18. Sächsische Gewässertage

„Die Zukunft der sächsischen Gewässer – wie geht es weiter?“

Die 18. Sächsischen Gewässertage stellen kurz vor Beginn des 3. Bewirtschaftungszeitraumes die Frage: „Die Zukunft der sächsischen Gewässer – wie geht es weiter?“ Die aktuelle Bewertung der Oberflächengewässer in Sachsen zeigt, dass der gute ökologische Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial erst zu einem Teil erreicht werden konnte. Obwohl bereits große Anstrengungen zur Verbesserung der Gewässerqualität unternommen wurden, ist es bis zur vollständigen Erreichung der Ziele der WRRL noch ein weiter Weg. Angesichts der jahrhundertelang erfolgten anthropogenen Umgestaltung und Inanspruchnahme der Gewässer sowie vielfältiger stofflicher Belastungen aus unterschiedlichen Quellen handelt es sich bei dieser Aufgabe um eine Generationenaufgabe. Ein zielgerichtetes, integriertes und kontinuierliches Vorgehen bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung sowie die Nutzung von Synergiepotenzialen sind daher unumgänglich. Es gilt unter Einbindung von Akteuren anderer Bereiche, schrittweise Flächen für Maßnahmen verfügbar zu machen und nutzungsintegrierte Lösungen abzustimmen und umzusetzen. Wesentliche Beiträge können die fachgerechte Unterhaltung der Oberflächengewässer, die Revitalisierung von Auen und auch die Reduktion von Nährstoffeinträgen leisten.

Die diesjährigen Gewässertage geben einen Einblick in die Schwerpunkte bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg, die Gewässerunterhaltung in Thüringen und erfolgreich umgesetzte Maßnahmen in Sachsen. Die Veranstaltung spannt den Bogen von der Strategie in Sachsen für den 3. Bewirtschaftungszeitraum über eine zielgerichtete Maßnahmenplanung bis hin zu den Möglichkeiten der Gewässerunterhaltung. Als ein Instrument für die zielorientierte Planung in Sachsen werden »Vorhabens- und Sanierungspläne« vorgestellt.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, gewonnene Erkenntnisse und künftige Handlungsoptionen zur Verbesserung des Gewässerzustands zu diskutieren.

Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Sächsische AufbauBank (SAB)
Pirnaische Str. 9
01069 Dresden
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung.
  • Entsprechend den aktuellen Corona-Regelungen ist es Voraussetzung für die Teilnahme, dass alle Personen vor Betreten des Veranstaltungsraumes einen Nachweis vorlegen, dass sie entweder geimpft oder genesen sind bzw. ein aktueller negativer Corona-Test vorliegt.
  • Anmeldung ist zwingend erforderlich.
  • Titelbild: SMEKUL, Schwarze Elster in Dürrezeiten

Ansprechpartner

Frau Barbara Heidrich
Telefon: 0351 81416-604
E-Mail: barbara.heidrich@lanu.sachsen.de

Ihre Fragen an den Veranstalter

Was ist die Summe aus 9 und 3?