Eine Aktion planen
Was macht ein RegioCrowd-Projekt aus?
Ein RegioCrowd-Projekt kann ein bürgerschaftliches Zeitengagement, ein Unternehmensengagement oder ein Crowdfunding für den Natur- und Klimaschutz sein.
Das Besondere ist, dass bei jedem Projekt eine WIN-WIN-Situation zwischen dem Projektorganisator und den Helfern/Unterstützern angestrebt wird und die freiwillige Mithilfe kurzfristig, unkompliziert und ohne weitere Verpflichtungen möglich ist.
Wie sind die einzelnen Schritte zur Umsetzung beim Zeitengagement?
Für die Projektorganisatoren:
- Naturschutzfachliche Aufgaben identifizieren, die unter Anleitung auch Ungeübte ausführen können.
- Gegengabe in Form eines Erlebnisses/Ereignisses konzipieren
- Einfache regionale Kulinarik einbinden
- Die zur Projektumsetzung nötigen Ressourcen erfassen (Zeit, Personen, Kooperationen, Materialien/Werkzeuge) und eine Ablaufplanung für den Engagement-Tag entwerfen
- Das Projekt online bewerben – bei bestehender Partnerschaft selbst einstellen oder über die Regionsauswahl an den jeweiligen Regionalkoordinator herantragen
Für die Teilnehmenden:
- Auf www.regiocrowd.com schauen, welche Aktivitäten in den verschiedenen Regionen bzw. in der von Ihnen gewünschten Region angeboten werden
- Ein Projekt auswählen und sich anmelden per Mail oder Telefon
- Vor Ort mithelfen, sich selbst verwirklichen, Interessantes erfahren und genießen
Wo finde ich Unterstützung und Beratung?
Bei den regionalen Koordinierungsstellen:
Diese finden Sie über die Karte auf der Startseite von RegioCrowd www.regiocrowd.com bei der jeweiligen Region
Bei der zentralen Koordinierungsstelle bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt:
Kontakt:
Romy Panier
Tel.: 0351 81416-626
RegioCrowd@lanu.sachsen.de