Gewässerforum 2022

Lebensräume für Tiere und Pflanzen in den Gewässern und an deren Ufern zu schaffen, ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Dazu sind insbesondere die Flächen direkt entlang der Bäche und Flüsse aber auch deren natürliche Überschwemmungsbereiche wichtig. 

Daher werden beim diesjährigen Gewässerforum die beiden Themenschwerpunkte Gewässerrandstreifen und Auenentwicklung unter die Lupe genommen. Gewässerrandstreifen sollen die Gewässer vor Schadstoffeinträgen schützen, sie können aber auch als Entwicklungskorridore zur freien, eigendynamischen Entwicklung der Bäche und Flüsse dienen. Die Auen als natürliche Überschwemmungsgebiete sind einzigartige aber in unserer Kulturlandschaft selten gewordene Lebensräume. Es gilt, wieder mehr dieser äußerst artenreichen Flächen auentypisch zu entwickeln.

Experten aus Forschung und Praxis stellen die Bedeutung von Gewässerrandstreifen und Auen vor, zeigen gute Beispiele aus anderen Bundesländern und informieren über den aktuellen Stand im Freistaat Sachsen. Wir laden Sie herzlich zum Mitdiskutieren ein.

Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Alte Mensa Freiberg
Petersstraße 5
09599 Freiberg
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. 
  • Die Veranstaltung wird durch das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie organisiert. Ansprechpartner ist Roland Dimmer, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Telefon: + 49 351 8928-4415, Telefax: + 49 351 8928-4099, E-Mail: roland.dimmer@smekul.sachsen.de
  • Bitte melden Sie sich bis zum 24.06. zu der kostenfreien Veranstaltung an: https://mitdenken.sachsen.de/1026166 Bei der Anmeldung wählen Sie bitte, ob Sie vor Ort in Freiberg teilnehmen wollen oder via Videokonferenz (Programm Zoom). Bei online-Teilnahme teilen wir Ihnen vor der Veranstaltung die Verbindungsinformationen mit.
  • Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.

Ihre Fragen an den Veranstalter

Bitte rechnen Sie 8 plus 8.