Beim diesjährigen Gewässerforum stellen Experten aus Behörden, Ingenieurbüros und Hochschulen aktuelle Arbeitsschwerpunkte bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie vor. Die Instrumente für die Gewässerbewirtschaftung auf dem Weg zum guten Zustand müssen weiter nachgeschärft werden. Es werden zwei Vorhabens- und Sanierungspläne vorgestellt, mit deren Hilfe eine ganzheitliche umsetzbare Planung realisiert werden kann.Es ist klar geworden, dass es nicht möglich sein wird, fristgerecht den guten Zustand für alle Wasserkörper zu erreichen. Ein Vortragsblock gilt daher einem Ausblick auf die möglichen Bewirtschaftungsziele im dritten Bewirtschaftungszyklus. Eine besonders komplexe Problemlage besteht in unseren Braunkohlebergbaurevieren. Zwei Vorträge widmen sich Instrumenten, mit deren Hilfe das Verständnis der Prozesse in diesen Gebieten verbessert werden soll.Zum Schluss geht es um neue Perspektiven, den ökologischen und chemischen Zustand unserer Gewässer zukünftig zu bestimmen.Das Programm zeigt wie vielschichtig die Arbeiten »für saubere Gewässer in Sachsen« sind, einem besonders wichtigen Leitprojekt für das LfULG.
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt