02.05.2022|Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Infobrief 06/2022

Liebe Naturschutzakteure, Umweltbildner*innen, Waldpädagog*innen und Interessierte,

Umweltbildung am Bildschirm? Dieses Format hat die Akademie der LaNU am 20. April ausprobiert und die Frage „Was tun mit verletzten oder gefundenen Wildtieren“ diskutiert. Gemütlich beim Tee zu Hause ohne Anfahrtswege ist es vor allem für Multiplikator*innen eine unkomplizierte Form der Weiterbildung, da Fahrtwege wegfallen. Wir wollen die Reihe ONLINE - FORUM Natur und Umwelt im Mai fort setzen. Am 18. Mai 2022, 19:00 Uhr laden wir ein, mehr zu Thema „Rechte Ökologie“? Wie RechtsextremistInnen versuchen, in Natur- und Umweltschutz vorzustoßen“ zu erfahren. „Rechte Ökologie“ scheint auf den ersten Blick ein Randthema im Rechtsextremismus zu sein. Tatsächlich ist das völkische Naturverständnis eine der wichtigsten Grundlagen seiner Ideologie. Gerade Umweltbildner und Naturschutzakteure sollten erkennen, wenn Natur- und Heimatliebe radikal und einseitig wird und keine Vielfalt mehr zulässt. Der Referent Dr. Nils M. Franke lehrt am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und leitet das Wissenschaftliche Büro Leipzig. Er ist Umwelthistoriker und hat einen Schwerpunkt in der Prävention gegen Rechtextremismus (Online am 18.05.2022 von 19:00 - ca. 20:30

Anmeldung: https://www.lanu.de/vpA).

Naturschutzstationen und Umweltbildungseinrichtungen haben noch die Möglichkeit, sich am Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – mach mit“ zu beteiligen und Regionalpartner zu werden. Die Aufwendungen werden durch den Freistaat Sachsen über den DVL Sachsen erstattet, Projektergebnisse können sicher gut in die nächsten eigenen Veranstaltungen eingebracht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 2.5.2022.

Jugendliche für Naturschutz begeistern? Das hat sich das Programm Junge Naturwächter auf die Fahnen geschrieben. Attraktive Angebote für ältere Kinder und Jugendliche sind die Artenforscher-Camps. Diese finden in verschiedenen Naturschutzstationen statt und laden junge Menschen ein, sich näher mit Themen wie Spinnen, Insekten, Pflanzen und mehr zu beschäftigen. Im Artenforscher-Camp Insekten an einem ganz besonderen Ort in der Sächsischen Schweiz gibt es noch freie Plätze. Wer insektenbegeisterte junge Menschen kennt, die vom 20. - 22.Mai dabei sein wollen, findet alle Infos unten stehend oder auf der Internetseite der Jungen Naturwächter https://jungenaturwaechter.de/juna-artenforscherinnen-camp-insekten-in-hohburkersdorf/

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen dieser und weiterer der unten stehenden Informationen und eine gute Zeit!

Herzliche Grüße aus Dresden senden

Barbara Heidrich, Katrin Weiner und Simona Kahle

Koordination Netzwerk Natur Sachsen

 

 

Inhalte:

Infos Umweltbildung/ Naturschutz

1a. Projekt „Natur vor der eigenen Haustür- mach mit“
1b. Landesausstellung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen“


2. Veranstaltungen

2a. 5. Jahrestagung von RENN.mitte
2b. Tagesseminare für Multiplikatoren zum Thema „lebendiger Boden“
2c. Fortbildungen für JuNa-Akteure zur Umsetzung von Angeboten für Junge Naturwächter


3. Infos der Netzwerkpartner

3a. Aufruf Sachsen Blüht Herbst 2022
3b. Aktuelle Stellenausschreibungen des DVL Sachsen e.V.
3c. Artenforscher-Camp Insekten – noch freie Plätze für Jugendliche von 10-18 Jahren

_______________________________________________________________________________________________

Infos Umweltbildung/ Naturschutz

1a. Projekt „Natur vor der eigenen Haustür- mach mit“

Für das sachsenweite Projekt sucht der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) Einrichtungen, die als REGIONALE PROJEKTPARTNER in ihren Landkreisen und kreisfreien Städten als Ansprechpartner und Multiplikatoren mit dem Ziel der Schaffung neuer urbaner Insektenlebensräume aktiv werden wollen. Die Mitwirkung ist für den Zeitraum vom 01.06.2022 bis 28.02.2025 vorgesehen.

Sie haben Interesse, als regionaler Projektpartner in Ihrem Landkreis/Ihrer kreisfreien Stadt an dem Projekt mitzuwirken? Die ausführlichen Informationen rund um das Projekt können hier heruntergeladen werden: „Natur vor der eigenen Haustür- mach mit“.

