16.06.2022|Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Infobrief 07/2022

Liebe Naturschutzakteure, UmweltbildnerInnen, WaldpädagogInnen und Interessierte,

wir haben wieder eine Fülle an Informationen und Ankündigungen anstehender Veranstaltungen erhalten, diese in einem Rundbrief zusammengestellt und möchten gerne alle NetzwerkpartnerInnen über Aktuelles informieren.

Datenerhebungen und Informationen über vorhandene Artausstattungen oder Schutzgebiete sind sowohl für UmweltbildnerInnen als auch für NaturschutzpraktikerInnen von Interesse und können nicht nur für die eigene fachliche Naturschutzarbeit sondern auch für Bildungsveranstaltungen eine gute Grundlage bilden. Das LfULG hat uns freundlicherweise eine Übersicht zusammengestellt, wo welche Daten und Informationen zu finden sind. Wir geben das sehr gerne weiter, wünschen viel Freude beim Lesen und senden sommerliche Grüße aus Dresden!

 

Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle

Koordination Netzwerk Natur Sachsen

 

 

Inhalte:

  1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz

1a.     Fachdaten Naturschutz

1b.     Heft Hirschkäfer

1c.     "Projekt Nachhaltigkeit" prämiert Projekte für eine zukunftsfähige Transformation, Bewerbung bis 04.07.

1d.     Leipziger Zukunftspreis

 

2.      Veranstaltungen

2a.     1. Wechselburger Parkgespräch am 22. Juni 2022

2b.     Wildkatzen-Fortbildung mit dem BUND am 30. Juni 2022 im Naturpark Dübener Heide

2c.     Auwaldstation Leipzig: „Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“  Weiterbildung vom 17.06.2022

2d.     Gewässerforum am 30. Juni 2022 in Freiberg oder online

2e.     Biotopverbund 2022 – Ehrenkolloquium im Gedenken an Helmut Ballmann am 23. Juni 2022, Teilnahme online möglich

2f.     Hochwassertagung am 8. und 9. September 2022: ,,20 Jahre nach der Elbe-Flut - Wo stehen wir jetzt?"

2g.     Gemeinwohlökonomie – Vortrag online am 29. Juni 2022 um 19:30 Uhr

2h.     Workshop „Klimaschutz selber gestalten“ vom 01.-02.06.22 in Tharandt

                             

  1. Infos der NetzwerkpartnerInnen

3a.     NABU Leipzig: Umweltbildner in Teilzeit gesucht (m/w/d)

3b.     Gesucht: Waldpädagogin oder Waldpädagoge um Hainewalde

3c.     Elbe-Expedition 2022 - Schad- und Giftstoffe im Gewässer

_______________________________________________________________________________________________

  1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz
  1. 1a.     Fachdaten Naturschutz - Übersicht zu den zum Thema Naturschutz über das Internet bereitgestellten Daten:

In Sachsen stellen neben dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) auch der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) und die Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise und Kreisfreien Städte (uNB) Naturschutzfachdaten zur Verfügung, die sowohl UmweltbildnerInnen als auch alle anderen interessiert Menschen nutzen können.

Unter https://geomis.sachsen.de/ können über den Metadatenkatalog alle abrufbaren Informationen recherchiert werden. Die Anzeige dieser Daten ist über den Sachsenatlas (https://geoportal.sachsen.de/) möglich.

Einen Überblick zu allen vom LfULG veröffentlichten Daten, inkl. anderer Fachbereiche wie Wasser oder Boden, bietet die Seite  https://www.lfulg.sachsen.de/karten.

Naturschutzfachdaten des LfULG sind auf folgenden Seiten abrufbar:

 

Der SBS bietet unter https://www.sbs.sachsen.de/forstliche-karten-daten-und-dienste-7864.html einen Überblick zu den forstlichen Daten.

 

Die Daten werden als Shapes, Dienste und Download bereitgestellt:

Die Nutzungsbedingungen sind auf den jeweiligen Internetseiten (s. o.) hinterlegt bzw. über die Metadaten zu den Diensten abrufbar.

 

Für Rückfragen können Sie sich gern an Frau Kittel (melanie.kittel@smekul.sachsen.de, Tel. 03731/294-2104) wenden.

 

1b.    Publikation Hirschkäfer

Der Hirschkäfer ist der größte und markanteste heimische Käfer und in vielen Regionen sehr selten geworden. Diesen typischen Bewohner alter Laub- und Obstbäume sowie ihrer Stubben und Wurzeln stellt die reich bebilderte Broschüre vor. Sie macht auf die Gefährdungsursachen aufmerksam und enthält zahlreiche Hinweise, wie Waldbesitzer und Eigentümer oder Nutzer von Grundstücken zur Erhaltung des Lebensraums und damit auch gleichzeitig zum Schutz des Hirschkäfers und vieler anderer Tier- und Pflanzenarten beitragen können. Das Heft Hirschkäfer wurde nachgedruckt und ist wieder verfügbar und kann bestellt werden: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/23861

 

1c.     "Projekt Nachhaltigkeit" prämiert Projekte für eine zukunftsfähige Transformation, Bewerbung bis 04.07.

Das Projekt Nachhaltigkeit des Landesverbandes Nachhaltiges Sachsen startet wieder durch! Ab dem 20. Mai sind Bewerbungen für den "Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" möglich.

Das Projekt Nachhaltigkeit zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Der seit fünf Jahren etablierte Nachhaltigkeitspreis wird von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit verliehen.

Bewerben können sich alle, die sich als ZukunftsgestalterInnen im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen – ob zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups oder Kooperationen. Voraussetzung ist der Bezug zu den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Preise werden in drei Kategorien verliehen: "Kategorie Zukunft – Transformation", "Kategorie N – Jetzt und vor Ort" und "Kategorie Foto – Zukunft im Bild". Zu gewinnen gibt es neben einer etablierten Auszeichnung und einem neuen Netzwerk zwischen 1.000 und 10.000 Euro!

Bewerbungsschluss ist der 4. Juli 2022 und weitere Informationen unter: http://www.wettbewerb-projektn.de/

 

1d.    Leipziger Zukunftspreis und Jugendwettbewerb

Noch bis zum 30. Juni 2022 können sich wieder Vereine, Initiativen und Unternehmen für den Leipziger Zukunftspreis bewerben. Der Preis wird für Aktivitäten vergeben, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig beitragen.

Der Jugendwettbewerb zum Leipziger Zukunftspreis läuft unter dem Motto "Leipzig besser machen". Es werden Projekte und Projektideen von Kindern und Jugendlichen prämiert, die das Leben in Leipzig nachhaltiger, also zukunftsgerechter machen. Insgesamt 5.000 Euro werden in zwei Kategorien vergeben. Weitere Informationen hier: https://www.nachhaltiges-leipzig.de/

 

 

2.      Veranstaltungen

2a.     1. Wechselburger Parkgespräch am 22. Juni 2022

Am 22. Juni 2022 werden im Rahmen eines Fachgesprächs VertreterInnen der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes aus Verwaltungen, Verbänden, Wissenschaft sowie PlanerInnen zum Thema Naturschutz und Pflege historischer Parkanlagen in den Austausch treten. Unter anderem werden ExpertInnen aus anderen deutschen Regionen zu Wort kommen und erfolgreiche Beispiele vorstellen. Exkursionen in den Schlosspark Wechselburg und eine Führung durch die spätromanische Basilika des Klosters runden das Vortragsprogramm ab.

Alle Informationen zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link  https://www.lanu.de/vpn. Die Anmeldung ist noch bis 16.06.2022 möglich!

 

2b.    Wildkatzen-Fortbildung mit dem BUND am 30. Juni 2022 im Naturpark Dübener Heide

Am 30. Juni 2022 findet von 10 bis 16 Uhr eine für MultiplikatorInnen (Zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen, pädagogische Fach- und Lehrkräfte, UmweltbildnerInnen und WildnispädagogInnen, Vereine etc.) geeignete Fortbildung gemeinsam mit der Wildkatzenexpertin Almut Gaisbauer vom BUND und der Naturschutzstation im Naturpark Dübener Heide statt. Sie umfasst folgende Fortbildungsinhalte:

•             Vortrag und Diskussion mit Informationen zur Wildkatze (Biologie, Monitoring, Reviere im Naturpark sowie in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rettungsnetz Wildkatze)

•             Bildungsrucksack zur Wildkatze und dessen Einsatzmöglichkeiten für die MultiplikatorInnen im Rahmen ihrer Bildungsarbeit

•             Exkursion im Gelände (Wildkatzen-Revier) mit altersgerecht angewendeten methodischen Elementen sowie Sensibilisierung für den Wildkatzenlebensraum

 

Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fortbildung für Zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Treffpunkt: in 04849 Authausen, Ortseingang (von Bad Düben/Görschlitz kommend) Görschlitzer Str., gelbes Haus linksseitig an der Bockwindmühle.

              Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Tanja Becker unter t.becker@naturpark-duebener-heide.de sowie telefonisch unter 034243 – 72993. 

2c.     Auwaldstation Leipzig: „Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“  Weiterbildung vom 17.06.2022

Fortbildung für MultiplikatorInnen und Bildungseinrichtungen zur Weiterentwicklung der Klimabildung

Krabbeltiere erkennen oder Bäume erforschen, sind wichtige Bestandteile der deutschen Bildungspläne sowie der außerschulischen Umweltbildung. Doch die Bildung für nachhaltige Entwicklung geht seit nunmehr 30 Jahren einen Schritt weiter und legt den Fokus auch auf die Klimabildung. In dieser Fortbildung werden Methoden aufgezeigt, wie Klimabildung ohne den bekannten Zeigefinger oder ein Ohnmachtsgefühl gestaltete werden kann. Wie können bestehende Programme mit neuen Klimaspielen überarbeitete werden? Wie kann SchülerInnen die Bedeutung virtuellen Wassers verdeutlicht werden? Und wie gelingt die Brücke zwischen Ernährungsbildung und Klimaschutz? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und so Ideen für mehr Klimabildung leisten.

Die Fortbildung findet am 17. Juni in der Auwaldstation in Leipzig statt. Anmeldung bis 10. Juni unter: info@auwaldstation.de, Ansprechpartnerin: Elisabeth Pech, Projektkoordinatorin BildungKlima-plus-56 Region Ost

 

2d.    Gewässerforum am 30. Juni 2022 in Freiberg oder online

Lebensräume für Tiere und Pflanzen in den Gewässern und an deren Ufern zu schaffen, ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Dazu sind insbesondere die Flächen direkt entlang der Bäche und Flüsse aber auch deren natürliche Überschwemmungsbereiche wichtig. Daher werden beim diesjährigen Gewässerforum die beiden Themenschwerpunkte Gewässerrandstreifen und Auenentwicklung unter die Lupe genommen. Gewässerrandstreifen sollen die Gewässer vor Schadstoffeinträgen schützen, sie können aber auch als Entwicklungskorridore zur freien, eigendynamischen Entwicklung der Bäche und Flüsse dienen. Die Auen als natürliche Überschwemmungsgebiete sind einzigartige aber in unserer Kulturlandschaft selten gewordene Lebensräume. Es gilt, wieder mehr dieser äußerst artenreichen Flächen auentypisch zu entwickeln. Experten aus Forschung und Praxis stellen die Bedeutung von Gewässerrandstreifen und Auen vor, zeigen gute Beispiele aus anderen Bundesländern und informieren über den aktuellen Stand im Freistaat Sachsen.

Bitte melden Sie sich bis zum 24.06. zu der kostenfreien Veranstaltung an: https://mitdenken.sachsen.de/1026166 Bei der Anmeldung wählen Sie bitte, ob Sie vor Ort in Freiberg teilnehmen wollen oder via Videokonferenz (Programm Zoom). Bei online-Teilnahme teilen wir Ihnen vor der Veranstaltung die Verbindungsinformationen mit. Die Veranstaltung wird durch das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie organisiert. Ansprechpartner ist Roland Dimmer, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Telefon: + 49 351 8928-4415, Telefax: + 49 351 8928-4099, E-Mail: roland.dimmer@smekul.sachsen.de

 

2e.    Biotopverbund 2022 – Ehrenkolloquium im Gedenken an Helmut Ballmann am 23. Juni 2022, Teilnahme online möglich

Die Vernetzung wertvoller, schutzwürdiger Biotope ist entscheidend für die Erhaltung der Biodiversität. Gemäß Bundesnaturschutzgesetz dient ein solcher Biotopverbund der dauerhaften Sicherung wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten sowie der Bewahrung und Entwicklung funktionsfähiger Wechselbeziehungen. Die dringend erforderliche Umsetzung von Maßnahmen zum Ausbau und zur Pflege eines Biotopverbundsystems ist auch im Koalitionsvertrag Sachsens vom Dezember 2019 verankert. Ein Initiator von Projekten zum Schutz und zur Vernetzung von Biotopen war der leider im Januar 2020 verstorbene Leiter der Abteilung Naturschutz des LfULG, Helmut Ballmann. Sein großes Engagement für Natur möchten wir mit dieser Veranstaltung würdigen. Die Vorträge werden das Thema überregional und regional beleuchten, über Erfahrungen bisheriger Projekte berichten und laufende Vorhaben vorstellen.

          Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung geplant. Es sind nur noch Onlineplätze verfügbar. Die Anmeldefrist läuft bis zum 17.06.2022. Anmeldung hier: https://www.lanu.de/vnt

 

2f.    Hochwassertagung am 8. und 9. September 2022: ,,20 Jahre nach der Elbe-Flut - Wo stehen wir jetzt?"

Seit dem verheerenden Hochwasser 2002, das im Freistaat Sachsen 21 Menschenleben kostete und Schäden in Höhe von 6,2 Milliarden Euro verursachte, sind nunmehr fast 20 Jahre vergangen. Der Freistaat hat in diesen Jahren viel Kraft und Geld in Wiederaufbauleistungen gesteckt. Gleichzeitig zeigen die nach 2002 folgenden Hochwasser, dass es nach wie vor weiterer gemeinsamer Anstrengungen zur Verminderung von Hochwasserrisiken bedarf. Für die für den Hochwasserschutz auf verschiedenen Ebenen zuständigen Akteure bedeutet der Ereignisabriss, weiter sensibel und vorausschauend am präventiven und abwehrenden Hochwasserschutz zu arbeiten. Dabei müssen auch immer wieder bestehende Elemente staatlicher und kommunaler Schutzstrategien hinterfragt und gegebenenfalls neu justiert werden.

Vor dem Hintergrund der zwanzigsten Jährung des Elbehochwassers 2002 sowie der schweren Hochwasserereignisse im Sommer 2021 soll mit einer zweitägigen Veranstaltung gemeinsam mit der Flussgebietsgemeinschaft

Elbe an die historischen Ereignisse vor 20 Jahren erinnert werden. Die dabei geplante Kombination von Hochwasserschutztag, Wasserwehrtagung und Fachtagung bietet sowohl lnstitutionen, Behörden, Kommunen und ihren Wassenwehren, aber auch der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen.

Diese gemeinsame Hochwassertagung findet am 8. und 9. September 2022 in der Messe Dresden statt. Das komplette Veranstaltungsprogramm unter www.hochwasserschutztag.sachsen.de

 

2g.     Gemeinwohlökonomie – Vortrag online am 29. Juni 2022 um 19:30 Uhr

Unter dem Fokus Bildungsarbeit in der Landwirtschaft werden Referenten Aspekte der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) erläutern. Im Online-Vortrag am 29.06.2022 um 19:30 Uhr sollen wesentliche Aspekte der GWÖ vorgestellt werden. Wer sich generell informieren möchte, findet hier mehr dazu: https://web.ecogood.org/de/ Die Teilnahme ist kostenfrei , um eine verbindliche Anmeldung per Mail an kontakt@baglob.de wird gebeten. Ansprechpartnerin: Annette Müller-Clemm

 

2h.    Workshop „Klimaschutz selber gestalten“ vom 01.-02.06.22 in Tharandt

              Zusammen mit dem Umweltbildungshaus Johannishöhe findet im Projekt "Geh mit!" ein Workshop zum Thema Klimaschutz/Klimawandel statt, auf den der Verein ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. aufmerksam machen möchte.

               Das Seminar richtet sich an Menschen, die:

-Interesse für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben

-das eigene Handeln noch mehr ausbauen, ihr eigenes Engagement konkretisieren und vorantreiben möchten, um Strukturen nachhaltig und bleibend zu verändern

 

Es geht im Seminar darum, das eigene Handeln im Klimaschutz zu bestärken, vom Denken zum Handeln zu kommen und einen Wandel aktiv mitzugestalten. Konkrete positive Ansätze werden vorgestellt und diskutiert.

Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung vor Ort. Für ausreichend regionale, biologische Verpflegung ist gesorgt. Es wird um eine zeitnahe Anmeldung per Mail unter zeitler@arbeitundleben.eu gebeten,

Infos unter: https://xn--johannishhe-zfb.de/Veranstaltungen/nimm-den-wandel-in-die-hand/

 

 

3.      Infos der NetzwerkpartnerInnen

3a.     UmweltbildnerIn in Leipzig gesucht

Der NABU, Regionalverband Leipzig e.V. sucht zum 1.07.2022 eine Umwelt­bildnerIn. Die Stelle wird vom Freistaat Sachsen gefördert und ist befristet bis zum 31.12.2022. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist besonders ideal für motivierte Berufseinsteiger oder Quereinsteiger, welche verschiedenen Altersgruppen die Natur näher bringen möchten.

 

Deine  Aufgaben:

  • Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote für Menschen jeden Alters, insbesondere von Kindern und Jugendlichen
  • Aktivierung von Kindern und Jugendlichen für Engagement im Natur und Umweltschutz, Heranführung an die praktische Naturschutzarbeit
  • Erstellung von Leitfäden und Arbeitsmaterialien für die Umweltbildungsarbeit
  • Umweltbildungstermine in Schulen, Kindergärten u. ä. Einrichtungen
  • Aufbau, Organisation und Durchführung von Aktionen einer Kindergruppe
  • Kontakt zur Naturschutzjugend (NAJU) und zu anderen Trägern der Umweltbildung
  • Anleitung und Organisation Ehrenamtlicher, weiterer Aufbau und Betreuung der NABU-AG Umweltbildung
  • Koordination des JuNa-Netzwerks (Junge Naturwächter: https://jungenaturwaechter.de/ ) im Bereich der Stadt Leipzig

               Deine Stärken:

  • pädagogische und methodisch-didaktische Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Erfahrungen in der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung von Vorteil
  • Freude und Motivation an der Wissensvermittlung in verschiedenen Altersgruppen
  • Kenntnisse der Inhalte und Strukturen des Natur- und Umweltschutzes
  • strukturiertes, selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsstärke, Belastbarkeit, Kooperationsbereitschaft und Teamgeist

 

Was wir Dir bieten:

  • ein Beschäftigungsverhältnis im Umfang von 35 Std./Woche mit einer Vergütung in Höhe von 1.990€ (brutto)
  • abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Team
  • die Möglichkeit, am Erfahrungs- und Wissensschatz des NABU zu den Themen praktischer Naturschutz, Stadtnatur, Vögel, Insekten, Fledermäuse, Amphibien teilzuhaben

Deine voll­ständige Bewerbung sendest Du bitte bis zum 30.06.2022 ausschließlich per E-Mail an:   NABU (Naturschutzbund Deutschland), Regionalverband Leipzig e. V.

René Sievert | info@NABU-Leipzig.de

 

3b.    Gesucht: Waldpädagogin oder Waldpädagoge um Hainewalde

Im Raum Hainewalde (Zittau) wird für die Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und dem Schullandheim ein Partner oder eine Partnerin für Waldpädagogik gesucht. Bei Interesse oder Fragen bitte an Frau Christin Gädigk wenden (Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit / Waldpädagogik / Marketing, STAATSBETRIEB SACHSENFORST I STATNY ZAWOD SAKSKE LĚSNISTWO, Forstbezirk Oberlausitz I Lěsniski wobwod Hornja Łužica, Tel.: +49 3591 216 116

christin.gaedigk@smekul.sachsen.de)

 

3c.     Elbe-Expedition 2022 - Schad- und Giftstoffe im Gewässer

Auf den Spuren von Schadstoffen in der Elbe startete das Forschungsschiff ALDEBARAN am 8. Juni in Dresden erneut zu einer außergewöhnlichen Kampagnen-Fahrt auf Europas zwölftgrößtem Fluss. Insgesamt sechs verschiedene Forschungsprojekte werden auf der 22 Tage und über 700 Kilometer langen Reise auf dem nur 13,5 Meter langen Forschungssegler durchgeführt. Dabei werden ungefähr 250 Wasser- und Sedimentproben entlang des gesamten Elbverlaufes gesammelt und anschließend im Labor untersucht.Elbe-Expedition des Forschungsschiffes ALDEBARAN ist noch bis Ende Juni unterwegs. Eine Zusammenfassung der Expedition gibt es hier: https://bundesverband-meeresmuell.de/2022/06/10/elbe-expedition-2022-2/

Und hier kann man die Expedition digital miterleben: https://www.youtube.com/c/ALDEBARANHamburg/videos

« Zurück