Global vernetzt – lokal verwurzelt - Regionale Nachhaltigkeitskonferenz
Wie können wir nachhaltige Entwicklungvor Ort gestalten?Die globalen Herausforderungen werden massiver und vor Ortpräsenter – um nur Beispiele zu nennen:• die weltweit zunehmende ökonomische Ungleichheit, Kriege undKonflikte, die Menschen bis nach Europa treiben,• das Ringen um freie und dabei faire internationale Handelsbeziehungensowie gute Arbeitsbedingungen,• die weltweite Klimaveränderung.Gleichzeitig kommen in vielen Teilen Sachsens regionale Herausforderungenhinzu:• die Auswirkungen des demografischen Wandels und der sichzuspitzende Mangel an Fachkräften,• die Bewältigung der Anforderungen der Digitalisierung, desmittelfristigen Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung undder Notwendigkeit einer Landnutzung, die Böden und Artenvielfaltsichert,• das Auslaufen des Solidarpakts II, das zu einer Verringerung desHandlungsspielraums der Kommunen und des Freistaats ab 2020führen wird.Es mangelt nicht an Ideen für neue Lösungen, oft aber am nötigenTempo in der Umsetzung. Hier sind Voraussicht, Mut und Kooperationder unterschiedlichen lokalen und regionalen Akteure gefragt.In vielen Fachplanungen und Strategien sind wegweisende Zieleund Maßnahmen beschrieben. Ende diesen Jahres ist die Verabschiedungeiner neuen Nachhaltigkeitsstrategie des FreistaatesSachsen vorgesehen. Die konkrete Umsetzung der Ziele in den Konzeptenund Strategien ist jedoch kein Selbstläufer.Die Konferenzen in der Reihe „Sachsen nachhaltig entwickeln!“geben Impulse, stellen gute Praxisbeispiele vor und unterstützendie Vernetzung der Akteure vor Ort. Wir hinterfragen auch kritischRahmenbedingungen durch Bund und Land, um die Anregungenaus der lokalen Arbeit mit den politischen Handlungsspielräumenzu verbinden.
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt