Umweltbildung digital – geht das? Ideen, Methodenüberblick und Rahmenbedingungen

Ein Baustein aus der Reihe „Digitale Umweltbildung“

Im Zentrum des Workshops steht, was aus Sicht der MultiplikatorInnen z. B. methodisch-didaktisch zu berücksichtigen ist, wenn digitale Medien und Methoden zur Vermittlung von Umweltbildungsinhalten angewendet werden. Die Inhalte helfen MultiplikatorInnen, ihre Präsenzveranstaltungen je nach Bedarf konzeptionell weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden sie auch für rechtliche Rahmenbedingungen sensibilisiert. Die Fortbildung ist als Workshop angelegt. Die MultiplikatorInnen erschließen sich gemeinsam mit den ReferentInnen in ko-konstruktiven Lernsituationen die verschiedenen Inhalte. 

Referentinnen: Dr. Korinna Thiem und Dr. Christiana Weber (Uni im Grünen e.V.)

Die Veranstaltung ist als D-Modul für zertifizierte WaldpädagogInnen und als Fortbildung für zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen anerkannt.

Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Haus der Kirche - Dreikönigskirche Dresden
Hauptstraße 23
01097 Dresden
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahmegebühr beträgt 35 €, ermäßigt 17,50 € für Ehrenamtliche im Naturschutz, Studenten, TeilnehmerInnen an Freiwilligendiensten.
  • Datenschutz: Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.lanu.de/de/datenschutz. Ihre Daten werden im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung gespeichert, verarbeitet und wenn verpflichtend an Förderinstitutionen im Rahmen der Nachweisführung in Projekten weitergegeben. Das Einverständnis Ihrerseits zur Datenverarbeitung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
  • Aktuell gibt es für unsere Veranstaltungen keine coronabedingten Einschränkungen. In Anbetracht der aktuellen Corona-Infektionszahlen möchten wir unsere Veranstaltungen dennoch für alle Teilnehmenden so sicher wie möglich machen und bitten deshalb darum, vor der Veranstaltung freiwillig einen individuellen Schnell- oder Selbsttest zu machen. In begrenztem Umfang stellen wir diese bei Bedarf auch vor Ort zur Verfügung.
  • Das Seminar findet 9 bis 15:30 Uhr statt. Es wird eine Mittagspause geben. In der Kantine vor Ort kann auf eigene Kosten ein Mittagessen eingenommen werden. In den Schulungsgebühren sind Tagungsgetränke enthalten.
  • Foto: Johannes Christoph
  • Hinweis zum Veranstaltungsort: Auf der ersten Etage befindet sich ein Garderobenbereich, der auch für die Anmeldung oder als Organisationsbereich genutzt werden. Im Speisesaal können gleichzeitg 124 Gäste Speisen und Getränke serviert bekommen. Auf der zweiten Etage befindet sich der Festsaal und ein kleiner Saal. Beide Räume können miteinander verbunden werden. Sie sind mit entsprechender Kongresstechnik ausgestattet. Im Festsaal finden 330 Personen Platz, im kleinen Saal 90. In beiden Räumen sind verschiedene Bestuhlungsvarianten möglich. Über die dritte Etage ersteckt sich eine Galerie, die mit zum Festsaal gehört. Zudem befindet sich in der dritten Etage noch ein Seminarraum, in dem bis zu 40 Personen Platz finden. Telefon: 0351 8124103 Telefax: 0351 8124104 veranstaltung@hdk-dkk.de

Ansprechpartner

Frau Katrin Weiner
Telefon: 0351 81416-609
E-Mail: katrin.weiner@lanu.sachsen.de
Web: https://www.lanu.de/vmc

Ihre Fragen an den Veranstalter

Bitte addieren Sie 8 und 5.