Die Bewerbungsfrist endet am 02.05.2022. Bei Fragen kann sich an Frau Ute Czeschka

E-Mail: stadtnatur-bewerbung@dvl-sachsen.de

Mobil: 0170 544 20 25 gewandt werden.

1b. Landesausstellung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen“

In diesem Jahr übernimmt die Lokale Agenda Dresden die Kuration und Koordination der Landesausstellung BNE in Sachsen. Die Ausstellung zeigt jedes Jahr Projekte und Initiativen aus ganz Sachsen, die sich in allen Bildungsbereichen für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort einsetzen.

Unter dem Motiv der Heldenreise begibt sich die Lokale Agenda Dresden auf die Suche nach BNE-Projekten, die zum Mit- und Nachmachen anregen. Wie sieht im Jahre 2030 die Welt aus, die Ihr mit Eurem Projekt anstrebt? Wie wird aus Vision Realität, und was tragt Ihr als BNE-Akteur:innen dazu bei?

Ihr werdet als Bildungsakteur:innen zu den Protagonist:innen der Ausstellung. Nach einem Storytelling-Leitfaden erzählt Ihr von Eurem Engagement, und wie Ihr damit zu einer nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beigetragen habt.

Zum Bewerben einfach hier klicken. Alle weiteren Infos findet Ihr im Typeform-Formular.

Wir sind gespannt auf Eure Einreichungen! Teilt den Aufruf gerne auch in Euren Netzwerken.

Einreichungen sind möglich bis zum 31. Mai 2022.

Bei Fragen und Rückmeldungen wendet Euch bitte an unsere Projektkoordination Mai (mai.trinh@la-dresden.de).

Rückblicke und Inspirationen der vergangenen Ausstellungen findet Ihr hier: https://www.lanu.de/de/Bilden/BNE/landesausstellung-bne.html

 

Veranstaltungen

2a. 5. Jahrestagung von RENN.mitte am 19.05.2022 in der Forum Factory in Berlin (Anmeldung bis 13. Mai 2022 möglich)

Anmeldung: https://www.renn-netzwerk.de

Das Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigt Unternehmen, Politik, Umweltverbände und Verbraucher:innen seit vielen Jahren. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie verankert Kreislaufwirtschaft in einem umfassenden Sinn als einen von sechs Transformationsbereichen, in denen ein Umsteuern besonders wichtig ist, da hier verstärkte Anstrengungen für die Zieleerreichung der Agenda 2030 notwendig sind.

In der Veranstaltung werden folgende Fragen gemeinsam diskutiert:

• Welche Faktoren fördern die Transformation zur Kreislaufwirtschaft?

• Welche Herausforderungen und Konflikte gibt es, die gelöst werden müssen?

• Wie gelingt das Umsteuern von linearen Lieferketten hin zum Ressourcenmanagement für eine Kreislaufwirtschaft, die sich an den planetaren Grenzen orientiert?

• Wie kann die Transformation zur Kreislaufwirtschaft finanziert werden?

• Wie können unterschiedliche Interessengruppen, Akteur:innen aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Kommunen zu gemeinsamen Umsetzungsschritten gelangen?

Neben einem Vortrag zum Thema zirkuläres Wirtschaften von Eveline Lemke und einem Impuls von Dr. Marc-Oliver Pahl bieten eine Podiums- und Plenumsdiskussion sowie sechs Fachworkshops die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.

Die RENN.mitte-Jahrestagung versteht sich als Beitrag zum „Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit“, das gemeinsam von Bund und Ländern beschlossen wurde und vielfältige Akteur:innen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie gewinnen möchte. Denn klar ist, der notwendige Transformationsprozess, auch der hin zum zirkulären Wirtschaften, kann nur gemeinschaftlich gelingen.

Zu der Veranstaltung sind herzlich eingeladen: Vertreter:innen aus Kommunen und kommunalen Unternehmen, Politik, Wirtschaft sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen

2b. Tagesseminare für Multiplikatoren zum Thema „lebendiger Boden“

Ein gesunder und funktionsfähiger Boden ist eine wichtige Grundlage für alles Leben und damit ist der Schutz des Bodens vor Verlust oder Verunreinigung eine zentrale Aufgabe im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes. Eine nachhaltige Landnutzung ist erforderlich, um Bodenschutz und gesellschaftliche Interessen in Einklang zu bringen.

Wissen zum Boden, zu Entstehung und Aufbau, seinen vielfältigen Funktionen, den Gefährdungen und erforderlichen Schutzmaßnahmen bzw. nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten sollten deshalb an Fachpartner und die breite Bevölkerung in geeigneter Weise vermittelt werden. Aktuell werden durch verschiedene Partner im Netzwerk Natur Sachsen Bildungsangebote insbesondere für Schüler und Fachpartner angeboten. Es ist erforderlich, Bildungsangebote zum Thema Boden an möglichst alle Zielgruppen zu vermitteln, also auch z.B. an die breite Bevölkerung, Familien und Kitaeinrichtungen. Dabei soll eine gute Qualität der Bildungsangebote gesichert werden, was bei wechselndem Personal in den einzelnen Bildungseinrichtungen besonders wichtig ist.

Im Sinne der Ressourcenoptimierung wurde deshalb ein Bildungsmodul durch das IBZ St. Marienthal entwickelt, in welchem fachliche Grundlagen und zielgruppenspezifische pädagogische Anleitungen in Form von Bildungsbausteinen zusammengestellt wurden. Das Tagesseminar führt in diese Bildungsmaterialien ein.

Referentinnen: Dr. Nicole Scheunemann und Olga Kühn, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Kurs für Umweltbildner*innen zu Bildungsangeboten zum Thema "lebendiger Boden" in Limbach, Termin: 16.05.2022 im Schullandheim Limbach (Vogtland), Ort: AWO Schullandheim „Am Schäferstein“ Limbach, Pfaffengrüner Straße 9, 08491 Limbach/Vogtland, Anmeldung: https://www.lanu.de/vpJ

Kurs für Umweltbildner*innen zu Bildungsangeboten zum Thema "lebendiger Boden" in Görlitz am 17.05.2022 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Ort: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Am Museum 1, 02826 Görlitz, Anmeldung: https://www.lanu.de/vpK

Kurs für Umweltbildner*innen zu Bildungsangeboten zum Thema "lebendiger Boden" in Dresden, Termin: 18.05.2022 in der Pfarrei St. Martin in Dresden, Ort: Römisch-katholische Pfarrei St. Martin Dresden, Stauffenbergallee 9h, 01099 Dresden, Anmeldung: https://www.lanu.de/vpL

Kurs für Umweltbildner*innen zu Bildungsangeboten zum Thema "lebendiger Boden" in Doberschütz, Termin: 20.05.2022 im Schwarzbachhof in Doberschütz OT Sprotta, Ort: Schwarzbachhof Stichel KG, Lindenallee 15, 04838 Doberschütz OT Sprotta, Anmeldung: https://www.lanu.de/vpM

2c. Fortbildungen für JuNa-Akteure zur Umsetzung von Angeboten für Junge Naturwächter

Alle, die mit Nachwuchsgruppen im Naturschutz arbeiten, insbesondere JuNa-Gruppen laden wir zu folgenden Fortbildungen ein. Diese dienen neben der Vorstellung des JuNa-Curriculums und fachlicher Inhalte auch dem Austausch untereinander zu Fragen der Nachwuchsgewinnung im Naturschutz. Die drei Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig.

03.05.22: Fortbildung Basiskurse: Grund- und Aufbaukurs (Ökohaus Markkleeberg): https://www.lanu.de/vpS

10.05.22: Fortbildung Praxisbausteine (Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel): https://www.lanu.de/vpT

24.05.22: Fortbildung Ornithologie vermitteln (Fischereihof Kleinholscha): https://www.lanu.de/vnr

Infos der Netzwerkpartner

3a. Aufruf Sachsen blüht – Herbst 2022

Herbstaussaat 2022 – Bewerben Sie sich jetzt!

Blühflächen helfen Insekten und Schmetterlingen! Sie haben eine Freifläche oder Wiese, die Sie dafür nutzen können?

Wir unterstützen Sie mit gebietseigenem Saatgut bei der Anlage!

„Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2021/2022). Auf der Grundlage des im Mai 2021 vom Sächsischen Landtag beschlossenen Doppelhaushalt wird diese Aktion für die nächsten zwei Jahre fortgeführt.

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen (Lage im Siedlungsbereich oder Ortrand) mit einer Größe zwischen 1000 und 2000 m²) zur Verfügung. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://t1p.de/SNbluehtTN.

Bewerben Sie sich jetzt für das Saatgut und legen Sie eine Blühfläche für Insekten an! Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular online aus (zu finden unter: https://t1p.de/Sachsenblueht) und laden zwei Bilder der Fläche und ein Luftbild mit eingezeichnetem Areal hoch. Der Einsendeschluss ist am 15.06.2022.

Das standortgerechte Saatgut dient zur Neuanlage von blütenreichen Wiesenflächen oder zur Aufwertung von artenarmen Rasenflächen. Diese Flächen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden (Teilflächenmahd, Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel u.a.). Denn nur dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. Detaillierte Hinweise zur Wiesenanlage und -pflege finden Sie unter https://t1p.de/SNbluehtMerkblatt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Sabine Ochsner Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen e.V./ Initiative Sachsen blüht

Lange Str. 43, 01796 Pirna

Tel.: 03501/ 58 273 45 E-Mail: sachsen-blueht@dvl-sachsen.de

Sollten Sie bereits Blühflächen haben, sind Sie auch herzlich eingeladen, diesem Aufruf zu folgen:

Aufruf für die „Tage der Schmetterlingswiesen“

Auch in diesem Jahr möchten wir alle Wiesenbesitzer im Rahmen der sachsenweiten „Tage der offenen Schmetterlingswiesen“ vom 17.-19. Juni herzlich dazu einladen, ihre Schmetterlingswiesen der Öffentlichkeit zu präsentieren, allen Interessierten die darauf lebenden Insekten näher vorzustellen und zudem Tipps zur richtigen Pflege zu geben. Es würde uns sehr freuen, wenn auch Sie Ihre Wiese an diesem Wochenende präsentieren und damit das Interesse weiterer BürgerInnen und anderer Akteure in Ihrer Region wecken, die eine oder andere Wiesenfläche neu anzulegen und schmetterlingsfreundlich zu bewirtschaften.

Um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, möchten wir Sie bitten, uns ihre geplanten Aktionen zu melden, damit wir diese auf unserer Projekt-Website www.schmetterlingswiesen.de mit veröffentlichen können. Schreiben Sie hierzu bitte eine E-Mail mit kurzer Beschreibung, Angaben zu Ort und Zeitraum an info@schmetterlingswiesen.de. Zur Bewerbung Ihrer Veranstaltung können Sie auf unserer Website unter Download die Anzeige herunterladen.

Nutzen Sie hierbei die von uns kostenlos zur Verfügung gestellten Materialien, wie unsere zauberhafte Kinderbroschüre „Unterwegs auf der Wiese“. Alles zu bestellen unter: https://www.lanu.de/de/Service/Publikationen.html Zudem können Sie auf Anfrage auch einer der beiden Wanderausstellungen zum Thema ausleihen. Diese sind jedoch nur für den Innenbereich und umfassen 10 Roll-ups.

3b. aktuelle Stellenausschreibungen des DVL-Landesverbandes Sachsen

Der DVL Landesverband Sachsen sucht für 4 Regionalbüros neue MitarbeiterInnen!

IHRE KÜNFTIGEN AUFGABENGEBIETE SIND:

Sie erarbeiten Projekte zur Umsetzung eines landkreisübergreifenden Biotopverbundes.

Sie entwickeln Projekte zum Artenschutz und zur Kohärenz von Natura 2000.

Sie knüpfen und pflegen Kontakte zu den unterschiedlichen Interessengruppen.

Sie stimmen sich fachlich mit den zuständigen Behörden auf regionaler Ebene ab.

Sie unterstützen den regionalen Landschaftspflegeverband (LPV) Oberlausitz

Sie sichern die fachliche Vorbereitung der Projektarbeit und Präsenz in der Region.

Die ausführlichen Stellenausschreibungen sind utner https://dvl-sachsen.de/de/29/p/aktuelles.html/2022/108 und auf www.greenjobs.de veröffentlicht.

3c. Artenforscher-Camp Insekten – noch freie Plätze für Jugendliche von 10-18 Jahren

Braucht die Welt Insekten und warum oder wofür? Warum sind Insekten so wertvoll und unersetzbar? Was sind Ursachen und Verknüpfungen des Artensterbens? Was passiert, wenn es immer weniger Insekten bei uns und auf der Welt gibt? Was können wir selbst ganz konkret für mehr biologische Vielfalt tun? Diesen und vielen Fragen mehr gehen die Teilnehmer*innen des Afo-Camps Insekten in der sächsischen Schweiz nach.

Neben viel vermitteltem Fachwissen, kommt Spaß und Freude am gemeinsamen Campleben nicht zu kurz. Es wird gemeinsam gekocht und für die Zubereitung der Mahlzeiten werden ökologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region verwendet. Termin: 20. bis 22. Mai 2022

Gemeinsam mit Expert*innen

entdecken wir die faszinierende und vielfältige Welt der Insekten,
erfahren wir, warum Hummeln, Bienen, Käfer und Co. die absoluten Superhelden unserer Erde sind und warum wir ohne sie nicht (über-)leben können, erproben wir, wie wir Insekten in ihren Lebensräumen entdecken und wie wir sie bestimmen können, experimentieren wir dazu achtsam mit verschiedenen Beobachtungs- und Fangmethoden: vom Insektensauger bis zur Bodenfalle, gestalten wir selbst eine insektenfreundliche Umgebung

Träger: Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., Ort: Permahof Hohburkersdorf, Hohnstein / OT Hohburkersdorf, Ansprechpartnerin: Kati Ehlert, www.naturschutzstation-osterzgebirge.de, ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de,

Telefon: 035056 – 233950

« Zurück