Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes zur Erforschung des Einflusses künstlicher nächtlicher Beleuchtung auf die heimische Natur findet vom 11.10.2021 bis 16.10.2021 eine Veranstaltungswoche statt zu der insbesondere Leipziger Schüler*innen ab der 8. Klassenstufe sowie Student*innen herzlich eingeladen sind.Montag, 11. Oktober Thema: Auwaldwanderung Zeit: 16:00 – 18:30 Uhr Inhalt: Mit einer Wanderung durch den Leipziger Auwald möchten wir Euch Heimische Arten mit ihren typischen Lebensräumen und Bedürfnissen näherbringen. So erfahrt Ihr etwa, welche Tiere und Pflanzen im Leipziger Raum tagaktiv, welche nachtaktiv sind und was eine Störung natürlicher Rhythmiken sowohl für Einzelwesen als auch für ganze Ökosysteme bedeuten kann. Angeboten von: Prof. Bernd Gerken – Chemiker, Forstzoologe, Ökologe und Naturschützer Dienstag, 12. Oktober Thema: Vortrag – Wald & Gesundheit Zeit: 15:00 – 15:45 Uhr Inhalt: Welchen vielfältigen medizinischen, therapeutischen sowie präventiven Nutzen hat eigentlich der Leipziger Auwald für uns alle? Und warum? Über diese und weitere Fragen rund um das Thema Gesundheit und Wald klärt Euch unser Vortrag auf. Angeboten von: Dr. med. Burkhard Kirchberg – Arzt Thema: Pflanzenbestimmung – Flora Incognita App Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr Inhalt: Durch das Kartieren heimischer Pflanzen per Flora Incognita App wollen wir Euch einen neuen Blick auf die uns umgebende Natur vermitteln und zugleich das Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der TU Ilmenau unterstützen. Angeboten von: UIL Mittwoch, 13. Oktober Thema: Kartographierung der Lichtverschmutzung – Nachtlichter App Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr Inhalt: Zusammen mit dem Geoforschungszentrum haben wir Messabschnitte (Transekte) für die Nachtlichter App auf dem Gelände der ehemaligen Leipziger Alten Messe definiert. Mit der App könnt Ihr zur Erfassung der Lichtverschmutzung innerhalb Leipzigs beitragen. Bevor es losgehen kann, ist ein Tutorial zu absolvieren. Damit werdet Ihr für eine treffsichere Eintragung fit gemacht. Angeboten von: Dr. Nona Schulte-Römer – Wissenschaftlerin im Bereich Fernerkundung & Geoinformatik Donnerstag, 14. Oktober Thema: Messtour – Erfassen und vergleichen unterschiedlicher Lichtpunkte Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr Inhalt: Mittels professioneller Handmessgeräte wollen wir mit Euch Lichtpunkte – wie Straßenlaternen, Bodenstrahler, Werbung, Deko, Fahrzeuge – hinsichtlich ihrer Verträglichkeit für Mensch, Tier und Pflanze bewerten. Angeboten von: UILFreitag, 15. Oktober Thema: Vortrag – Ein Recht auf Nacht Zeit: 18:00 – 18:45 Uhr Inhalt: Wie Nachtschutz funktionieren kann, wird Euch am Beispiel der Sternenstadt Fulda vorgestellt. Hierzu haben wir eine Referentin vom Umweltzentrum Fulda eingeladen. Neben Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung sowie rechtlichen Regelungen wird unter anderem auch der weitverbreitete Irrtum einer allgemeinen Beleuchtungspflicht angesprochen. Angeboten von: Michaela Leipold – Master-Geographiestudentin mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt BeziehungenThema: Sternenbeobachtung – Verlust der Nacht App Zeit: 19:00 – 22:00 Uhr Inhalt: Mit der Verlust der Nacht App könnt Ihr den Sternenhimmel erkunden und per SkyQualityMeter die Himmelshelligkeit erfassen. Die von Euch gesammelten astronomischen Daten werden wir in die Globe at Night Datenbank laden. Angeboten von: Dipl.-Ing. (FH) Frank Vohla – Hobbyastronom Samstag, 16. Oktober Thema: Video-Beitrag – Die biologischen Auswirkungen der Lichtverschmutzung Zeit: 13:00 – 13:45 Uhr Inhalt: Wie genau sich Lichtverschmutzung auf Lebewesen auswirkt und wozu dies führen kann, wird Euch unser Video-Beitrag erzählen. Beispielsweise wird die Bedeutung von Licht und Dunkelheit bezogen auf die Bestäubungsleistung, den Vogelzug und die Winterruhe bei Pflanzen verdeutlicht. Angeboten von: Dr. Annette Krop-Benesch – Chronobiologin Thema: Musikstück – NATUR braucht NACHT - Eindrücke eines Wanderers Zeit: 14:00 – 14:15 Uhr Inhalt: Für unser Umweltbildungsprojekt wurde eigens ein Violinen-Stück komponiert. Bevor der Künstler zu seiner nächsten Wanderung aufbrach, überreichte er uns sein digitalisiertes Werk. Angeboten von: CAT Henschelmann – Musiker Thema: Auswertung und Diskussion Zeit: 14:30 – 17:00 Uhr Inhalt: Unsere Projektwoche schließt mit der Präsentation der von Euch gesammelten Ergebnisse. Diese möchten wir gemeinsam mit Euch besprechen und davon ableitend Handlungsempfehlungen für eine verantwortungsbewusste Lichtnutzung erarbeiten. Eure Eindrücke könnt Ihr zusätzlich gern gestalterisch für unsere NATUR braucht NACHT-Ausstellung, Anfang November, aufbereiten. Angeboten von: UIL Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt