Der Krumme Damm-Gartenwerkstatt

Der Krumme Damm ist ein kleinbäuerlicher ökologisch bewirtschafteter Landwirtschaftsbetrieb mit 5 ha Fläche südlich von Leipzig. Die Schwerpunkte liegen auf dem Anbau von Gemüse und der Geflügelhaltung. Bei der Auswahl des Gemüses achten wir auf alte Sorten. Zur Zeit Leben bei uns um die 100 Hühner im Garten. Mittelfristig sollen auch vom Aussterben bedrohte andere Haustierrassen wie die Thüringer Waldziege oder das Krainer Steinschaf auf dem Hof leben. Die Vermarktung erfolgt über Gemüsekisten mit solidarischem Ansatz. Neben der Landwirtschaft haben wir den Verein „Der krumme Damm - Gartenwerkstatt“ gegründet, welcher gartenpädagogische Angebote für Schulen, Kinder und Erwachsene anbieten möchte.

Der krumme Damm als außerschulischer Lernort machr die Begegnung mit Landwirtschaft und dem Garten als Ort für Nahrungsgewinnung sinnlich erlebbar und möchte praktische Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Hierbei arbeiten wir erfahrungsbasiert und handlungsorientiert wobei wir bei den Kinder einen nachhaltigen Eindruck zu den Themen Umwelt und Ernährung hinterlassen möchten.Wir bieten Workshops an, in denen wir vermitteln, wo Nahrungsmittel wie Gemüse herkommen und wie diese wachsen, vermehrt und verarbeitet werden können. Mit allen Sinnen erkunden wir den Garten, kochen, probieren und genießen. Der Garten als außerschulischer Bildungsort kann gut als Einstieg in ein landwirtschaftliches Unterrichtsthema sowie als sinnvolle Ergänzung und Vertiefung genutzt werden. Hierbei orientieren wir uns bei der Konzeption an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen. Nach Absprache bieten wir auch Raum für Veranstaltungen wie Kindergeburtstage und individuelle Exkursionen an.

Adresse

westsachsen
Frau Christine Kröhnert
Schönauer Teiche 19
04654 Frohburg
Deutschland
E-Mail: gartenwerkstatt@posteo.net
Web: www.krummerdamm-gaertnerei.de

Zielgruppen

Kinder und Jugendliche

  • Vorschulkinder / Kitas
  • Schulklassen Grundschule
  • Schulklassen Sek I
  • Förderschulen
  • Kinder
  • Jugendliche

Erwachsenenbildung

  • Multiplikatoren
  • Erwachsene

Familien und Gruppen

  • Familien