Dresdner Planergespräche - Landschaftsplanung in der Stadt

Grün in der Stadt erfährt derzeit ein zunehmendes öffentliches Interesse. Die Funktionen von Grün- und Freiflächen vervielfältigen sich, in gleichem Maße wachsen aber auch die Anforderungen an sie. Flächenkonkurrenzen spitzen sich zu, und obgleich das Stadtgrün eine so immense Bedeutung für die Qualität unserer Städte hat, wird es immer noch zu wenig und nachrangig in der Abwägung unterschiedlicher stadtpolitischer Belange berücksichtigt.Welche Rolle sollte die Landschaftsplanung künftig bei der Entwicklung städtischer Grünsysteme und Stadtquartiere spielen? Welchen Beitrag kann sie zur grünen Infrastruktur, einer gesunden Stadtplanung und zur „doppelten Innenentwicklung“ unserer Städte leisten?Inspiriert durch das Grünbuch des BMUB, neue Akzente der Städtebauförderung und vielfältige Impulsprojekte des laufenden Weißbuchprozesses soll auf den diesjährigen Dresdner Planergesprächen diskutiert werden, wie die Landschaftsplanung in städtischen Räumen weiterentwickelt werden sollte, um der urbanen Spezifik und wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Das Weißbuch Stadtgrün, aktuelle Gesetzesnovellierungen und neue empirische Studien sollen dabei ebenso vorgestellt werden wie vielfältige Erfahrungen und Beispiele aus Städten quer durch Deutschland. Und selbstverständlich bleibt der Name Programm: In Gesprächsrunden soll vertiefend diskutiert werden, welche inhaltlichen Ansätze besonders erfolgversprechend sind, um Nutzungskonflikte zu lösen und zugleich kreativ Möglichkeitsräume zu eröffnen. Angefangen von Gesundheits- und Erholungsaspekten in der Landschaftsplanung über den Umgang mit Stadtwildnis bis hin zu verschiedenen methodischen Ansätzen – wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

TU Dresden, Hülssebau
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Deutschland

Kurzinfos

  • Teilnehmergebühr: 0,00 - 45,00 EUR

Ihre Fragen an den Veranstalter

Bitte addieren Sie 9 und 6.