Auwaldstation Leipzig
Umwelt - Bildung - Erleben
Wer wir sind
Die Auwaldstation ist eine seit 1999 in der Stadt Leipzig etablierte, gut vernetzte Naturschutzstation und Umweltbildungseinrichtung, mit einmaliger Lage im europaweit bedeutsamen Leipziger Auwald, an das Naturschutzgebiet Burgaue und den Schlosspark Lützschena angrenzend. Sie ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn und Tram), sowie über den direkt vorbei führenden nationalen Elster-Radweg und internationalen Jakobsweg gut erreichbar.
Im Haus und im Innenhof laden Ausstellungsobjekte, Spiele und Tafeln zum Informieren und Auspro-bieren ein. Die unmittelbare Umgebung, wie angrenzende Wiesen und der Auwald werden für die Umweltbildungsarbeit im Freien genutzt.
Träger und Betreiber der Auwaldstation ist der gemeinnützige Förderverein Auwaldstation und Schlosspark Lützschena e.V. (FAS e.V.). Als anerkannter Träger freier Jugendhilfe liegt sein Aufgaben-schwerpunkt in der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen. Weitere Zwecke und Aufgaben des FAS e.V. sind die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, das Schaffen von Angeboten im Bereich Kunst und Kultur sowie die Pflege, der Erhalt und die Entwicklung des Lützschenaer Schlossparks.
Das Team der Auwaldstation besteht zurzeit aus zwei festen Mitarbeitern, Mitarbeitern über Freiwilli-gendienste, freien Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern.
Wir sind Einsatzstelle für das Freiwillige ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst.
Unser Auftrag
Es ist unser Auftrag und selbst erklärtes Ziel, in der wachsenden Stadt Leipzig mit einem einzigartigem Auenökosystem breitenwirksam, alltagsbezogen und handlungsorientiert für ein komplementäres, zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Umwelt, unter Berücksichtigung lokaler bis globaler Zusammenhänge zu sensibilisieren.
Zu unseren Aufgaben zählen an erster Stelle Umweltbildung mit Orientierung an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung gemäß der Agenda 21, des Weiteren die Erarbeitung und Bereitstellung von Informations- und Unterrichtsmaterialien, die Beratung und Information von Besuchern, Projektarbeit, Artenerfassung in der Umgebung, Naturschutz und Landschaftspflege.
Die Umweltbildungsangebote der Auwaldstation zur Stärkung von Natur- und Nachhaltigkeitsbewusstsein wenden sich an Besucher jeden Alters und aus allen Bildungsbereichen sowie an Menschen mit und ohne Handicap. Als Träger freier Jugendhilfe liegt unser Fokus vor allem auf der Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Außerdem sehen wir uns in der Funktion eines Multiplikators und geben unser Wissen und unsere Erfahrungen in Fortbildungen für Lehrer, Erzieher sowie andere Zielgruppen mit Multiplikatorenwirkung weiter.
Für Gruppen bieten wir vielfältige Veranstaltungen wie Naturerlebniswanderungen, Exkursionen mit Forscherauftrag, Projekttage, Seminare, Langzeit-Projekte, Workshops sowie Kreativwerkstätten an und führen diese nach dem Prinzip „Lernen mit Herz, Hand und Verstand“ durch. Dabei werden so-wohl biologische und naturpädagogische als auch global-gesellschaftliche Themen wie Ressourcen-schonung, Fairer Handel, Klimawandel oder Abfall behandelt. Die Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind dabei zielgebend.
Wir arbeiten nach dem Motto „Bewegend die Natur erleben“. Dies bietet einen optimalen Ausgleich zum Schulalltag, fördert das naturwissenschaftliche Verständnis, den Gemeinschaftssinn, Kreativität sowie Phantasie. Ökologische Zusammenhänge werden mit allen Sinnen erfahren. Die Begeisterungs-fähigkeit von Kindern und Jugendlichen für die Natur, ihre Lust am Abenteuer, Entdecken und Experi-mentieren werden angeregt. In der echten Natur ist Raum für ein offenes, von Alltagszwängen weit-gehend freies Lernen.
Unser Ziel ist es, bei den Teilnehmern emotional positive, im Gedächtnis bleibende Naturerlebnisse zu erzeugen, um damit den Grundstein für ein weiterführendes Interesse an Natur- und Umweltthemen zu legen. Deshalb gestalten wir unsere Umweltbildungsveranstaltungen interaktiv, lebendig, anschaulich und sprechen alle Sinne an.
Mit alltagstauglichen Beispielen sinnvoller Ressourcennutzung wollen wir zur Nachahmung anregen, das Verständnis für natürliche Mechanismen und Kreisläufe wecken und somit aktiv zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung beitragen.
Über den Lernstoff der Schule hinaus wollen wir die Besucher zum kritischen Hinterfragen ermuntern, wir fördern aktiv den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum partizipativen Han-deln und stellen Verknüpfungen zum Alltag der Einzelnen her. Durch gemeinsames Gestalten und aktives Vorleben animieren wir zum achtsamen Umgang mit natürlichen und technischen Ressourcen.
Unser Wirken
Wir tragen dazu bei das Interesse an zukunftsorientierten und ressourcenschonenden Lebensstilen zu wecken und fördern die Entwicklung sowie Stärkung naturnaher Lebenspraxis.
Durch anschauliche Beispiele ermöglichen wir eine Verständnisentwicklung für Ressourcenkreisläufe und den Erkenntnisgewinn „Mein Handeln — aber auch mein Nicht-Handeln — hat Konsequenzen“.
Durch unser partizipatives Handeln, nämlich die aktive Einbeziehung von Mitgliedern, Freiwilligen, Ehrenamtlichen, Jugendgruppen in Sozialprojekten oder Firmen im Rahmen gemeinnütziger Einsätze, tragen wir zur aktiven Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei.
Unser Selbstverständnis
Wir — das Team der Auwaldstation — sind stets bestrebt, gut ausgebildet sowie auf dem aktuellen Stand des Wissens zu sein und verstehen uns selbst als ständig Lernende. Unsere Qualifizierung wird vom Trägerverein gefördert.
Wir erfüllen unseren Auftrag voller Begeisterung und Überzeugung. Unsere Vorbildfunktion nehmen wir sehr ernst und achten aktiv auf Ressourcenschonung, klimafreundliche Mobilität und Ernährung durch Verwendung überwiegende saisonaler, regionaler und ökologischer Produkte.
Die Partizipation beginnt im eigenen Team - unser Angebot wächst mit den Inhalten, die unsere Mit-arbeiter einbringen.
Nur gemeinsam können wir Großes bewirken - wir arbeiten mit zahlreichen Partnern im Bereich Wis-senschaft, Bildung, Umwelt und Naherholung zusammen und nutzen Synergieeffekte.
Die Qualität unserer Arbeit prüfen und verbessern wir durch stetige Evaluierung.
Unsere Vision
Die Auwaldstation soll sich als Auwaldzentrum und außerschulischer Bildungsort mit Orientierung an der Agenda 21 dynamisch weiterentwickeln.
Das bestehende Umweltbildungsangebot soll inhaltlich gemäß der Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung ständig verbessert werden.
Außerdem wollen wir vor allem die Potentiale als Besucherzentrum nutzen und die Möglichkeiten der individuellen Wissensvermittlung zum Auwald und zu Themen der nachhaltigen Entwicklung für Besucher weiter ausbauen. Dazu sollen neue Räume und interaktive Lernstationen indoor und outdoor entstehen. Durch energetische Optimierung und Gebäudesanierung sollen Emissionen so gering wie möglich gehalten werden.
Um die Reichweite unseres Bildungsauftrages zu erhöhen arbeiten wir an der Verbesserung der Barri-erefreiheit und der Entwicklung von englischsprachigen Angeboten, so dass auch der interkulturelle Aspekt zum Tragen kommt.
Veranstaltungen
15.12.2019, 14:00 Uhr - 15.12.2019, 17:00 Uhr
„Märchenlesung im Kaminzimmer und Weihnachtsbasteleien“
Mehr »Märchenlesung im Kaminzimmer und Weihnachtsbasteleien01.12.2019, 13:00 Uhr - 01.12.2019, 15:00 Uhr
„Schnitzwerkstatt vor Weihnachten“
Mehr »Schnitzwerkstatt vor Weihnachten03.11.2019, 14:00 Uhr
„Info- und Werkstatttag „Vögel füttern““
Mehr »Info- und Werkstatttag „Vögel füttern“26.10.2019, 14:00 Uhr - 26.10.2019, 17:00 Uhr
„Pilzausstellung und Beratung“
Mehr »Pilzausstellung und Beratung14.10.2019, 10:00 Uhr - 25.10.2019, 10:00 Uhr
„Herbstferienprogramm der Auwaldstation“
Mehr »Herbstferienprogramm der Auwaldstation06.10.2019, 14:00 Uhr
„Geologische Weltexkursion durch Leipzig“
Mehr »Geologische Weltexkursion durch Leipzig21.09.2019, 14:00 Uhr - 21.09.2019, 17:00 Uhr
„Familien-Wildnisexkursion im Herbst“
Mehr »Familien-Wildnisexkursion im Herbst21.09.2019, 11:00 Uhr - 21.09.2019, 14:00 Uhr
„„Auf den Spuren der Lebendigen Luppe““
Mehr »„Auf den Spuren der Lebendigen Luppe“08.07.2019, 10:00 Uhr - 16.08.2019, 10:00 Uhr
„Sommerferienprogramm der Auwaldstation“
Mehr »Sommerferienprogramm der Auwaldstation02.07.2019 - 05.07.2019
„Zukunftsmacher "Zukunftscamp im Kulturpark Deutzen"“
29.06.2019, 14:00 Uhr - 29.06.2019, 17:00 Uhr
„Familien-Wildnisexkursion im Sommer“
Mehr »Familien-Wildnisexkursion im Sommer29.06.2019, 11:15 Uhr
„„Libellen – Akrobaten in Gewässernähe““
Mehr »„Libellen – Akrobaten in Gewässernähe“08.06.2019, 10:00 Uhr - 08.06.2019, 12:00 Uhr
„Walderlebniswanderung für Kinder“
Mehr »Walderlebniswanderung für Kinder01.06.2019, 10:00 Uhr - 01.06.2019, 16:00 Uhr
„Zukunftsmacher "Biologische und solidarische Landwirtschaft"“
Mehr »Zukunftsmacher "Biologische und solidarische Landwirtschaft"26.05.2019, 10:00 Uhr - 26.05.2019, 15:00 Uhr
„Zu den Störchen der Nordwestaue“
Mehr »Zu den Störchen der Nordwestaue25.05.2019, 14:00 Uhr - 25.05.2019, 17:00 Uhr
„Schnitzen mit Wildholz für Familien“
Mehr »Schnitzen mit Wildholz für Familien18.05.2019 - 18.05.2019
„Radexkursion“
17.05.2019, 10:00 Uhr - 17.05.2019, 16:00 Uhr
„Fortbildung für Pädagogen“
Mehr »Fortbildung für Pädagogen11.05.2019, 14:00 Uhr - 11.05.2019, 16:00 Uhr
„Schnuppertag Zukunftsmacher“
05.05.2019, 10:00 Uhr - 05.05.2019, 13:00 Uhr
„Rundgang im Biotop Schladitz“
Mehr »Rundgang im Biotop Schladitz04.05.2019, 11:15 Uhr
„Amphibienexkursion in die Papitzer Lachen“
Mehr »Amphibienexkursion in die Papitzer Lachen04.05.2019, 10:00 Uhr - 04.05.2019, 16:00 Uhr
„Zukunftsmacher "Der Boden - unsere Lebensgrundlage"“
Mehr »Zukunftsmacher "Der Boden - unsere Lebensgrundlage"28.04.2019, 14:00 Uhr
„Auf der Spur nach Naturschätzen rund um den Wildpark“
Mehr »Auf der Spur nach Naturschätzen rund um den Wildpark27.04.2019, 14:00 Uhr - 27.04.2019, 17:00 Uhr
„Familien-Wildnisexkursion im Frühjahr“
Mehr »Familien-Wildnisexkursion im Frühjahr25.04.2019, 10:00 Uhr - 25.04.2019, 13:00 Uhr
„„Der Frühlingsnatur auf der Spur““
Mehr »„Der Frühlingsnatur auf der Spur“23.04.2019, 10:00 Uhr - 23.04.2019, 13:00 Uhr
„„Wildkräuter im Frühling““
Mehr »„Wildkräuter im Frühling“22.04.2019, 14:00 Uhr
„Osterführung im Schlosspark Lützschena“
Mehr »Osterführung im Schlosspark Lützschena06.04.2019, 10:00 Uhr - 06.04.2019, 16:00 Uhr
„Zukunftsmacher "Lebensquell Wasser – Trinkwasser, Wasserschutz Wasserverbrauch"“
Mehr »Zukunftsmacher "Lebensquell Wasser – Trinkwasser, Wasserschutz Wasserverbrauch"23.03.2019, 14:00 Uhr
„Exkursion zum Tag des Waldes durch die Burgaue“
Mehr »Exkursion zum Tag des Waldes durch die Burgaue09.03.2019, 10:00 Uhr - 09.03.2019, 16:00 Uhr
„Zukunftsmacher "Energie und Klimaschutz"“
Mehr »Zukunftsmacher "Energie und Klimaschutz"26.02.2019, 10:00 Uhr - 26.02.2019, 23:59 Uhr
„Die letzte Spur - Spürnase Fuchs klärt auf“
Mehr »Die letzte Spur - Spürnase Fuchs klärt auf20.02.2019 - 20.02.2019
„Wildkatzentag für die ganze Familie“
Mehr »Wildkatzentag für die ganze Familie02.02.2019, 10:00 Uhr - 02.02.2019, 16:00 Uhr
„Zukunftsmacher "Es wird wärmer"“
Mehr »Zukunftsmacher "Es wird wärmer"15.08.2018, 10:00 Uhr - 15.08.2018, 16:00 Uhr
„Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“
Mehr »Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?Adresse

Herr Günther, Sebastian
Schloßweg 11
04159 Leipzig
Deutschland
Telefon: 0341 / 4621895
E-Mail: info@auwaldstation.de
Web: https://www.auwaldstation.de/
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche
- Vorschulkinder / Kitas
- Schulklassen Grundschule
- Schulklassen Sek I
- Schulklassen Sek II
- Schulklassen Berufsschule
- Förderschulen
- Kinder
- Jugendliche
Erwachsenenbildung
- Studenten
- Multiplikatoren
- Landkreise / Städte / Kommunen
- Unternehmen
- Behörden / Institutionen
- Erwachsene
Familien und Gruppen
- Familien
- Senioren
- Verbände / Vereine
- Touristen