Regionalzentrum Erzgebirge / Vogtland
Wer machen wir?
Das Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben in den Bereichen Landschaftspflege und Naturschutz, Natur- und Umweltbildung sowie Landschaftsplanung und naturschutzfachliche Öffentlichkeitsarbeit. Wir arbeiten im Auftrag des Erzgebirgskreises und sind Ansprechpartner für Bürger unseres Landkreises und seine Gäste.
Unser Konzept gründet sich auf drei Stützen, die eng miteinander kooperieren.
Der Bereich Naturschutz und Landschaftspflege ist praktisch geprägt, der Bereich Umwelt- und Naturbildung mit Herberge ist pädagogisch geprägt, der Bereich Natura 2000 Schutzgebietsbetreuung, Landschaftsplanung, Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit ist naturschutzfachlich geprägt.
Zu unseren Arbeiten gehören die naturschutzgerechte Offenlandpflege (Wiesenmahd), der Erhalt von Offenland durch Sukzessionsrückschnitt, Moorrenaturierungen, Fließgewässer-restrukturierungen, die Anlage und Renaturierung von Kleingewässern, die Anlage von Hecken und Heckenpflege und Beschilderung von Schutzgebieten.
In unserer Bildungseinrichtung bieten wir Klassenfahrten, die Durchführung von Schullandheimaufenthalten, Projekttage, Jugendcamps sowie Vorträge & Exkursionen, stets in Verbindung mit „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, an.
Weitere wesentliche Aufgaben sind die Betreuung von Fauna-Flora-Habitat-Gebieten und Vogelschutzgebieten (SPA) in Verbindung mit der Umsetzung der Managementpläne, die Naturschutzberatung, die Durchführung von Ausstellungen, Seminaren, Fachvorträgen, Exkursionen, aber auch Kartierungen, Managementplanungen, Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen sowie naturschutzfachliche Würdigungen.
Arbeit als Regionalzentrum
Als Regionalzentrum wollen wir uns dafür einsetzen, dass Naturschutzstationen im Erzgebirge/Vogtland gestärkt werden. Zu viele Lebensraumtypen, Biotope, Habitate und Arten in Sachsen sind gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Wir müssen dafür sorgen, dass mehr Naturschutzmaßnahmen auf die Fläche kommen, also umgesetzt werden und dass mehr Menschen den Wert biologischer Vielfalt und intakter Ökosysteme zu schätzen wissen. Deshalb sollen Naturschutzstationen als Vor-Ort verankerte Einrichtungen bei der Verbesserung der Situation biologischer Vielfalt eine wesentliche Rolle spielen und starke Akteure werden.
Die praktische Naturschutzarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Naturschutzstationen voranzubringen und zu professionalisieren ist daher Anliegen des Regionalzentrums.
Wer sind wir?
![]() | Geschäftsführerin: Dipl.-Ing.Claudia Pommer