Online-Schulung: Mach Dir ein Bild von Deiner (Um)Welt – Umweltbildung mit Fotobe- und -verarbeitung

Ein Baustein aus der Reihe „Digitale Umweltbildung“

Die Bildungsangebote in der Reihe "Digitale Umweltbildung" wurden im Rahmen eines durch die DBU geförderten Projektes entwickelt und orientieren sich an der Praxis der Umweltbildner*innen. Es geht nicht darum, Naturerleben durch Digitales zu ersetzen. Vielmehr geht es uns darum, die Bildungsangebote durch neue interessante Methoden zu bereichern.Fotos lassen sich als wunderbares Element nutzen, Dinge, die uns oder für das Projekt wichtig sind, festzuhalten. So lassen sich Tier- und Pflanzenbeobachtungen, Basteleien mit Naturmaterialien oder auch Wetterphänomene einmal genauer untersuchen. Langfristig gesehen können wir Fotos nutzen, um Wachstum in der Natur, Wetterzyklen oder ähnliches zu dokumentieren. Da sich Fotos so gut speichern und transportieren lassen, kann man mit diesen „digitalen Naturmaterialien“ jederzeit, überall und auf vielfältigste Weise kreativ werden. Der Workshop geht auf viele technische und rechtliche Voraussetzungen (z.B. Datenschutz) ein und zeigt auf, wie Pädagogen auch bei räumlicher Trennung mit den TN Fotos gemeinsam be- und verarbeiten können. Dazu werden die Möglichkeiten der Datenspeicherung und des Datentransfers eingehender beleuchtet. Zudem werden natürlich viele Apps und Software vorgestellt, die ein kreatives Arbeiten mit digitalen Fotos ermöglichen. 

Termine: 30.08.2022 und 06.09.2022, jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden)

ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden)

Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Online
Online
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahmegebühr beträgt 35 €. Anmeldung ist zwingend erforderlich. Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.08.2022. Danach ist Anmeldung noch bei freien Plätzen möglich.
  • Technische Voraussetzungen: Für die Online-Einheit wird ein PC oder Notebook mit Kamera und Mikrofon, bestenfalls ein Headset, ein aktueller Internetbrowser, eine stabile Netzverbindung sowie eine aktuelle E-Mail-Adresse für den Einladungslink zur Veranstaltung benötigt. Um optimal mitmachen und üben zu können ist ein eigenes Handy oder Tablet mit Kamerafunktion von Vorteil.
  • Datenschutz: Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.lanu.de/de/datenschutz. Ihre Daten werden im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung gespeichert, verarbeitet und wenn verpflichtend an Förderinstitutionen im Rahmen der Nachweisführung in Projekten weitergegeben. Das Einverständnis Ihrerseits zur Datenverarbeitung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.Online-Schulung: Die Schulung wird online über die kostenfreie Software Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme ist keine Installation erforderlich. Den entsprechenden Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn. Ein kurzer Leitfaden für die Teilnahme an der Schulung via Zoom befindet sich als Download auf der rechten Seite. Bitte machen Sie sich mit der Software vertraut und „erscheinen“ rechtzeitig etwa 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.Nach der Anmeldung zum Workshop wird eine Liste mit zur Installation empfohlenen Apps zur Verfügung gestellt.Foto: Anja Weisbach
  • Online-Schulung:: Die Schulung wird online über die kostenfreie Software Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme ist keine Installation erforderlich. Den entsprechenden Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn. Ein kurzer Leitfaden für die Teilnahme an der Schulung via Zoom befindet sich als Download auf der rechten Seite. Bitte machen Sie sich mit der Software vertraut und „erscheinen“ rechtzeitig etwa 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
  • Nach der Anmeldung zum Workshop wird eine Liste mit zur Installation empfohlenen Apps zur Verfügung gestellt.
  • Foto: Anja Weisbach

Ansprechpartner

Frau Katrin Weiner
Telefon: 0351 81416 609
E-Mail: katrin.weiner@lanu.sachsen.de
Web: https://www.lanu.de/vpW

Ihre Fragen an den Veranstalter

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.