Naturschutzgebiete in Sachsen - Tafelsilber der Natur: NSG Müglitzhang bei Schlottwitz
Beginn: 9.45 UhrEnde: ca. 13:00 UhrDie Exkursionsreihe „Tafelsilber der Natur“ stellt in loser Folge sächsische Naturschutzgebiete vor.Das NSG Müglitzhang bei Schlottwitz wurde 1974 mit 78 ha Fläche ausgewiesen. Es umfasst einen teilweise felsigen Steilhang, der nach Westen exponiert ist. Der Wanderweg am Hang entlang bietet zahlreiche Ausblicke auf Schlottwitz.Auf dem Hang wachsen verschiedene Laubwaldgesellschaften, vor allem der Hainsimsen-(Färberginster-)Traubeneichenwald, aber auch Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald, kleinflächig bodensaurer Buchenmischwald und der seltene Ahorn-Sommerlinden-Blockhangwald. In kleinen Seitentälchen kommen auch Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schatthangwälder vor. Besonders wertvoll sind von Natur aus offene Felsnasen und Blockhalden.Auf dem Steilhang existiert noch das größte heimische Vorkommen der Eibe (Taxus baccata) in Sachsen. Als Naturdenkmal ist eine „1000-jährige Eibe“ zu besichtigen, deren reales Alter jedoch bei ca. 500 Jahren liegt.Wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten charakterisieren die Flora und Fauna des NSG, dazu zahlreiche Totholzbewohner. Am Oberhang fallen Wacholder und Schwärzender Geißklee auf, selten sind Großblütiger Fingerhut, Nördlicher Streifenfarn und Acker-Hohlzahn. Etwa 35 Vogelarten brüten im Gebiet.Der Wald wird aktuell nicht regelmäßig bewirtschaftet.Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Sachsenforst und der Technischen Universität Dresden.Diese Exkursion im Rahmen der Reihe „Naturschutzgebiete in Sachsen – Tafelsilber der Natur“ wird geleitet vonDr. Frank Müller, Institut für Botanik derTechnischen Universität Dresden,Annett Wehner, zuständige Revierförsterin im Staatsbetrieb Sachsenforst, undFriedemann Klenke, Sächsisches Landesamt fürUmwelt, Landwirtschaft und Geologie FreibergZielgruppe:Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, an Mitarbeiter von Behörden und den ehrenamtlichen Naturschutzdienst.Detaillierte Informationen zur Exkursion entnehmen Sie bitte dem Flyer zum Download.
Zielstellung:
Die Exkursion soll zur Demonstration und Diskussion folgender Themen an Beispielen vor Ort beitragen:
·Pflanzen und Tiere der Laubwälder im Spätsommer
·Vielfalt der Laubwaldgesellschaften in Abhängigkeit vom Standort
·Geschichte, Verbreitung und Bedeutung der Eibe
·Naturwaldentwicklung im NSG
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt