Natura 2000: Zustand und Erhaltung pflegeabhängiger Lebensraumtypen auf Wiesen und Weiden
Hybridveranstaltung

- A U S G E B U C H T -
Die nunmehr 4. Veranstaltung in der Reihe zur Umsetzung von Natura 2000 widmet sich den Lebensraumtypen (LRT) im Grünland, insbesondere den Flachland-Mähwiesen (LRT 6510)und den Berg-Mähwiesen (LRT 6520). Von den LRT 6510 und 6520 sind in Sachsen aktuell über 8.900 Teilflächen auf rund 10.000 ha ausgewiesen. Dazu kommen knapp 1.500 Flächen mit Entwicklungspotenzial. Damit gehören die Mähwiesen im Freistaat zu den verbreitetsten Schutzgütern der FFH-Richtlinie.Nahezu alle grasdominierten Lebensraumtypen sind durch spezielle Formen landwirtschaftlicher Nutzung entstanden. Auch heute ist ihr Erhalt von Bewirtschaftung und Pflege abhängig, die sowohl Chance als auch Gefährdung bedeuten können. Mit den sächsischen Förderrichtlinien AUK (Agrarumwelt und Klimamaßnahmen) sowie NE (Natürliches Erbe) gelingt es auf vielen Flächen eine extensive, pflegliche Nutzung und damit ein hohes Maß an Biodiversität sicherzustellen. Immer wieder sind jedoch unterschiedliche Zielvorstellungen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz miteinander in Einklang zu bringen: Wie viel Beweidung verträgt eine Mähwiese? Welches Maß an Düngung ist verträglich oder sogar dem Erhalt förderlich?Diese und andere Fragen sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen und können diskutiert werden.Programm:Programm (Änderungen vorbehalten):9:30 Uhr BegrüßungNorbert EichkornPräsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie9:45 Uhr Übersicht über den aktuellen Zustand pflegeabhängiger Lebensraumtypen im Grünland Niklas Zihrul, LfULG, Referat Artenschutz10:15 Uhr Müssen Wiesen wirklich gemäht werden? Dr. Wolfgang Böhnert, LPB GmbH Tharandt10:45 Uhr Pause11:15 Uhr Naturnahe Beweidung als Schlüsselfaktor für unsere Biodiversität Dr. Herbert Nickel, freiberuflicher Entomologe und Weideökologe, Göttingen12:00 Uhr Vorstellung des FuE-Projektes „Analyse und Bewertung von Pflegemaßnahmen für ausgewählte FFH-Lebensraumtypen des Grünlandes“ Martin Stock, LfULG, Ref. Landschaftsökologie, Flächennaturschutz 12:15 Uhr Diskussion12:30 Mittagspause13:30 Uhr Düngung von Grünland-Lebensraumtypen aus naturschutzfachlicher Sicht Sandra Dullau, Hochschule Anhalt, Lehrstuhl Vegetationskunde und Landschaftsökologie14:15 Uhr Düngung von Grünland-Lebensraumtypen aus landwirtschaftlicher Sicht Dr. Stefan Kesting, LfULG, Ref. Grünland, Weidetierhaltung14:45 Uhr Praktische Erfahrungen bei der naturschutzfachlichen Aufwertung von Grünlandflächen Kai Pönitz, Landwirtschaftsbetrieb Pönitz, Seifersdorf bei Großschirma15:15 Uhr Abschlussdiskussion15:45 Uhr Ende der VeranstaltungModeration: Andreas Ihl (LfULG, Referat Landschaftsökologie, Flächennaturschutz)
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Petersstraße 5
09599 Freiberg
Deutschland
Kurzinfos
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahme kann online oder in Präsenz erfolgen. Hierzu wählen Sie bitte das entsprechende Buchungspaket bei der Anmeldung.Ist eine Veranstaltungsform (z.B. Präsenz) ausgebucht, ist diese nicht mehr sichtbar. Es besteht dann die Möglichkeit noch online teilzunehmen. Nach Beendigung der Anmeldefrist erhalten Sie für die Online-Teilnahme die Zugangsdaten. Eine Anmeldung ist bis zum 25. September möglich. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
- Foto: Archiv Naturschutz LfULG, Riebe