Ökosysteme als Kohlenstoffspeicher - Wälder und Moore im Fokus
36. Kolloquium im Biosphärenreservat

Die Wälder sind die grünen Lungen der Erde und speichern große Mengen Kohlenstoff in Ihrem Holz. Auch andere Ökosysteme, wie Moore, leisten einen wichtigen Beitrag als Kohlenstoffspeicher. Im Kolloquium wird diese Ökosystemleistung näher beleuchtet.
Programmablauf:
14.30 Uhr Eröffnung (Jan Prignitz, Biosphärenreservatsverwaltung)
14.45 Uhr „Der sächsische Wald als Kohlenstoffspeicher – Zustand und Dynamik“ (Dr. Kristian Münder, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Sachsenforst)
15.15 Uhr „Welchen Beitrag leisten die Wälder in der Lausitz zur Kohlenstoffspeicherung“ (Jan Prignitz, Biosphärenreservatsverwaltung)
15.50 Uhr Kaffeepause
16.20 Uhr „Moore in Sachsen und im Biosphärenreservat“ (Dipl.-Ing. Karin Keßler, Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH)
16.50 Uhr „Moore als Lebensraum im Biosphärenreservat – aktueller Zustand und Schutzmaßnahmen“ (Dirk Weis, Biosphärenreservatsverwaltung)
Anschließend Diskussion
Moderation: Jan Prignitz, Biosphärenreservatsverwaltung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Bitte informieren Sie auch weitere Interessierte über unser Veranstaltungsangebot!
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz OT Wartha
Deutschland