19. Sächsische Gewässertage

"Gewässer in Zeiten des Klimawandels"

Die 19. Sächsischen Gewässertage widmen sich den Entwicklungen und Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Gewässer und Maßnahmenoptionen diesen bestmöglich zu begegnen. Durch den fortschreitenden Klimawandel ist zu erwarten, dass in Deutschland neben weiter steigenden Durchschnittstemperaturen Trockenphasen länger andauern und mit häufigeren und intensiver werdenden Starkregenereignisse zu rechnen ist. Die Wasserwirtschaft muss sich auf diese Veränderungen mit dem Ziel vorbereiten, den vielfältigen Risiken rechtzeitig zu begegnen, um Schäden für die Allgemeinheit und für die Volkswirtschaft so gering wie möglich zu halten, aber auch um mögliche negative Auswirkungen auf die Gewässer abzumildern. Einige Bundesländer haben so beispielsweise bereits Strategien für den Umgang mit Niedrigwassersituationen entwickelt. Naturnahe Gewässer können den Auswirkungen des Klimawandels besser widerstehen; aber auch eine angepasste Bewirtschaftung von Gewässern und deren Einzugsgebieten ist geeignet, um die negativen Auswirkungen reduzieren. In Trockenperioden auftretenden Nutzungskonflikten gilt es bestmöglich zu begegnen und gleichzeitig die negativen Folgen von Starkregen zu reduzieren.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die neuesten Klimaprognosen für Deutschland und Sachsen im Hinblick auf deren Auswirkungen auf die Gewässer und die Wasserwirtschaft. Dabei sollen aktuelle Handlungsoptionen an den Gewässern und Lösungsansätze für deren Management und Maßnahmen im Einzugsgebiet aufgezeigt werden.

Die Veranstaltung soll den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen und diese mit den Fachleuten zu diskutieren. Weiterhin werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die als Anregungen dienen sollen.

Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Söbrigener Straße 3a
01326 Pillnitz
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung.
  • Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung umgesetzt! Die Präsenzveranstaltung findet in der Aula des  LfULG in Dresden Pillnitz statt.Es besteht die Möglichkeit, auf Selbstzahlerbasis in der Mensa Mittag zu essen.
  • Titelbild: SMEKUL, Schwarze Elster in Dürrezeiten

Ansprechpartner

Frau Katrin Weiner
Telefon: 0351 81416 609
E-Mail: katrin.weiner@lanu.sachsen.de
Web: https://www.lanu.de/vpk

Ihre Fragen an den Veranstalter

Was ist die Summe aus 8 und 4?