Regionalzentrum Mittelsachsen

 

NABU Regionalgruppe Freiberg e.V.
Bernhard-Kellermann-Str.20
09599 Freiberg

Die Geschäftsstelle wird als Naturschutzstation vom Land Sachsen gefördert.

Wer sind wir?

Der NABU Freiberg, im Jahr 2000 gegründet und mit heute mehr als 560 Mitgliedern, ist im Umkreis von 15 bis 20 Kilometer um Freiberg aktiv im praktischen Naturschutz

- Offenland- und Gewässerpflege

- Amphibienschutz,

- naturnaher Garten(-teich).

Hauptziel: Artenvielfalt und das Wissen darum zu fördern - und zwar nicht fokussiert auf besondere Schutzgebiete, sondern dort wo jeder etwas tun kann.

Naturnahes gärtnern

Wer nicht genug Kraft, Zeit oder Geld für einen eigenen Garten oder einfach mal gärtnern ausprobieren möchte, Dann mach‘ hier mit!

Am Rande vom Wasserberg, am Forstweg/Tintenfässel: befindet sich der NABU-Naturnahe Gemeinschaftsgarten mit Umweltbildungsbiotopen

Dort sollen zwei Ziele vereinbart werden. Zum einen werden in den dezidierten Naturgartenbereichen die Möglichkeiten und der Wert eines Gartens ganz praktisch umgesetzt. In einem Mini-Biotopverbund aus Beerenstrauchecken, naturnahen Gartenteich(en) samt Teichwällen aus dem Aushubmaterial (sonnenbegünstigt, nährstoffarm), naturnahen Stauden- und Magerrasenbeeten, Totholzhecke bietet der Garten Lebensraum und Vernetzung zu anderen Gärten – letzteres wird oft nicht unmittelbar bedacht. Dass das zum anderen alles keine Übung trockener Naturschützer ist und der vielfältigen Nutzung des Gartens nicht im Wege steht, wird durch die dezidierten Nutzbereiche/Beete (inkl. großem Hügelbeet) aufgezeigt.

Wirksamer Mitmach-Naturschutz ist nicht schwer und bereitet Freude!

Umweltbildung

Die „Naturdetektive“ gibt es seit Oktober 2005 mit dem Ziel, den Kindern die Umgebung vor der Haustür näherzubringen. Im Freiberger Stadtwald beobachten wir Amphibien, Reptilien, Insekten, lernen Vögel an ihrem Gesang kennen und gehen auf Pilzsuche. Auch kleinere Arbeitseinsätze stehen immer wieder auf dem Programm, wie das Anlegen eines Laichgewässers für Amphibien und der Bau eines Insektenhotels. Außerdem gibt es noch die Gruppe der „Kleinen Naturforscher“, die Krabbelgruppe der NAJU Freiberg und die „AG praktischer Naturschutz“, die sich stärker auf Einsätze verlegt und in eigener Regie bspw. ein Kleingewässer im Ludwig-Renn-Park betreut.

Wir sind Partner im Programm „Junge Naturwächter Sachsen“ und wollen so Nachwuchs für das Naturschutzehrenamt fördern.

Jugend- und junge Erwachsenengruppe

Gartenteich anlegen, Tümpel entschlammen, Moordamm errichten, Heide und Halde freistellen, Amphibien kartieren, Amphibienzaun errichten und betreuen, Wiese mähen, Pflanzen bestimmen, Garten einrichten – die Palette der Aktivitäten ist breit und zwischendurch darf die wichtigste teambildende Aktivität natürlich nicht zu kurz kommen: Kekse essen. Haupteinsatzzeiten sind das Frühjahr und der Herbst, dann findet in der Regel alle zwei Wochen ein Einsatz am Wochenende statt. Neben dem Gewässer- und damit Amphibienschutz werden wir uns 2020 wieder verstärkt der Heidepflege auf „der Schneise“ und insbesondere der Wiesenpflege zuwenden – Rechen und Sensen stehen schon bereit.

Wer bin ich?

 

Selina Schöne

Leiterin der Naturschutzstation / NABU Geschäftsführerin

 

Tel:. 03731 202764

Mobil: 0176 72588420

freiberg@nabu-sachsen.de