Förderung der Artenvielfalt auf Grünflächen im Siedlungsraum

Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele zur Förderung der Artenvielfalt auf urbanen Wiesen.

 

Zielstellung:

Grünflächen erfüllen verschiedene Funktionen im urbanen Raum. Überall dort, wo diese nicht genutzt oder betreten werden, kann die Vielfalt von Pflanzen und Insekten durch eine angepasste Pflege gefördert werden. Aufgrund des Flächenumfanges in Kommunen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen kann damit ein großer Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt geleistet werden.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden fachliche Zusammenhänge sowie praktische Erfahrungen aus dem Projekt „Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ als auch aus dem Alltag einer Kommune vermittelt. 

Der zweite Teil der Veranstaltung hat Workshopcharakter und dient der Erarbeitung von Arbeitsmaterialien, die im Nachgang der Veranstaltung frei zur Verfügung gestellt werden.


Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

vhs-galerie, DasTIETZ
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 €, im Teilnehmerbeitrag enthalten sind Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss. Für ehrenamtlich bestellte Naturschutzhelfer, Teilnehmer*innen an Freiwilligendiensten, Schüler*innen und Student*innen sowie Auszubildende beträgt das ermäßigte Teilnahmeentgelt 22,50 €.Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 24.09.2019.  Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und Rechnung.
  • Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Eigentümer und Bewirtschafter privater und öffentlicher Parks und Gärten, Wohnungsgenossenschaften, Landschaftsplaner, Stadtgärtner und (Umwelt-) Bildungseinrichtungen sowie interessierte Bürger.

Ansprechpartner

Frau Simona Kahle
Telefon: 0351 814 16 666
E-Mail: simona.kahle@lanu.sachsen.de

Ihre Fragen an den Veranstalter

Bitte rechnen Sie 4 plus 4.