01.02.2022|
Infobrief 03/2022

Liebe Naturschutzakteure, Umweltbildner*innen, Waldpädagog*innen und Interessierte,
mit einem sehr umfangreichen Infobrief, gefüllt mit vielen Veranstaltungsankündigungen und Informationen wünschen wir allen einen guten Ferienstart. Wir freuen uns, für das kommende Frühjahr so viele Veranstaltungen und Möglichkeiten des Austausches anbieten zu können und verweisen auch gerne auf die Hinweise der Partner des Netzwerkes Natur Sachsen.
Schon jetzt bitten wir alle interessierte Waldpädagog*innen sich den Termin für das 3. Sächsische Waldpädagogikforum und ZNL-Treffen als Netzwerkplattform für den Bereich Waldpädagogik/Umweltbildung vorzumerken: 20.-21.09.2022. Die Veranstaltung findet in Präsenz zentral in Sachsen statt (Ort wird noch bekannt gegeben) und wird gemeinsam von Sachsenforst, der LaNU und der SDW organisiert.
Der Termin für die 1. Jahrestagung des Netzwerkes Natur Sachsen steht fest: am 05. April laden wir alle Netzwerkpartner*innen ein, mit uns online in Austausch zu treten. Neben Vorträgen aus dem SMEKUL wollen wir Praxisbeispiele aus dem Alltag der Umwelt- und Naturschutzbildung zeigen und freuen auf viele interessante Vorträge.
Viele weitere Veranstaltungen der LaNU sind wie immer auf unserer Homepage zu finden: www.lanu.de/bilden/veranstaltungen
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen der vielen Informationen, schöne Winterferien für alle, die solche geplant haben und eine gute Zeit!
Herzliche Grüße aus Dresden senden
Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle
Koordination Netzwerk Natur Sachsen
Inhalte:
1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz
1a. Frühlingsspaziergänge 2022
1b. Empfehlung: ENDLICH WACHSTUM – Bildungsmaterialien für ein sozial-ökologische Transformation
1c. Bildungsmaterialien: Wasserkoffer
1d. Naturkundemuseum Leipzig: Wettbewerb zur Artenvielfalfalt 2022
1e. Artenforscher-Camps für Junge Naturwächter
2. Veranstaltungen
2a. Save-the-date: Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen am 05.04.2022
2b. Save-the-date: 3. Sächsisches Waldpädagogik-Forum und ZNL-Treffen
2c. Veranstaltungen der Akademie der LaNU für Umweltbildner*innen
2d. Online-Seminar: „Kooperationen mit Dritten und der öffentlichen Hand – Die wichtigsten steuerlichen ‚Spielregeln‘“ am 25.02.2022, 10-12 Uhr
2e. Onlinereihe: Wildpflanzenakademie 2022
2f. Bundestagung Lernort Bauernhof 11.-13.03. auf Gut Frohberg bei Meißen
2g. Seminar über den Ameisenschutz im Freistaat Sachsen 2022, 6.-8.05.2022 im Naturschutzzentrum Erzgebirge
2h. Lehrgang Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/ innen (ZNL) für die Region Elbland / Meißen ab Juni 2022
2i. Familienumwelttage „Vom Korn zum Brot“ 10.-12.06.2022 im Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel
3. Infos der Netzwerkpartner
3a. Stellenausschreibung der SDW: Mitarbeiter im Bereich Waldpädagogik (m/w/d)
3b. Stellenausschreibung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Umweltpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz
3c. Sächsische Landjugend e.V.: Machervonmorgen sucht: engagierte Jugendliche für regionalen Jugend- Engagement-Wettbewerbe!
_______________________________________________________________________________________
1. Infos Umweltbildung/ Naturschutz
1a. Frühlingsspaziergänge 2022
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft ruft derzeit zu den Frühlingsspaziergängen 2022 auf: https://www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de/. Bis 03. April 2022 können sich Umweltbildner, Naturschutzstationen, Waldpädagog*innnen, die gerne Naturführungen im Zeitraum Mai/ Juni 2022 anbieten möchten, auf der genannten Internetseite registrierten. Alle Frühlingsspaziergänge sind kostenfrei anzubieten und werden durch das SMEKUL öffentlichkeitswirksam beworben (in diesem Jahr ausschließlich digital, es gibt kein gedrucktes Programmheft). Ansprechpartnerin bei der LaNU für die Frühlingsspaziergänge ist Frau Anne-Katrin Lösche (anne-katrin.loesche@lanu.sachsen.de).
