-ENTFÄLLT- Nachhaltige (Umwelt)Bildungskonzepte selbst entwickelt

Ein Baustein im Kurs UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung

Alternative Bildungsansätze, eigene Erfahrungen, authentische Berichte—Eine Veranstaltung für die Arbeit mit globalen Themen in der eigenen RegionIn dem Seminar dreht sich alles um den Weg von der ersten Idee zum „fertigen“ Konzept. Ob Bildungsveranstaltung, Projekttage oder Naturerlebniswochenenden – immer hängt das Gelingen des Vorhabens von einer durchdachten Idee, Botschaft, Struktur und Organisation ab. Darüber hinaus sind alle Bildungsakteure aufgefordert, in ihren Angeboten Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu verankern. Aber nicht immer ist BNE „drin“, wo BNE „drauf“ steht. Bereits erprobte Konzepte werden vorgestellt und kommen auf den gemeinsamen Prüfstand.Die Veranstaltung bietet den Teilnehmer*innen Möglichkeiten, schon existierende eigene Konzepte in Bezug auf BNE zu prüfen und optimieren oder auch die Gelegenheit für die Entwicklung neuer Konzepte. Hauptaugenmerk ist die konsequente Umsetzung von BNE (Dimensionen, Teilkompetenzen) in diesen Konzepten.
Zielstellung:

Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Umweltbildner*innen und Erzieher*innen. Das Seminar wird anerkannt als Fortbildung für ZNLer und als D- Modul für das Zertifikat Waldpädagogik. 



Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Rittergut Limbach
Am Rittergut 7
01723 Wilsdruff
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 € pro Baustein. Die Bausteine können einzeln gebucht werden. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Tagungsgetränke und Vesper enthalten.

    Übernachtung am Tagungsort ist möglich und wird von uns ausdrücklich empfohlen. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) in Höhe von bis zu 70 € für die zwei Tage sind durch die Teilnehmer selbst zu tragen und vor Ort zu bezahlen.  Die Verpflegung ist vegetarisch.

    Übernachtung und/oder Vollpension können bei der LaNU mit Anmeldung online gebucht werden. Individuellen Wünsche sind mit dem Rittergut bis 14 Tage vor der Veranstaltung selbst abzuklären.

    Mitfahrgelegenheiten vermitteln wir gern.



  • Das Seminar ist Teil der "Bausteine UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung". Hinweise zu den weiteren Bausteinen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.

    Die Veranstaltung wird auf Grundlage des Hygienekonzeptes der Akademie der LaNU für Veranstaltungen umgesetzt. 

Ansprechpartner

Katrin Weiner
E-Mail: katrin.weiner@lanu.sachsen.de

Ihre Fragen an den Veranstalter

Was ist die Summe aus 5 und 2?