Sauergräser und Binsengewächse – Bestimmung und Standorte

Das Seminar gibt eine Einführung in die Bestimmung der Sauergräser und Binsengewächse. Sie spielen vor allem in feuchten und nassen Lebensräumen eine wichtige Rolle und bilden dort teilweise vegetationsprägende Dominanzbestände; vielen Arten kommt zudem eine wichtige Zeigerfunktion bzgl. der Standortseigenschaften sowie der Geschichte und Nutzung der Bestände zu.Als Grundlage für das Bestimmen der auf den ersten Blick eher unscheinbaren Arten werden Blüten-, Blütenstands- und Fruchtmerkmale erläutert. Da in der Praxis oft keine Blüten- oder Fruchtstände vorhanden sind, wird der Blick auch auf die Vegetativmerkmale gelenkt und die Ansprache mit einem entsprechenden Bestimmungsschlüssel geübt. Mit Hilfe von Binokularen können die bestimmungsrelevanten Details genauer untersucht werden. Zwei Exkursionen zeigen eine Auswahl von Sauergräsern und Binsen an typischen Wuchsorten und in Vergesellschaftung mit anderen Pflanzenarten.
Übernachtung und Verpflegung ist im Haus möglich. Bitte individuell mit dem Naturschutzzentrum Erzgebirge in Dörfel (Tel.: 03733-5629-12, Frau Röbert) abklären.
Mitzubringen sind:
- Geländelupe (ca. 10x)
- soweit vorhanden eigene Bestimmungsliteratur (gerne „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland:Gefäßpflanzen Grundband und Atlas)
- festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Rucksackverpflegung
Das Seminar wird von Frau Diplom-Biologin Dr. Astrid Grüttner geleitet.
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Am Sauwald 1
09487 Schlettau/OT Dörfel
Deutschland
Kurzinfos
- Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.