Ein Online-Vortrag über das Naturjuwel an der tschechisch-österreichischen Flußgrenze
Auch wenn die Nationalparke Thayatal und Podyjí in ihren Ländern die flächenmäßig kleinsten Nationalparke sind, beheimaten sie eine äußerst große Arten- und Lebensraumvielfalt.Zu verdanken ist dies der Zusammenkunft des pannonischen und des atlantischen Klimas. Für unterschiedliche Lebensvoraussetzungen sorgt zudem auch das Gestein, welches den Untergrund von sauer bis basisch bestimmt. Landschaftlich wird das Gebiet vor allem durch das sich bis zu 150 Meter tief in die harten Granite und Gneise der Böhmischen Masse einschneidendes Tal der Thaya (Dyje) - eines der schönsten, vielfältigsten und gleichzeitig auch eines der letzten naturnahen Durchbruchstäler Mitteleuropas - geprägt. Beim on-line Vortrag nimmt uns Herr David Freudl von der Nationalparkverwaltung Thayatal auf eine kurze Visite in „seine“ abwechslungsreiche, grenzüberschreitende Nationalparkregion, die neben atemberaubenden Blicken in weitgehend unberührte Landschaft auch eine große Fülle an Tier- und Pflanzenarten zu bieten hat.
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt