Workshop zur Sensibilisierung professioneller Natur- und Wanderführer*innen für interkulturelle Aspe
Im Rahmen des Projektes "Interkulturelle Naturführungen, Wanderungen und Spaziergänge - Offenheit schaffen für eine vorurteilsfreie und integrative Freizeitgestaltung" werden ca. 15 naturinteressierte Personen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Modul-Lehrgang von August bis Oktober 2018 zu interkulturellen Naturführer*innen von der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ausgebildet. Dabei werden im Lehrgang zusammen mit den Referenten und Teilnehmern spezifische Aspekte für interkulturelle Naturführungen, Wanderungen und Spaziergänge herausgearbeitet.Gemeinsam mit professionellen Wander- und Naturführern sollen die Lehrgangsteilnehmer nach der erfolgreichen Ausbildung ihre eigenen interkulturellen Naturführungen im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2019 konzipieren.Sie sind professionelle/r Wander- und/oder Naturführer*in und möchten die Lehrgangsteilnehmer in Ihrer Konzeption der eigenen, interkulturellen Naturführungen unterstützen bzw. perspektivisch selbst interkulturelle Zielgruppen mit Ihren Angeboten ansprechen?Dann möchten wir Sie gern zum Workshop zur Sensibilisierung professioneller Natur- und Wanderführer*innen für interkulturelle Aspekte am 13.11.2018 von 10-18.30 Uhr einladen. Folgende Themen sind Inhalt des Workshops:"Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen"10 - 13 UhrReferent: Markus Kemper , Kulturbüro SachsenMittagsimbiss 13-14 Uhr"Naturschutz gegen Rechts" - Historie, Rechtspopulismus im Naturschutz, Argumentationshilfen14 - 17 UhrReferent: Dr. Nils Franke, Wissenschaftliches Büro LeipzigReflexion und Erfahrungsaustausch - Bündelung spezifischer Aspekte interkultureller Naturführungen17:15 - 18:30 UhrModeration: Anja Matthes, Sächsische Landesstiftung Natur und UmweltDie Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und wird aus Projektmitteln finanziert. (Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte direkt bei der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Siehe Kontakt: Anja Matthes)
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt