Fachtag zum Projekt "Interkulturelle Naturführungen"

Im Rahmen des Projektes "Interkulturelle Naturführungen, Wanderungen und Spaziergänge - Offenheit schaffen für eine vorurteilsfreie und integrative Freizeitgestaltung" wurden 16 naturinteressierte Personen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Modul-Lehrgang von August bis Oktober 2018 zu interkulturellen Naturführer*innen von der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ausgebildet. 

Dabei wurden im Lehrgang zusammen mit den Referenten und Teilnehmern spezifische Aspekte für interkulturelle Naturführungen, Wanderungen und Spaziergänge herausgearbeitet.

Gemeinsam mit professionellen Wander- und Naturführern haben die Lehrgangsteilnehmer, nach erfolgreicher Ausbildung ihre eigenen interkulturellen Naturführungen im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2019 konzipiert:

https://www.lanu.de/de/Bilden/Veranstaltungen.html?suchtext=interkulturell

Wer sind diese Menschen? Wie haben Sie den Modul-Lehrgang erlebt? Welche Naturräume Sachsens haben wir kennen gelernt? Welches Wissen und wie wurde es vor Ort vermittelt?

Was sind interkulturelle Naturführungen? Wie planten, organisierten und erlebten die angehenden interkulturellen Naturführer*innen ihre eigenen Führungen im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2019?

- Und die Perspektive?

Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern zum

Fachtag zum Projekt „Interkulturelle Naturführungen, Wanderungen, Spaziergänge – Offenheit schaffen für eine vorurteilsfreie und integrative Freizeitgestaltung“

Ein Tag, der zusammengefasst:

  • Akteure zu den Themen Migration, Integration und Naturschutz / Umweltbildung zueinander bringt.
  • Einblicke in die Ausbildung der „Interkulturellen Naturführer*innen“ gewähren soll,
  • sowie die Verleihung der Ausbildungszertifikate berücksichtigt,
  • Die Teilnehmer*innen selbst zu eigenen Natur - Erfahrungen, Bildern und Zugängen berichten lässt,
  • Bewusst-Sein für Chancen des interkulturellen Naturschutzes schafft,
  • Impulse für perspektivische Angebote, Projekte, Kooperationen setzt.

Projektziel

Das Projekt soll einen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Integration und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen leisten und somit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Personen mit Migrationshintergrund sollen Wanderungen, Spaziergänge und sonstige Ausflüge in die Naturlandschaft Sachsens dauerhaft in ihre Freizeitgestaltung integrieren können und somit mehr Kontakt zu einheimischen Deutschen gewinnen.

Die Fachtagung dient der Präsentation des Projektes, der, bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Ergebnisse, als Dialogforum und zum Netzwerken.

Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

Botanischer Garten Leipzig
Linnéstraße 1
04103 Leipzig
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei und wird aus Projektmitteln finanziert.

Ihre Fragen an den Veranstalter

Was ist die Summe aus 5 und 8?