Waldstandorte im Umweltwandel in der Oberlausitz

Die Auswirkungen der Stürme Herwart, Friederike und Fabienne, die langanhaltende Trockenheit des „Jahrhundertsommers 2018“ und nachfolgende Schäden durch Insektenkalamitäten sind für die Existenz des Waldes der Oberlausitz bedrohlich. Deutliche Waldschutzprobleme sind allerorts sichtbar und erfordern schnelles Handeln aller Waldbesitzer. Um diese Entwicklungen besser verstehen zu können, veranstaltet der Freundeskreis Waldpädagogisch-Forsthistorisches Zentrum der Oberlausitz gemeinsam mit der Landesstiftung für Natur und Umwelt einen Thementag mit Vorträgen zu folgenden Schwerpunkten: Waldstandorte im Umweltwandel in der Oberlausitz, Aktuelle Waldschutzsituation im Freistaat Sachsen und in der Oberlausitz, Charakterisierung und Verbreitung wichtiger forstlicher Baumarten.
In der geplanten Herbstveranstaltung voraussichtlich am 5. Oktober 2019 werden ausgehend von den gewonnenen Kenntnissen zu den standörtlichen Grundlagen des Waldwachstums Empfehlungen für die Wiederaufforstung von Kalamitätsflächen nach Sturm oder Borkenkäfer gegeben.
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Hainspacher Straße 21
02689 Sohland a. d. Spree
Deutschland
Kurzinfos
- Teilnehmergebühr: 5,00 - 10,00 EUR