Wolf und Mensch
WWF Erlebnistour in der Dresdner Heide

Tauchen Sie gemeinsam mit der Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard einen Tag lang ein in den Lebensraum des uns faszinierenden Beutegreifers Wolf und entdecken Sie unter professioneller Begleitung den Wald „Dresdner Heide“. Denn, neben Rotfuchs, Wildschwein, Schwarzspecht und Sperlingskauz ist hier seit 2019 auch ein Wolfsrudel nachgewiesen.
Aber was heißt überhaupt nachgewiesen? Wie entdeckt man die Rückkehr von Wildtieren in die Region und was bedeutet dies für das hiesige Umfeld? Während der ca. 11km langen Tour gibt es genügend Gelegenheit, über solche Fragen ins Gespräch zu kommen.
Augen, Ohren und Nasenflügel auf: Ganz praktisch erweitern Sie an diesem Tag Ihre Wahrnehmung für die Tiere im Wald und bekommen erste Einblicke in das Fährtenlesen. Wir sind in einem besonders schönen Teil der Dresdner Heide, zwischen Bach, Wald und Wiesen im Lebensraum der Wölfe unterwegs. Wir zeigen Ihnen während des Tages auch, wie Fotofallen im Monitoring von Wildtieren eingesetzt werden und was man bei ihrem Aufbau beachten muss.
Nicht zuletzt beschäftigen wir uns auf der Tour mit der Frage, was den Wolf zu einem solchen Mythos macht. Und wie wir den Wolf als das sehen können, was er ist: ein Teil unserer Natur.
Wissensvermittlung auf der Tour
- Wolfsrudel in der Dresdner Heide – Wissenswertes rund um den Wolf so nah an der Stadt
- Wie verhalte ich mich im Wolfsgebiet und was kann ich zum Schutz vom Wolf tun?
- Monitoring mit Fotofallen – wie funktioniert das?
- Wie setzt sich der WWF in Deutschland für den Artenschutz ein?
- Welche Arbeit leistet der WWF in Deutschland zum Schutz von den großen Beutegreifern Wolf und Luchs?
bewandert - Anne Wiebelitz-Saillard
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Dresden
Deutschland