Naturschutzrecht - Region Westsachsen

Grundlagen des Naturschutzrechts für Naturschutzhelfer*innen und Mitarbeiter*innen der Naturschutzstationen.
Die Veranstaltung ist ein Grundlagenseminar im Naturschutz und richtet sich an alle, die aktiv im Naturschutz tätig sind, insbesondere Naturschutzhelfer und Naturschutzhelferinnen, sowie Anleitende der Jungen Naturwächtertreffen und Mitarbeitende der Naturschutzstationen.
Zielstellung:
Mit Kindern und Jugendlichen in der Natur unterwegs zu sein, bedeutet diese zu entdecken, anzufassen, zu erforschen und zu beobachten.
Aber worauf müssen Anleitende dabei achten: dürfen Amphibien und Schmetterlinge gefangen werden, um sie in der Becherlupe genau zu betrachten? Darf die Wiese vom Bauern dafür betreten werden? Und kann man auch im Naturschutzgebiet Forscherarbeiten durchführen? Wer darf Pflanzen entfernen, wenn diese invasiv das Wachstum anderer beeinträchtigen? Und wo darf man Pflanzen fürs Herbarium sammeln?
Diese und andere Fragen begegnen ehrenamtlich im Naturschutz Tätigen und Mitarbeitenden in den Naturschutzstationen jeden Tag.
Die Seminare „Naturschutzrecht“ bringen Licht in den „Paragraphen-Dschungel“. Ziel ist es juristisches Grundwissen zu vermitteln, welches gleichermaßen Handwerkszeug und Spielregeln einer verantwortungsvollen Tätigkeit im Naturschutz darstellt.
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Adelsberger Straße 192
09127 Chemnitz
Deutschland
Kurzinfos
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ansprechpartner
Telefon: 0351/81416-613
E-Mail: simona.kahle@lanu.sachsen.de
Web: https://www.lanu.de/vtJ