1b. Empfehlung: ENDLICH WACHSTUM – Bildungsmaterialien für ein sozial-ökologische Transformation
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Diese Frage scheint banal und bildet doch einen wichtigen Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Wirtschaftswachstum. Denn wer sich tiefergehend mit dieser Frage beschäftigt, wird schnell feststellen, dass jede Antwort wiederum neue Fragen aufwirft. Mit eine Vielzahl an Methoden und einem großen Materialfundus bietet das Konzeptwerk Neue Ökonomie (Leipzig) gemeinsam mit FairBindung e.V. (Berlin) viele Anregungen, wie ökologische, soziale und globale Dimensionen des Wachstums in der Bildungsarbeit vermittelt werden können: https://www.endlich-wachstum.de/. Dabei sind nicht nur die Themen sehr spannend und für fast alle Umweltbildungsangebote, die mit dem Anspruch einer BNE vermittelt werden, geeignet, sondern auch der Methodenkoffer bietet zahlreiche Ideen für Umweltbildner*innen.
1c. Bildungsmaterialien: Wasserkoffer
Als gemeinnütziger Verein setzt sich a tip: tap e.V. (ein Tipp: Leitungswasser) seit über zehn Jahren für den Konsum von Leitungswasser und gegen Verpackungsmüll und damit für eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise ein. Dazu führen sie seit fünf Jahren Bildungsprojekte in Deutschland zum Thema (Trink)wasser durch, unterstützt vom Umweltbundesamt sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Das Thema Leitungswasser eignet sich sowohl für die fächerübergreifende Bearbeitung als auch für den Fachunterricht. Dazu konzipierte der Verein unterschiedliche Module und Workshops, die beispielsweise im Rahmen von Projekttagen, aber auch im täglichen Unterricht für alle Altersklassen und Schulformen an den Lehrplan angepasst werden können. Die Materialien sind erprobt und können kostenfrei heruntergeladen und von den jeweiligen
Lehrkräften in ihren Unterricht eingebunden werden. Weitere Infos, die Möglichkeit den Wasserkoffer zu bestellen und Kontaktdaten für weitere Fragen hier: https://atiptap.org/bildung/bildungsmaterial/
1d. Naturkundemuseum Leipzig: Wettbewerb zur Artenvielfalfalt 2022
Das Naturkundemuseum Leipzig ruft ab dem 1. Januar 2022 zur Teilnahme am Wettbewerb „Bioblitz 2022“ auf. „Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht. Ab dem 1. Januar 2022 ist die Antwort ganz einfach: Beim deutschlandweiten „Bioblitz 2022“ (#bioblitz2022) teilnehmen, um Erkenntnisse zu sammeln, denn man kann bekanntlich nur schützen, was man kennt! Dabei sind alle Naturbegeisterten aufgerufen, mitzumachen, ganz egal ob Laien, Expert/-innen, Familien oder Schulklassen.
Was ist ein Bioblitz?
Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der auf einem bestimmten Gebiet und in einem bestimmten Zeitraum so viele Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen. Naturbegeisterte in ganz Deutschland sollen beim „Bioblitz 2022“ versuchen, ihren Landkreisen oder kreisfreien Städten zu möglichst langen Artenlisten zu verhelfen. Dies geschieht, indem sie das ganze Jahr über so viele Naturbeobachtungen wie möglich melden – per Smartphone über die App „ObsIdentify“ oder über die Webseite www.observation.org. Weitere Informationen unter: https://naturkundemuseum.leipzig.de/detailansicht-news/news/deutschlandweiter-wettbewerb-zur-artenvielfalt-im-jahr-2022
1e. Artenforscher-Camps für Junge Naturwächter
Kinder, die Pflanzen auf einer Wiese genau unter die Lupe nehmen, Schmetterlinge bestimmen oder genau wissen, welche Spinne das ist, die Mama gar nicht so gerne im Haus haben möchte sind herzlich eingeladen, an einem der Artenforscher-Camps der Jungen Naturwächter teilzunehmen. Themenspezifisch beschäftigen sich Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit Fledermäusen, dem Wolf, Amphibien, Pilzen oder Vögeln. Unter https://jungenaturwaechter.de/artenforscher-camps-der-jungen-naturwaechter/ werden 10 im Jahr 2022 stattfindende Artenforscher-Camps des Projekte Junge Naturwächter Sachsen angekündigt. Die Umsetzung erfolgt zu ganz unterschiedlichen Themen durch Naturschutzstationen, JuNa-Akteure und viele Helfer. Anmeldekontakte und weitere Informationen sind in dem auf der Interseite eingestellten Flyer zu finden. Für Fragen steht Frau Sylvia Eggert gern zur Verfügung: sylvia.eggert@posteo.de. Die Organisator*innen freuen sich, wenn Netzwerkpartner für die Artenforscher-Camps werben oder diese an ihre Zielgruppen weitervermitteln.
2. Veranstaltungen
2a. Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen am 05.04.2022
Im April laden wir alle Netzwerkpartner*innen ein an unserer digitalen Frühjahrstagung teilzunehmen. Die Anmeldung ist bereits hier möglich: https://www.lanu.de/vnF . Detaillierte Informationen zum Programm folgen in Kürze. Soviel sei aber schon verraten: Mit Vorträgen der Mitarbeiter*innen des SMEKUL möchten wir aktuelle Informationen zur Unterstützung von Umweltbildung und Naturschutzarbeit des Freistaates vermitteln. In einem weiteren Vortragsblock geht es um nachhaltige Landnutzung aus Umweltbildungssicht. Viele Praxisideen und ein Format zum Austausch untereinander sollen den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben voneinandern abzuschauen, Ideen zu sammeln oder Kooperationspartner*innen für eigene Projekt zu finden.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Einladungslink wird nach Anmeldung verschickt.
2b. Save-the-date: 3. Sächsisches Waldpädagogik-Forum und ZNL-Treffen am 20. und 21. September 2022
Am 20.09.2022 und 21.09.2022 findet das Waldpädagogikforum in Kooperation zwischen Sachsenforst, der sächsischen Landesstiftung Natur- und Umwelt sowie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen e. V. statt.
In bewährter Form möchten wir mit vielen spannenden Vorträgen und Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Waldpädagogik informieren und Raum für Erfahrungsaustausch bieten.
Erstmalig sind neben den Waldpädagog/innen die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/innen (ZNL) eingeladen. In Workshop- und Austauschangeboten wird es neben Waldfachthemen und methodischen Angeboten auch speziell um die Thematiken und Belange der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/innen gehen.
Künftig wollen wir mit diesem neuen Format einen Brückenschlag zwischen verschiedenen Netzwerken – zwischen den Waldpädagog/innen, den Natur- und Landschaftsführern, aber auch Personen, die im pädagogischen Bereich tätig sind – herstellen. Mit diesem neuen Format, ersetzt das Waldpädagogikforum aller zwei Jahre das Treffen der ZNLer. Dadurch entstehende Synergien werden wir nutzen, um Ihnen eine qualitativ hochwertige Fortbildung und eine daraus resultierende stärke Vernetzung anzubieten.
Wir bitten darum, sich diesen Termin vorzumerken. Nähere Informationen zum Tagungsort und zum Ablauf der Veranstaltung werden wir Ihnen in Kürze mitteilen.
2c. Veranstaltungen der Akademie der LaNU für Umweltbildner*innen
Kurs Digitale Umweltbildung:
„Wordpress, JIMDO und so weiter – Webseiten bauen leicht gemacht“
Online am 02.02. und 09.02.2022
Noch wenige frei Plätze, Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vk9
„Trickfilme mit 2D-Legetrick in der Umweltbildung“
online am 15. und 22.03.2022, 15 bis 17 Uhr sowie 13 bis 17 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden)
Anmeldung: https://www.lanu.de/vme
„Umweltbildung digital – geht das? Ideen, Methodenüberblick und Rahmenbedingungen (Einführungskurs)“
Termin: 4.4.2022, 9 bis 15:30 Uhr im Haus der Kirche Dresden
Anmeldung: https://www.lanu.de/vmc
„Nutzung GPS-gestützter Methoden in der Umweltbildung (Geocaching – GPS-Ökorallyes – Actionbound)“
29.04.2022 im Haus der Kirche in Dresden
Anmeldung: https://www.lanu.de/vmy
BNE-Bausteine:
„Wir haben genau EINE Erde!
Alternative Bildungsansätze für die Arbeit mit globalen Themen in der eigenen Region“
Online-Seminar am 29.03.2022
Anmeldung in Kürze möglich
„Eigene Ideen überzeugend rüberbringen - Kommunikation im Fokus einer BNE“
13. und 14.04.2022, Ort noch offen
Anmeldung: https://www.lanu.de/vmb in Kürze möglich
2d. Online-Seminar: „Kooperationen mit Dritten und der öffentlichen Hand – Die wichtigsten steuerlichen ‚Spielregeln‘“ am 25.02.2022, 10-12 Uhr
In dieser Schulung der IQ Steuerberatungsgesellschaft geht es darum, Grundlagen zu vermitteln, wie Crowdfunding-Projekte, die von gemeinnützigen Organisationen im Natur- und Umweltschutz durchgeführt werden, steuerrechtlich bewertet werden können. Dabei werden steuerrechtliche Belange rund um Crowdfunding und Kooperationsformen thematisiert – speziell für Naturschutz- und Umweltbildungseinrichtungen.
Die Schulung umfasst u.a. folgende Punkte und Fragestellungen:
• Wie sind Crowdfunding-Projekte steuerlich einzuordnen
• Wie sind Geschenke als Dankeschön für Unterstützer steuerlich zu bewerten
• Wie verhält es sich mit Aufwandsentschädigungen
• Kooperationsformen und ihre steuerlichen Folgen
• Echte und unechte Zuschüsse
• Die Problematik der Mittelweiterleitung
Im Anschluss an die Schulung wird es die Möglichkeit zur Diskussion geben. Gern können konkrete Fragen oder Problemstellungen auch vorab zugesandt werden, sodass sie im Verlauf der Schulung besprochen werden können.
Anmeldung zur Veranstaltung und ggf. Zusendung von Fragen/Problemstellungen bitte an: Matthias Bilz; E-Mail: matthias.bilz@lanu.sachsen.de
2e. Onlinereihe: Wildpflanzenakademie 2022
Die VWW-Wildpflanzenakademie geht in eine neue Runde. Aufgrund der Pandemielage wird sie dieses Jahr erstmals als Onlineveranstaltung durchgeführt werden. Dafür sind drei Abendveranstaltungen vorgesehen, die einzeln oder komplett besucht werden können. In der VWW-Wildpflanzenakademie geben Experten und Praktiker hilfreiche Tipps zum Umgang mit Wildpflanzen(-saatgut) und zur Förderung der Biodiversität, auch in Bezug auf die Fauna.
Innerhalb der Veranstaltungen haben Sie auch die Möglichkeit, direkt mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Thematisch gliedern sich die Veranstaltungen wie folgt auf:
Donnerstag, 10.02.2022: Thema: Grundlagen der Verwendung heimischer Wildpflanzen
Mittwoch, 23.02.2022: Thema: Ansaaten mit Wildpflanzensaatgut
Donnerstag, 10.03.2022: Thema: Förderung der Biodiversität im eigenen Garten
Weitere Informationen unter: https://www.natur-im-vww.de/service/vww-wildpflanzenakademie-2/
2f. Bundestagung Lernort Bauernhof 11.-13.03. auf Gut Frohberg bei Meißen
Zur traditionellen Bundestagung Lernort Bauernhof treffen sich Akteure aus dem Landwirtschafts- und Bildungsbereich vom 11. -13. März 2022 auf dem Gut Frohberg in Sachsen.
Lernangebote auf Bauernhöfen bieten die Chance, die Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erfahren und die Herkunft unserer Lebensmittel kennenzulernen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben die Arbeits- und Lebenswelt auf dem Land mit ihren natürlichen Abläufen und Zusammenhängen. Was gute Bildung am Lernort Bauernhof ausmacht, soll als Schwerpunkt von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und erörtert werden. Von den Entdeckungen auf der Ziegenwiese bis hin zu UNESCO 2030 befassen sich die Teilnehmenden sowohl mit der praktischen Umsetzung auf dem Betrieb bis hin zur Einbindung in internationale Programme für eine nachhaltige Entwicklung.
Teilnehmende aus ganz Deutschland sind zu diesem Treffpunkt für Interessierte und Praktiker*innen nach Sachsen eingeladen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt unterstützen die Tagung finanziell und organisatorisch. Auf dieser breiten Basis kann der Lernort Bauernhof gestärkt werden. Die Teilnehmenden können mit frischen Impulsen für die tägliche Arbeit in die neue Saison starten.
Anmeldung und Informationen unter: https://www.lanu.de/vmz oder https://baglob.de/anmeldung-buta2022/
2g. Seminar über den Ameisenschutz im Freistaat Sachsen 2022, 6.-8.05.2022 im Naturschutzzentrum Erzgebirge
Waldameisen gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Das dreitägige Seminar "Ameisenschutz im Freistaat Sachsen" bietet grundlegende Kenntnisse zur Durchführung von Not- und Rettungsumsiedlungen. Nach einer Abschlussprüfung kann das Ameisenheger-Zertifikat erworben. Das Seminar wird in Kooperation mit der Deutschen Ameisenschutzwarte Landesverband Sachsen e.V. durchgeführt und findet im Naturschutzzentrum Erzgebirge statt.
Das Teilnehmerentgelt (ohne Übernachtung und Verpflegung) beträgt 90 €. Eine ermäßigte Gebühr in Höhe von 60 € kann für Schüler, Studenten, Mitarbeiter des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes, FÖJler, BFDler und Auszubildende unter Vorlage der entsprechenden Legitimation gewährt werden.
Anmeldeschluss ist der 20.April 2022.
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind nicht im Teilnehmerentgelt enthalten. Getränke sind vor Ort erhältlich und selbst zu zahlen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vmn
2h. Lehrgang Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/ innen (ZNL) für die Region Elbland / Meißen ab Juni 2022
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/innen (ZNL) unterstützen die Arbeit der hauptamtlichen Schutzgebietsbetreuer in Nationalparken, Naturparken oder Biosphärenreservaten und verstehen sich als Botschafter der Region.
Im Sommer diesen Jahres wird es eine ZNL-Fortbildung in der Region Elbland/ Meißen geben. Diese wird in 4 Bausteinen jeweils von Donnerstag bis Samstag als Online-Meeting, Seminar oder in Form einer Exkursion durchgeführt. Der Kurs hat einen Umfang von ca. 75 Stunden und schließt mit einer Prüfung ab. Veranstaltungsort ist das Weingut Hoflößnitz , Knohllweg 37 , D-01445 Radebeul.
Folgende Termine sind geplant:
Baustein 1: 16.-18.06.2022
Baustein 2: 07.-09.07.2022
Baustein 3: 01.-03.09.2022
Baustein 4: 06.-08.10.2022
Prüfung: 21. und 22.11.2022
Die Teilnehmergebühren am Kurs betragen 350 € Lehrgangsgebühr und 50 € Prüfungsgebühr.
Die Fortbildung wird entsprechen den Teilnahmebedingungen der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ( www. lanu.de ) und der Lehrgangs- und Prüfungsordnung des BANU durchgeführt.
Nach Anmeldung wird mit jedem Kursteilnehmer / jeder Kursteilnehmerin eine Vereinbarung abgeschlossen, in der die Rahmenbedingungen festgehalten sind. Bis zum Abschluss dieser Vereinbarung ist die Online- Anmeldung unverbindlich und hier: https://www.lanu.de/vnA möglich.
2i. Familienumwelttage „Vom Korn zum Brot“ 10.-12.06.2022 im Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel
Wer gerne mal kein Programm machen, sondern einfach nur Teilnehmer*in sein will und ein spannendes Wochenende mit der Familie erleben will, darf sich gern die Familienumwelttage im Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel an der Zschopau vormerken. In diesem Jahr dreht sich alles um unser vielleicht wichtigstes Nahrungsmittel: das Brot. Wo kommt es her, wie kann man Brot selbst backen und mit welchen Herausforderungen hat ein Landwirt sich zu stellen, wenn wer vom Korn zum Brot ein hochwertiges Lebensmittel verkaufen möchte. Bei einem bunten Programm mit Exkursion zum Landwirt, Kreativangeboten, vielen Informationen und Zeit für einander bieten wir Familien die Gelegenheit sich gemeinsam weiterzubilden. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 70,00 €, bzw. 40,00 € pro Person beinhaltet Übernachtung, regionale, vegetarische Vollverpflegung und die Teilnahme an allen Programmteilen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.lanu.de/vnG
3. Infos der Netzwerkpartner
3a. Stellenausschreibung der SDW: Mitarbeiter im Bereich Waldpädagogik (m/w/d)
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ist ein anerkannter Naturschutzverband, der sich seit mehr als 70 Jahren für den Schutz des Waldes einsetzt. In 14 Landesverbänden engagieren sich ca. 25.000 Menschen aktiv für die Natur.
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die gesellschaftliche Beziehung zum Wald zu fördern und insbesondere junge Menschen durch waldpädagogische Angebote für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu
sensibilisieren. Innerhalb der Landesgeschäftsstelle Sachsen suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab dem 01.06.2022 einen Mitarbeiter im Bereich Waldpädagogik (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden (Vollzeit/unbefristet). Bewerbungen bitte bis zum 24.04.2022 an info@sdw-sachsen.de. Weitere Informationen unter: http://www.sdw-sachsen.de
3b. Stellenausschreibung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Umweltpädagogik,
Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum
01. April 2022 für den Standort in Görlitz "Senckenberg Museum für Naturkunde eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Umweltpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz (Vollzeit)
Ihre Aufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmenbegleitung im vom BfN geförderten Projekt „Teiche, Moore, Sand und Kiefernwälder - Neue Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (MoSaiKTeiL). Bewerbungsfrist ist der 27.02.2022, der Dienstort wird nicht Görlitz, sondern vorrangig am Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha (Gemeinde Malschwitz) sein. https://www.senckenberg.de/de/karriere/fachkraefte/#content-0004_1
3c. Sächsische Landjugend e.V.: Machervonmorgen sucht: engagierte Jugendliche für regionalen Jugend-Engagement-Wettbewerbe!
Der Aufruf richtet sich an alle, die mit vielen coolen Jugendlichen in Sachsen zu tun haben. Wenn ihr mal 1 Minute kurz in euch geht, fallen euch sicherlich 2-3 Namen aus den 3 Landkreisen: LK Mittelsachsen, LK Leipzig, LK Nordsachsen ein! Falls keine Namen von Jugendlichen, dann sicherlich Namen von Multiplikator/innen, die mit engagierten Jugendlichen arbeiten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr 2-3 junge Menschen für unsere 3 regionalen Jugend-Engagement-Wettbewerbe nominieren könntet! Formulare zur Nominierung findet ihr auf www.machervonmorgen.org/wettbewerb
Zum einen ist es für die Jugendlichen eine besondere Form der Würdigung, durch die Landesebene vorgeschlagen zu werden. Zum anderen sollen alle engagierten Jugendlichen portraitiert werden, wodurch für die jeweilige Engagement-Form lokal geworben wird.
Einige von euch haben auch Formate der Anerkennung & Würdigung auf regionaler oder Landesebene. Sehr gern könnt ihr Jugendliche auch aus diesem Zusammenhang nominieren.
Wir wollen engagierte Jugendliche zwischen 14 – 27 Jahren in den 3 Landkreisen: Mittelsachsen, Leipzig und Nordsachsen für ihr Engagement würdigen & vor Ort sichtbarer machen. Auch würden wir gern die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten sichtbar machen.
2 der 3 Landräte haben schon zugesagt, die Gewinner*innen auszuzeichnen, die Bürgermeister/innen haben auch ein großes Interesse signalisiert! Bitte unterstützt uns und eure Jugendlichen durch 2-3 Nominierungen!
Falls ihr Fragen haben solltet, dann ruft kurz durch oder schreibt eine Nachricht!
Wir freuen uns auf eure Nominierungen!
Mit bestem Dank & engagierten Grüßen,
Rico Riedel, Projektkoordinator „Heute die Macherinnen und Macher von morgen fördern!“
www.machervonmorgen.org & www.macherinnenvonmorgen.org
Instagram @machervonmorgen
Telefon: 0151-42058419
Sächsische Landjugend e.V.
Unterer Kreuzweg 6
01097 Dresden