Datenschutzerklärung
Hiermit erteilen wir / erteile ich der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt die Zustimmung, unsere Daten zur Einrichtung / zur Person im Rahmen der folgenden Tätigkeiten zu nutzen:
- Die LaNU sendet per E-Mail, Rundbrief oder Newsletter Informationen rund um die Umweltbildung, z.B. zu neuen Trends, Förderprogrammen, sächsischen Strategien, Bildungsmaterialien usw.
- Die LaNU informiert die Umweltbildner zu Möglichkeiten der Beteiligung an Projekten, Wettbewerben, überregionalen Aktionen und stimmt die Aktivitäten zwischen den beteiligten Akteuren ab.
- Die LaNU informiert die Umweltbildner zu Aktivitäten des NeNaS (z.B. Regionaltreffen, Jahrestagungen, Präsentationen, Regionalkonferenzen des TNU) und koordiniert diese.
- Die LaNU führt Befragungen der Umweltbildner durch, die der Weiterentwicklung des Bildungsangebotes und der Umweltbildung insgesamt dienen, z.B. zum aktuellen Bildungsbedarf, zur aktuellen Situation, zu Zukunftsfragen etc.
- Die LaNU veröffentlicht die Daten der Netzwerkpartner kostenfrei im Rahmen der Internetpräsenz des NeNaS und des TNU unter www.umweltbildung-sachsen.de und www.Green-triangle.info . Die Daten werden durch die Netzwerkpartner eigenständig eingegeben und aktuell gehalten. Die LaNU unterstützt dabei auf Bitte der Netzwerkpartner.
- Die LaNU gibt die Daten der Netzwerkpartner und von ausgewählten Umweltbildnern auf deren Bitte an die Regionalzentren des NeNaS und die Kontaktbüros im TNU weiter, damit diese in ihrer Region die Netzwerkarbeit koordinieren und die Umweltbildner der Region einbeziehen können.
- Die LaNU beauftragt für die technische Betreuung und Weiterentwicklung der Internetpräsenz des NeNaS und TNU Fachpartner (z.B. Agenturen), die im Rahmen ihres Auftrages Daten der Umweltbildner verarbeiten.
- Alle Daten werden ausschließlich für die eigene Tätigkeit in der LaNU genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde:
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen Beschwerde einlegen.