Klimafreundliche Schule - so geht´s!
Lehrerfortbildungen im Schuljahr 2022/23

Unter dem Motto „Klimafreundliche Schule – so geht's“ werden durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt über den LaSuB-Fortbildungskatalog für das Schuljahr 2022/2023 insgesamt fünf Lehrerfortbildungen angeboten:
Fortbildungen für Grundschulen/Förderschulen:
BNE und SDGs – das Thema Nachhaltigkeit in der Grundschule anpacken
Die Frage „Wie wollen wir leben? spielt auch im Leben von jüngeren Schülerinnen und Schülern eine immer größere Rolle. Deshalb stehen die Themen Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) im Mittelpunkt dieser Lehrerfortbildung.
Termin: 03.11.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:Umweltzentrum Chemnitz, Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz
Nummer Fortbildungskatalog: R03617Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03617
Das Thema Klima und Klimawandel in der Grundschule – Vorstellung fachlich und didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien
Ziel ist es, Grundschüler*innen für das Thema Klima und Klimawandel zu sensibilisieren und den Lernenden die globalen Zusammenhänge und nachhaltigen, individuellen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Den Schwerpunkt der Fortbildung bildet die Vorstellung von (digitalen) Lehr- und Lernmaterialien, um die Thematik mehrperspektivisch in der Unterrichtspraxis oder zur Gestaltung von Projekttagen und Projektwochen anzuwenden.
Termin: 30.03.2023, 9:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Region Leipzig (der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)
Nummer Fortbildungskatalog: R03613
Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03613
Fortbildungen für OS/Gym/BSZ:
Digitaler Baustein 1: Schulen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wir alle können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Schulen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Im Rahmen der Fortbildung werden deshalb Möglichkeiten vorgestellt, den Klima-Fußabdruck der Schule zu ermitteln und eine individuelle Klimabilanz zu erstellen sowie ganz konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu planen.
Termin: 10.10.2022, 14:00 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: digital per Zoom
Nummer Fortbildungskatalog: R03616
Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03616
Digitaler Baustein 2: Klimaschutz schmeckt!
Neben anderen Emissionsquellen, wie Mobilität, Wohnen und Konsum, hat auch das Ernährungsverhalten auf den Ausstoß an Treibhausgasen Einfluss. Jeder Mensch kann durch seinen Lebensstil, sein Kauf- und Essverhalten dazu beitragen, dass weniger Treibhausgase freigesetzt werden. Die Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen zu den Herausforderungen, Lösungsansätzen und offenen Fragen zur nachhaltigen Ernährung und gibt inhaltliche und methodische Anregungen und Vorschläge für die Unterrichtspraxis.
Termin: 22.11.2022, 14:00 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: digital per Zoom
Nummer Fortbildungskatalog: R03615
Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03615
Wasser im Klimawandel
Im Rahmen dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels allgemein auf Sachsen und insbesondere auf den Wasserhaushalt und die Wasserwirtschaft/ Trinkwasserversorgung vermittelt. Es werden inhaltliche und methodische Anregungen für Unterricht und die Gestaltung von Projekttagen gegeben.
Termin: 20.04.2023, 9:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Talsperre Klingenberg Landestalsperrenverwaltung Sachsen, An der Talsperre 1, 01774 Klingenberg
Nummer Fortbildungskatalog: R03614
Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03614
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur ProfilseiteVeranstaltungsort
Sachsen
Deutschland
Kurzinfos
- Bitte melden Sie sich direkt über den Fortbildungskatalog zur Teilnahme an.
- Die Fortbildungen werden in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft durchgeführt.
Ansprechpartner
Telefon: 0351 81416-604
E-Mail: barbara.heidrich@lanu.sachsen.de
Web: https://www.lanu.de/vrB