29.08.2022|
Infobrief 09/2022

Liebe Naturschutzakteure, Umweltbildner:innen, Waldpädagog:innen und Interessierte,
Sommer, Sonne, Urlaub…wir hoffen, alle konnten die Zeit genießen. Die Themen der Umweltbildung werden uns derzeit sehr deutlich, wenn es rund um uns so viele braune statt grüne Wiesen gibt, Waldbrände an so vielen Orten präsent sind und wir uns nach Abkühlung sehnen. Die LaNU und Partner:innen des Netzwerkes Natur Sachsen stellen sich dem Thema Klimawandel und bieten im Herbst die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder mit anderen auszutauschen. Veranstaltungen kündigen wir gerne über diesen Weg des Newsletters an, möchten die Gelegenheit aber auch nutzen, um auf die Seiten des Netzwerkes Natur Sachsen hinzuweisen, auf die alle Partern:innen selbstständig Veranstaltungen einstellen und natürlich auch nach solchen anderer Einrichtungen suchen können: https://umweltbildung-sachsen.de/de/bildungsangebote.html .
Die Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt es seit 2019. Der Freistaat Sachsen möchte den Umsetzungsstand dieser nun evaluieren. Alle Netzwerkpartner:innen arbeiten mit Methoden und Inhalten einer BNE; wie gut lässt sich das mit der vorhanden Landesstrategie umsetzen und wo ist auf Landesebene noch Potential? Wir möchten alle Netzwerkpartner:innen dazu ermuntern, sich an der von der HNEE erstellten Umfrage zur Landesstrategie BNE zu beteiligen, damit Rahmenbedingungen beibehalten oder verbessert werden können.
Mit diesen und weiteren Infos wünschen wir allen einen guten Start ins neue Schul- oder Umweltbildungsjahr und senden viele Grüße von
Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle
Koordination Netzwerk Natur Sachsen
Inhalte:
- Infos Umweltbildung/ Naturschutz
Umfrage zum Umsetzungsstand der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung
2. Veranstaltungen
2a. 3. Sächsisches Waldpädagogik Forum 20.-21.09.2022
2b. Methodenkoffer für waldpädagogische Veranstaltungen 08.10.2022
2c. Ost-Erzgebirge - Böhmisches Mittelgebirge (10.-17. September)
2d. Präsenzworkshops zum Thema Fake News im Kontext der Klimakrise am 03. und 17.09.2022 (DD und L)
2e. BUND: Wildnis- und Pflegecamp in Schönlind/Vogtland vom 16.bis 18.09.
2f. BUND Jugend Sachsen: Naturerlebniscamp in den Herbstferien vom 17. bis 21.10.
- Infos der NetzwerkpartnerInnen
3a. Waldpädagogik auf Honorarbasis in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst
3b. Gesucht: Jugendbildungsreferent*in bei der BUNDjugend Sachsen
_______________________________________________________________________________________________
- Infos Umweltbildung/ Naturschutz
Umfrage zum Umsetzungsstand der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seit 2019 gibt es die Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung. An der Erarbeitung waren zahlreiche Akteure beteiligt. Nach nun mehr fast vier Jahren soll der Umsetzungsstand der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung evaluiert werden. Hierfür hat ein Team der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) den Auftrag erhalten. Es soll ein wirklichkeitsgetreuer Stand zur Umsetzung erhoben werden, wofür realistische Einschätzungen gebraucht werden. Mit der Teilnahme unterstützen die Netzwerkpartner:innen das Team der HNEE, den Umsetzungsstand der Sächsischen Landesstrategie BNE zu erfassen. Die Angaben sind selbstverständlich anonym.
Die Beantwortung der Umfrage dauert etwa 5 Minuten. Bitte füllen die Umfrage nur einmal für je Organisation/Einrichtung ausfüllen.
Hier geht es zur Umfrage: https://limesurvey.hnee.de/index.php/896261?lang=de
Ansprechpartnerin des Teams der HNEE: Claudia Friede, cfriede@hnee.de; 03334 657 310
2. Veranstaltungen
2a. 3. Sächsisches Waldpädagogik-Forum
Wald – Klima – Wasser…das sind die großen Schlagworte des diesjährigen Waldpädagogik-Forums und ZNL-Treffens.
Die Anmeldung ist inzwischen auch wieder über Smartphones mit einigen schnellen Klicks möglich. Dass bei der Google-Suche nach „3. Sächsischen Waldpädagogik-Forum“ die Aussage „abgesagt“ sowohl auf der LaNU-Seite als auch im Netzwerk Natur Sachsen erscheint, ist ein Systemfehler, der sich nicht beheben lässt. Das bitten wir zu entschuldigen und zu ignorieren.
Deshalb empfehlen wir die Anmeldung unbedingt nur über folgenden Link: https://www.lanu.de/vqM und nicht über die Suchfunktion vorzunehmen.
Wir freuen uns auf viel Austausch untereinander, haben interessante Vorträge zum aktuellen Themen der Waldbewirtschaftung und Waldpädagogik eingeplant und bieten praktische Workshops zum Selbst-Ausprobieren im kleinen Teilnehmer-Kreis.
Für den Markt der Möglichkeiten rufen wir alle Teilnehmenden auf, Materialien für waldpädagogische Programme mitzubringen und anderen vorzustellen. Der Markt der Möglichkeiten soll auch dazu dienen, auf sich aufmerksam zu machen, so können gerne Flyer oder Informationen über die eigene waldpädagogische Tätigkeit mitgebracht und ausgelegt werden. Sowohl die LaNU, aber auch ganz besonders der Staatsbetrieb Sachsenforst sind immer wieder auf der Suche nach Waldpädagog:innen, für die Zusammenarbeit auf Honorarbasis. Die Veranstaltung bietet dafür einen wunderbare Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen.
2b. Methodenkoffer für waldpädagogische Veranstaltungen 08.10.2022
Die Veranstaltung „Methodenkoffer für waldpädagogische Veranstaltungen“ ergänzt den Lehrgang zum Waldpädagogik-Zertifikat als anerkanntes D-Modul, bzw. als Rezertifizierung für Absolvent:innen des Kurses. Mit praktischen Ideen, Spielen und Anregungen sollen fachliche Inhalte anschaulich werden. Im Workshop können die Teilnehmenden selbst ausprobieren. Sie lernen fachliche Inhalte so kennen, dass eine methodische Aufbereitung „nur noch abgeschaut“ werden muss und gerne an eigene Programme angepasst werden kann.
Die vermittelten Methoden sind für verschiedene Altersklassen anwendbar und können je nach Umfang und Zielstellung abgewandelt werden.
Programm und Anmeldung unter https://www.lanu.de/vqv, der Teilnahmebeitrag beträgt 15,00 €.
2c. Ost-Erzgebirge - Böhmisches Mittelgebirge (10.-17. September 2022)
Gemeinsam mit tschechischen und slowakischen Projektpartnern organisiert die Grüne Liga Osterzgebirge in diesem Jahr zwei jeweils einwöchige Exkursionen. Finanziert wird das Projekt unter dem Titel
"Mittel-Osteuropäische Kulturlandschaften im Klimawandel – Biodiversität erhalten." über eine europäische Stiftung namens European Cultural Foundation. Neben dem Kennenlernen von ökologisch besonders interessanten Regionen in den drei beteiligten Ländern sowie den dort aktiven Naturschützern und ihren Initiativen geht es bei den Exkursionen vor allem um Strategien und Maßnahmen für die Biodiversität unter den gegenwärtig sich rasch verändernden Rahmenbedingungen. Im Idealfall sollen die Grundlagen für mögliche gemeinsame, grenzüberschreitende Projekte geschaffen werden. Gemeinsames Naturerleben als Ideenschmiede!
Nach einer sehr gelungenen ersten Busexkursion im Mai zu slowakischen und mährischen Naturschutz-Zielen wird es vom 10. bis 17. September eine zweite Reise geben: im Ost-Erzgebirge und im Böhmischen Mittelgebirge. Auf dem Programm stehen folgende Exkursionsziele:
Sonnabend, 10.9.: Anreise nach Altenberg, Abendwanderung Naturschutzgebiet Geisingberg
Sonntag, 11.9.: Steinrücken- und Wiesenlandschaft Ost-Erzgebirge, Wanderexkursion Bärenstein-Lauenstein, Bergwiesenausstellung und Bauernbesuche
Montag, 12.9.: Bäume und Wald im Klimawandel, Wanderexkursion NSG Weicholdswald und Schilfbachtal, 2-3 Stunden praktischer Naturschutzeinsatz
Dienstag, 13.9.: deutsch-tschechische "Grenzerfahrungen": Siedlungsgeschichte, Landschafts- und Klimawandel zwischen Zinnwald und Nové Město
Mittwoch, 14.9.: Umweltbildung an der Grünen Schule Zethau + Wasserrückhalt in der Landschaft (Revierwasserlaufanstalt und NSG Großhartmannsdorfer Großteich)
Donnerstag, 15.9.: Wanderexkursion über Hügel und Wiesen bei Litoměřice, LIFE-Projekt "České Středohoří"
Freitag, 16.9.: Wanderexkursion im Elbtal + Besteigung Milešovka - Wetter und Klima
Sonnabend, 17.9.: praktischer Naturschutzeinsatz am Lipská hora + Exkursion, offizieller Exkursionsabschluss
(Sonntag, 18.9.: Mitwirkung möglich beim alljährlichen Lipská-hora-Wochenende von Arnika und Grüner Liga)
Detailliertere Informationen zum Ablauf unter www.osterzgebirge.org/deutsch-tschechisch-slowakische-exkursionswoche-im-ost-erzgebirge-und-boehmischen-mittelgebirge .
Die Gesamtzahl der Teilnehmer wird maximal 45 Personen betragen - idealerweise je 15 Tschechen, Slowaken und Deutsche. Noch gibt es freie Kapazitäten. Interesse an dieser wunderbaren Möglichkeit, Natur im Ost-Erzgebirge und im Böhmischen Mittelgebirge - sowie Gleichgesinnte aus drei Ländern - kennenzulernen? Bitte anmelden bei Herrn Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
2d. Präsenzworkshops zum Thema Fake News im Kontext der Klimakrise am 03. und 17.09.2022 (DD und L)
Erkennen, Entschlüsseln und Entkräften von Fake News im Kontext der Klimakrise: "Kohlenstoffdioxid ist nicht schädlich - im Gegenteil! Pflanzen brauchen es zum Wachstum und außerdem sind in der Atmosphäre nur 0,04 % davon, was soll also diese Klimahysterie?"
Fake News, Desinformationen und logische Fehlschlüsse im Kontext verschiedenster Themen, vor allem auch in Gesprächen zur Klimakrise, begegnen uns leider immer häufiger - ob online in den sozialen Netzwerken oder offline im Gespräch mit Kolleg*innen, Freunden und Familienmitgliedern. Der Bildungsverein Break the Fake e.V. lädt zu zwei Workshops ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Getränke & Mittagessen ist gesorgt!
Bitte bringt zum Workshop ein Smartphone/Tablet/Laptop mit, um an den praktischen Rechercheübungen teilnehmen zu können. Am Workshoptag stehen euch zwei unserer vereinsinternen, erfahrenen Bildungsreferent*innen für die Moderation, methodische Anleitung und den inhaltlichen Input zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und die Vernetzung untereinander! Alle gezeigten und gemeinsam erarbeiteten Workshop-Materialien werden allen Teilnehmenden nach den Workshops zur freien Weiterverwendung zur Verfügung gestellt, um einen Multiplikator*innen-Effekt zu erzielen.
Anmeldung: Bitte meldet euch für diesen Workshop verbindlich per SMS, Telegram Nachricht oder Whatsapp Nachricht an +49 162 4106039 bei Steffi. Sie bestätigt die Anmeldung und hilft bei Fragen gerne weiter. Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 25 Menschen begrenzt. Für eure Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.
Weitere Infos sind auf der Veranstaltungsseite des Netzwerkes Natur Sachsen unter folgenden Links zu finden:
Für den Workshop in Dresden am 03.09.2022:
Für den Workshop in Leipzig am 17.09.2022:
2e. BUND Jugend Sachsen: Wildnis- und Pflegecamp in Schönlind/Vogtland vom 16.bis 18.09.22
Vom 16. bis 18. September lädt der BUND jugend Menschen zwischen 18 und 27 Jahren in einen der schönsten Zipfel Sachsens ein: das Elstergebirge im Vogtland. Hier im wunderschönen FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) „Rauner- und Haarbachtal“ liegt unsere einzigartige und artenreiche Feuchtwiese. Damit diese nicht verbuscht und die seltenen Arten wie zum Beispiel das Gemeine Mädesüß oder der Große Wiesenknopf erhalten bleiben, muss sie regelmäßig gemäht/gesenst werden. Alle Infos und Anmeldung unter: https://www.bundjugend-sachsen.de/termin/wildnis-und-pflegecamp-schoenlind/
2f. Zum Weitersagen an junge Menschen: BUND Jugend Sachsen: Naturerlebniscamp in den Herbstferien vom 17. bis 21.10.22
Für jüngere Menschen zwischen 10 und 14 Jahren bietet der BUND jugend ein Naturerlebniscamp am Dachsenberg in Dresden an. In dieser Ferienwoche kannst du dich ganz dem Jahreskreislauf entsprechend in ein buntes Herbstabenteuer begeben. Zusammen mit anderen in deinem Alter werden wir unvergessliche Momente inmitten der Natur erleben. Dich interessiert, wie du in der Wildnis überleben kannst? Du liebst Lagerfeuerabende mit spannenden Geschichten und es fasziniert dich, selbst ein Feuer zu entfachen? Du möchtest mehr erfahren über das Leben, das dich da draußen umgibt? Dann bist du hier genau richtig!
In der Teilnahmegebühr i.H.v. 35 € sind enthalten: Übernachtung in Hütten des Hüttendorfes, Vollverpflegung Betreuung durch die drei erfahrenen Erlebnispädagog*innen Caro, Matze und Sarah
3. Infos der NetzwerkpartnerInnen
3a. Waldpädagogik auf Honorarbasis in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst
Die Umsetzung waldpädagogischer Angebote gehört zu den Aufgaben des Staatsbetriebs Sachsenforst und wird in den Forstbezirken umgesetzt. Die Nachfrage ist groß und kann nicht immer über die angestellten Mitarbeiter:innen von Sachsenforst abgedeckt werden. Daher werden Honorarkräfte gesucht, die idealerweise über das Zertifikat Waldpädagogik verfügen und bereits Erfahrung mitbringen. Die Aufgaben erstrecken sich von der Unterstützung bei größeren Veranstaltungen bis hin zu eigenständig durchgeführten waldpädagogischen Angeboten. Ansprechpartner:innen sind auf der Internetseite von Sachsenforst hier zu finden: https://www.sbs.sachsen.de/forstbezirke-7283.html
3b. Gesucht: Jugendbildungsreferent*in bei der BUNDjugend Sachsen
Beginn: 01.10.2022, 20 Stunden/Woche, vorerst befristet bis 31.12.2025
„Du arbeitest gern mit jungen Menschen zusammen, organisierst gern Bildungsveranstaltungen und magst die Abwechslung zwischen Bürotisch und Frischluft? Dann werde Jugendbildungsreferent*in in unserem Team!“ Alle Infos zur Stelle des BUND Jugend – Landesverband Sachsen unter https://www.bund-sachsen.de/ueber-uns/jobs/stellenausschreibung-jugendbildungsreferentin-bundjugend-sachsen/