das praktische Erleben mit allen Sinnen, Emotionen und das Vermitteln von Kompetenzen nicht ersetzen kann.

Folgende Termine und Themen sind geplant, zu denen man sich bereits jetzt anmelden kann:

  • Einführungskurs – Umweltbildung digital – geht das? Ideen, Methoden und Rahmenbedingungen
    07.12.2022 im Haus der Kirche Dresden, Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vmc
  • App in den Wald – Umweltbildung mit App-Unterstützung
    09.01., 18.01. und 27.01.2023, halbtags online, Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vpV
  • Mach Dir ein Bild von Deiner (Um)Welt – Umweltbildung mit Fotobe- und Verarbeitung
    10.01. und 19.01.2023 halbtags online; Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vpW
  • Reportagen und Dokumentationen – Mit eigenen Filmen die Umwelt entdecken
    11.01. und 20.01.2023 halbtags online, Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vpX
  • Geräusche und Atmosphären – Mit offenen Ohren durch die Natur
    12.01. und 25.01.2023 halbtags online; Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vpY
  • Wordpress, JIMDO und so weiter – Webseiten bauen leicht gemacht
    13.01. und 26.01.2023 halbtags online, Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vpZ
  • Trickfilme mit 2D-Legetrick in der Umweltbildung
    31.01. und 07.02.2023 halbtags online; Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vq9
  • Praxistag zu den Bildungsbausteinen
    19.06.2023 im Hahnemannzentrum Meißen, Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vp3

 

3.      Infos der Netzwerkpartner:innen

3a.     Partner für das GTA „Plastic Fantastic“ im Bundesprojekt “Demokratie

          leben” gesucht

Menschen oder Vereine, denen Umweltschutz wichtig ist können sich am Projekt beteiligen. Ansprechpartnerin ist Frau Hannah Hasselhorn vom Verein Roter Baum e.V. in Dresden. Gezahlt werden 50€ an die das GTA-durchführende Person. Alle weiteren Infos unter folgendem Link: https://demokratieganztags.de/fuer-schulen/ganztagsangebote/plastic-fantastic/

Kontakt: Jugendverein „Roter Baum“ e.V., Bereich Politische Bildung, 0351 8582720, politische.bildung@roter-baum.de

 

3b.    Methodenangebot für Umweltbildner:innen: mobiles Puppentheater

         "Urania - Wissen macht Theater"

Man nehme eine spannende Geschichte, eine mobile Bühne mit handgefertigten Puppen und liebevoll gestalteten Bühnenbildern, dazu zwei spielwütige Puppenspieler, würze das Ganze mit einer kräftigen Brise Wissen und mische darunter in freier Improvisation die cleveren Ideen des Publikums. Was entsteht ist ein Theatererlebnis der besonderen Art, denn beim Urania-Wissenstheater wird das Motto „Wissen macht Theater“ groß geschrieben. Das zeigt sich nicht nur in den Themen, die den selbst verfassten Theaterstücken zugrunde liegen, sondern auch darin, dass die großen und kleinen Zuschauer aktiv ins Bühnengeschehen einbezogen werden und damit Teil der Handlung sind. Die Kinder lernen so auf ganz spielerische Weise und können ihr eigenes Wissen testen. Möglich macht dies die flexible Struktur unserer Theaterstücke, die statt fester Texte nur lose Handlungsstränge aufweisen und den Spielern viel Raum für Improvisation bieten. Neugierig geworden? Das Wissenstheater sucht Kontakt zu Bildungsträgern, Institutionen, Verbände und auch Firmen, mit denen sie gemeinsam Wissen zu den Kindern bringen können, sei es als Teil von Informationsveranstaltungen (z.B.

Tag der offenen Tür) oder auch in speziell entwickelten Projekten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Mit der aus Chemnitz kommenden mobilen Bühne sind sie deutschlandweit flexibel einsetzbar und können in fast jedem Raum unsere selbstentwickelten Theaterstücke zeigen.

Alle Infos hier: https://urania-theater.de/theater/

 

3d.    Für Jugendgruppen: Erklärvideo-Wettbewerb

Die Einladung zum Erklärvideo-Wettbewerb "Erklärbär" richtet sich an pädagogisches Personal, Multiplikator:innnen, Betreuer:innen und Trainer:innen in Jugendeinrichtungen, Schulen, Ausbildungsstätten, Sport- und Freizeitvereinen sowie Kirchgemeinden sich einmal näher mit dem Format des Erklärvideos zu beschäftigen.

Hierfür gibt es von der Landeszentrale für politische Bildung einen Selbstlernkurs, auf den alle interessierten Erwachsenen selbständig und unabhängig von Ort und Zeit zugreifen können. Dort finden Sie Anregungen, Erklärungen und Hinweise sowie Material rund um das Erstellen und Präsentieren von Erklärvideos. Der Kurs soll Sie darin unterstützen, mit den Kindern und Jugendlichen aus Ihren Klassen und Gruppen selbst Erklärvideos zu drehen und zu entdecken, wie viel Können und Spaß darin steckt.

