ZNL-Modul für Waldpädagogen

Zielstellung:
Ziel des 3-tägigen Moduls ist es, den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Regionen Sachsens Besonderheiten einer regionalen Darstellung von Naturräumen für Führungen zu vermitteln. Die Teilnehmenden erhalten so ein Grundwissen über die Entstehung von Natur und Landschaft in verschiedenen Regionen und erarbeiten sich selbst dieses Grundwissen für ihre eigene Region. Dabei stehen naturkundliche Grundlagen ebenso im Vordergrund wie die Wirkung eines vielfältigen Wirkens der Menschen in der Landschaft in Geschichte und Gegenwart.
Mit erfolgreich absolvierter Prüfung zum/r staatlich zertifizierten Waldpädagogen/in wird nach Abschluss des Zusatzmoduls ZNL ein Zertifikat als Natur- und Landschaftsführer für die Herkunftsregion des Teilnehmers, der Teilnehmerin ausgestellt.
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Am Rittergut 7
01723 Wilsdruff
Deutschland
Kurzinfos
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine (teilweise) abgeschlossene Fortbildung als staatlich zertifizierte/r Waldpädagoge/in.
Die Teilnahme kann nur am vollständigen Modul (3 Tage) gebucht werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 211,00 € inkl. Schulungsmaterialien, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen am 09. und 10.07.2020. Für den 01.09.2020 sind Selbstversorgerpausen geplant.
Teilnehmer, die vom 09. bis 10.07.2020 im Rittergut Limbach übernachten wollen, buchen das bitte bei der Anmeldung über die LaNU mit, der Teilnehmerbeitrag inkl. Übernachtung, Abendessen und Frühstück beträgt 257,00 €.
Das ZNL-Modul wird an 3 Tagen durchgeführt: 09. und 10.07.2020 im Rittergut Limbach als Workshop/ Seminar mit Vorbereitung des Kursleiters Herrn Christian Kubat. Am 01.09.2020 findet der 3. Tag des Moduls in Königsstein (Sächsische Schweiz) statt, die Teilnehmer stellen an diesem Tag ihre eigene Präsentation vor.
Das Seminar wird unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Abstands- und Hygieneregelungen vorzugsweise draußen stattfinden. Entsprechende eigene Schutzausrüstung (wetterfeste Kleidung und Schuhe, Mundschutz, wetterfeste Schreibunterlage) ist mitzubringen.