Probenahme von Abfällen nach LAGA PN 98

Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Abfallproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmende und Techniker und Technikerinnen, sowie die mit der praktischen Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beauftragten Mitarbeitenden.

Die Probenahme als zentrales Element der Analyse und Deklaration von Abfallproben ist immer wieder Thema von festgestellten Abweichungen bei der Begutachtung akkreditierter Ingenieurbüros oder akkreditierter Laboratorien.

Vermittelt wird eine normen– und akkreditierungsgerechte Herangehensweise an die Planung und Durchführung der Beprobung von Abfall unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des „Fachmoduls Abfall“ im gesetzlich geregelten Bereich. Nationale und internationale Standards werden vorgestellt und praktische Hinweise von einem erfahrenen Begutachter gegeben. Darüber hinaus werden die Anwendungsgrenzen der Verfahren aufgezeigt und Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.

Der Lehrgang beinhaltet ein Praktikum, in dem die vermittelten Kenntnisse zu den Schwerpunkten praktisch appliziert werden.


Referent

Dr. Thorsten Spirgath

Fachbegutachter i. A. der DAkks GmbH
Obmann der Arbeitsgruppe "Probenahme" des SK-Umwelt der DAkks
Mitarbeit in DIN- und ISO-Normungsausschüssen
Mitglied im ITVA e.V. und Mitarbeit in ITVA-Fachausschüssen
Langjährige Praxiserfahrung in der Probenahme von Umweltproben
DGQ-Qualitätsmanager und DGQ-Auditor

Themen

Normenübersicht für die Probenahme von Boden, Bauschutt und festen Abfällen
Vorgaben der LAGA PN 98 für die Probenahme
Bestimmung der Bodenart nach der bodenkundlichen Kartieranleitung KA5,
PN-Varianten, Probemenge
Problematik der Repräsentativität der Probenahme
Durchführung und Dokumentation / Probenvorbereitung vor Ort
Nachbereitung der Probenahme
Praktische Demonstration der Probenahme an Haufwerken
Hinweise zur Qualitätssicherung

 

Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Meraner Str. 10
01217 Dresden
Deutschland

Termine

–  Di., 14.11.2023

Kurzinfos

  • Teilnahmegebühr: 405 €
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ansprechpartner

Herr René Wetzig
DGFZ e.V.
Telefon: 0351 40506-76
E-Mail: weiterbildung@dgfz.de

Ihre Fragen an den Veranstalter

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.