Kinder und Jugendlichen, vielleicht von JuNa-Gruppen oder anderen Naturschutztreffs sind eingeladen, ihre Erklärvideos zum Wettbewerb bis Freitag, d. 02.12.22, einzureichen. Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Preisen und mehr finden Sie auf der Website: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/erklaervideo-wettbewerb

 

3e.     Schautafeln und Saatgut für Kleingarten oder Vereinsgelände kostenfrei bestellbar

Kleingärten sind nicht nur wertvoller Erholungsorte. Sie leisten auch einen wichtigen ökologischen Beitrag und sind für viele Tiere und Pflanzen, insbesondere in stark besiedelten Regionen, wichtige Rückzugsorte geworden. Strukturreichtum und Nutzungsvielfalt bringen auch eine große Artenvielfalt hervor!

Die Kleingartenanlage „Einigkeit“ erhielt im Rahmen einer Förderung durch den Naturschutzfonds der LaNU mehrere Schautafeln. Die entstandenen Layouts der Hinweistafeln und -schilder können bei der Agentur Werbung und Event Maik Blume Belgern kostenlos nachbestellt werden. Anpassungsarbeiten sowie die Herstellung der Tafeln sind selbst zu tragen!

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. wurden tendenziell auf Dauer brachgefallenen Parzellen für Umweltbildung und Ökologie umgenutzt.

So entstanden folgende Tafeln:

  • Eingangs- und Übersichtstafel
  • Blühwiesen/Schmetterlingswiesen
  • Streuobstwiese
  • Feucht- und Vogelschutzbiotop
  • Insektenhotels

Auch die Initiative „Sachsen blüht“ läuft weiter. Hier kann für das Frühjahr 2023 wieder Saatgut für Flächen von 1000 bis 2000 m² beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.schmetterlingswiesen.de.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie von Frau Röther unter Tel.: 0351 81416 761 oder Tatjana.Roether@lanu.sachsen.de.

 

4.     Stellenangebote und Anfragen

4a.     Projektkoordinator:in für das Kooperationsprojekt „Integrativer Insektenschutz“ gesucht

Der Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. (LPV) in Neukirchen/Pleiße sucht ein:e Projektkoordinator:in (mit 40 Wochenstunden, Beschäftigung in Teilzeit und damit verbundene Aufgabenteilung möglich) für das Kooperationsprojekt „Integrativer Insektenschutz – Aktionsnetzwerk Mitteldeutschland (InsektA) Sachsen“ befristet bis zum 31.07.2028 und vorbehaltlich der Fördermittelzusage (Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“).

Als artenreichste Tiergruppe sind Insekten ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt. In den vergangenen Jahrzehnten haben sowohl die Artenvielfalt der Insekten als auch deren Häufigkeit abgenommen. Um dem voranschreitenden Insektensterben entgegenzuwirken, beabsichtigen die Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. (RAG) als Träger der Natura2000-Station „Mittlere Saale“ (Teilprojekt Thüringen), der Landschaftspflegeverband „Westsachsen“ e.V. als Träger der Kreisnaturschutzstation „Gräfenmühle“ (Teilprojekt Sachsen) und der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V. als Träger des Naturparks „Saale-Unstrut-Triasland“ (Teilprojekt Sachsen-Anhalt) die Initiierung eines Kooperationsprojektes zur Förderung der Abundanz und Artenvielfalt von Insekten in Mitteldeutschland. Das Projekt soll modellhaft bei wichtigen Hauptursachen des Insektenrückgangs sowohl im landwirtschaftlich genutzten als auch im Siedlungsbereich ansetzen und neben direkten Maßnahmen zur Habitatentwicklung auch eine intensive Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen beinhalten.

Infos hier: https://www.graefenmuehle.de/stellenausschreibung-projektkoordinatorin/, Bewerbung bitte bis 19.10.2022 an den LPV Westsachsen e.V.

 

4b.    GTA-Angebot an der Janusz-Korczak-Schule Dresden – Kooperationspartner:in gesucht

Im kommenden Schuljahr möchte die Janusz-Korczak-Schule Dresden mit Schüler:innen der 7. Klasse vor dem Hintergrund der Umweltbildung einmal pro Monat für 2 bis 3 Stunden im praktischen Naturschutz tatkräftig mit anpacken. Gern an einem fortlaufenden oder auch an verschiedenen Projekten. Dafür sucht die Schule geeignete Einsatzstellen im Raum Dresden. Die Klasse besteht aus 15 Schüler:innen im Alter von 13-14 Jahren. Sie werden von einem Klassenteam aus 5 Mitarbeitenden begleitet.

Bei Interesse an einer Zusammenarbeit oder bei Hinweisen zu möglichen passenden Ansprechpartner:innen melden Sie sich bitte bei Frau Fischer, der für das Projekt verantwortlichen Lehrerin: k.fischer@janusz-korczak-schule-dresden.de.

 

 

4c.     Kursleiter:in für klimafit-Kurs in Görlitz gesucht

Die VHS in Görlitz sucht eine:n Kursleiter:in für die Klimafitkurse. Inhalte und Infos hier: https://www.klimafit-kurs.de/alles-zum-kurs

« Zurück