Artenkenntnis: Tagfalter, Libellen und Heuschrecken

Das Seminar bietet eine Einführung und Vertiefung in die Biologie und Ökologie heimischer Tagfalter, Heuschrecken und Libellen. Die Teilnehmer erfahren welche Arten wo, wann und warum vorkommen und wie sie zu bestimmen bzw. nachzuweisen und zu schützen sind. Neben Grundlagen zum Körperbau und speziellen Eigenschaften und Fähigkeiten werden insbesondere die artspezifischen Erkennungsmerkmale und Nachweismethoden vermittelt. Es wird eine Übersicht über die aktuelle Literatur und wichtige Informationsquellen (z. B. im Internet) gegeben. Ebenso werden der Schutz- und Gefährdungsstatus, Monitoringprogramme und Artenschutzkonzepte vorgestellt. In täglichen Exkursionen wird das Wissen im Gelände angewandt und vertieft.

Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
» zur Profilseite

Veranstaltungsort

CVJM Freizeit- und Bildungszentrum Kollm
Diehsaer Str. 1
02906 Quitzdorf am See
Deutschland

Kurzinfos

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung (ohne Übernachtung und Verpflegung) ist kostenfrei.Eine Anmeldung bis zum 15. Juli 2021 ist erforderlich. Bei der Anmeldung erfolgt eine Abfrage, wer Übernachtung und Verpflegung wünscht.Unterkunft und Verpflegung sind im CVJM Freizeit- und Bildungszentrum Kollm (https://www.cvjm-schlesien.de/content/freizeit-und-bildungszentrum-kollm ) möglich, die Kosten sind von jedem selbst zu tragen. Das Programm wird in Kürze eingestellt.Foto: K.-J. Conze

Ansprechpartner

Frau Anne-Katrin Lösche
Telefon: 0351 81416-618
E-Mail: anne-katrin.loesche@lanu.sachsen.de

Ihre Fragen an den Veranstalter

Bitte addieren Sie 2 und 7.